Hinweis

Down-Syndrom einfach erklärt

Zum Welt-Down-Syndrom-Tag am 21. März hat die Bundesvereinigung Lebenshilfe eine Internetseite erstellt, die das Down-Syndrom in ganz einfachen Worten erklärt.
Fachartikel

von:

Interesse wecken zur Aufnahme von Pflegekindern

Obwohl sich die Zahl der Unterbringung in Pflegefamilien in den letzten Jahren stark erhöht hat, werden weiterhin dringend Pflegeeltern gesucht. Es zeigt sich in der Praxis, das Pflegeeltern selbst und ihre Zusammenschlüsse wichtige Werber sind. Die Möglichkeit, dass Kinder in Familien aufwachsen können, ist ihnen ein Herzensanliegen - aber die Rahmenbedingungen der Pflegekinderhilfe müssen schon verantwortbar sein!
Nachricht

2.000 Kinder wachsen in Westfälischen Pflegefamilien auf

Zur Zeit finden in 1590 "Profi"-Pflegefamilien 2.000 entwicklungsbeeinträchtigen jungen Menschen ein neues Zuhause in und um Westfalen-Lippe.

Anzeige

Publikation für Kinder
CD

Beispiel-Eintrag für ein Buch oder eine CD für Kinder

Untertitel des Beispiel-Eintrages

Kunden von Moses Online Publikationen und weitere Angebote auf Moses Online einstellen.

vonJutta Beispielmensch

Anzeige

Publikation
Buch

Mit den Augen eines Kindes sehen lernen

Band 3: Liebe und nachtragende Konsequenz – eine spezielle Pädagogik für aggressive, regelverletzende, grenzüberschreitende Pflege- und Adoptivkinder

Der dritte Band „Liebe und nachtragende Konsequenz – eine spezielle Pädagogik für aggressive, regelverletzende, grenzüberschreitende Pflege- und Adoptivkinder“ geht vor allen Dingen auf das Thema „Liebe” sowie “Grenzen und Regeln setzen und durchsetzen” ein. Erfahren Sie hier, was Sie in diesen Fällen konkret tun müssen.
Positionspapier

Selbsthilfe in der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe

Die Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.V. - IGFH - hat die Ergebnisse eines Experten-Gespräches zu Fragen und Perspektiven der Selbsthilfe und Selbstvertretungen in der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe in einem Positionspapier in 11 Thesen zusammengefasst.
Hinweis

Einladung zum Pfingsttreffen der Careleaver

Careleaver e.V. lädt alle Careleaver zu seinem nächsten Netzwerktreffen am 26. - 29. Mai im Norden Deutschlands ein. Da das Treffen über die Pfingstfeiertage stattfindet, haben die Teilnehmer insgesamt vier Tage Zeit für gemütliches Beisammensein, Austausch und gemeinsame Freizeitaktivitäten. Fahrt- und Unterbringungskosten werden vom Careleaver e.V. übernommen.
Hinweis

Dein Vormund vertritt dich.

Das DIJuF hat gemeinsam mit der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen e. V. (IGfH) und dem Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft e. V. eine Neuauflage der Broschüre "Dein Vormund vertritt dich" veröffentlicht.
Frage und Antwort

Anrechnung von Blindengeld in der Jugendhilfe?

Wir möchten für unser Pflegekind einen Antrag auf Blindengeld stellen. Wir dieses Blindengeld im Rahmen der Kostenheranziehung vom Jugendamt einbehalten?
Positionspapier

Armutsrisiken von Pflegeeltern vermeiden!

Fachliche Positionierung der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) "Systemimmanente Armutsrisiken von Pflegeeltern vermeiden! Elterngeld für Pflegeeltern einführen und Rentenbeiträge absichern"
Rechtliche Regelung / Gesetz

Digitale Mitgliederversammlungen

Während der Einschränkungen in den Zeiten der Corona-Pandemie war es ausnahmsweise möglich, Mitgliederversammlung auch virtuell abzuhalten. Diese Möglichkeit ist nun vom Bundesrat mit einem entsprechenden Gesetz beschlossen worden.
Hinweis

Statistik zur Beratung in Ombudsstellen

Eine erste Statistik zur Arbeit der Ombudsstellen für Kinder- und Jugendhilfe. Es wurde untersucht, wer die Ombudsstellen aufsucht und mit welchen Fragen die Ratsuchenden zur Ombudsstelle kommen.
Hinweis

Was ist neu für Familien 2023?

Der Deutsche Familienverband hat zusammengetragen, was sich in diesem Jahr 2023 für Familien im Rahmen der Familienförderung ändert.
Fachartikel

von:

Unterstützende Hilfen und finanzielle Leistungen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Pflegefamilien

Die Betreuung, Pflege und Erziehung eines Kindes mit Behinderung ist eine große zeitliche und kräftemäßige Beanspruchung und verlangt eine hohe Belastbarkeit. Es erfordert einen hohen Zeitaufwand für pflegerische Tätigkeiten, Hilfestellungen und Beaufsichtigung. Damit Pflegefamilien langfristig diesen außerordentlichen Anforderungen gerecht werden können, benötigen sie ausreichend unterstützende Hilfen sowie Entlastungsangebote.
Positionspapier

Grundlagenpositionierung Inklusives SGB VIII

Für den Beteiligungsprozess „Gemeinsam zum Ziel: Wir gestalten die inklusive Kinder- und Jugendhilfe“ des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat die Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. das Positionspapier "Inklusives SGB VIII" erarbeitet. Das Positionspapier wurde sowohl in schwerer als auch in leichter Sprache veröffentlicht.
Arbeitspapier

Hilfe- und Teilhabeplanung: von individuellen Bedürfnissen zu angemessenen Hilfen

Das dritte IMPUL!SE-Papier der AFET in 2023. Autor Benedikt Hopmann geht der Frage nach, wie sich die unterschiedlichen Formen der Hilfeplanung und der Teilhabeplanung zu einer inklusiven Planung entwickeln können.

Anzeige

Publikation
Buch

Das FASD-Geschwisterbuch

Aufwachsen als Geschwister von Kindern mit FASD - Ein Praxishandbuch für Eltern

Können Kinder in einer von FASD betroffenen Familie gesund aufwachsen? Leiden die Geschwisterkinder an der Situation im Elternhaus, fehlt ihnen etwas für ihre Entwicklung oder schadet es ihnen sogar, in einer Familie aufzuwachsen, in der ein Kind mit FASD lebt?

Anzeige

Publikation
Buch

Mit den Augen eines Kindes sehen lernen

Band 4: BONUS-METHODE – eine Skizzierung am Beispiel Lügen und Stehlen

Im vierten Band wird die BONUS-METHODE am Beispiel von Lügen und Stehlen skizziert. Hierbei steht das Thema “Lügen und Stehlen” stellvertretend für alle anderen auch möglichen Spätfolgen einer Frühtraumatisierung, was im Buch erläutert wird. Konkrete Anwendungsbeispiele werden dargestellt und Hilfestellungen erläutert.
Gerichtsbeschluss erklärt

von:

vom: 
22.11.2022

Eine Sorgerechtsübertragung bedeutet kein Anrecht auf Leistungen

Ein Beschluss des Oberverwaltungsgerichtes Sachsen-Anhalt macht deutlich, dass allein die freiwillige Übertragung des Sorgerechts nach § 1630 Abs. 3 BGB auf einen Großelternteil nicht bedeutet, dass das Jugendamt verpflichtet ist, Hilfe zur Erziehung nach §§ 27, 33 SGB VIII zu leisten. Eine solche Hilfegewährung ist nur bei einer vom Jugendamt festgestellten Geeignetheit der Pflegeperson möglich.
Empfehlung

von:

Empfehlung zur Erhöhung der Alterssicherung im Pflegegeld

Der Deutsche Verein hat seine Empfehlung zu Pauschalleistungen in der Vollzeitpflege für 2023 im Februar ergänzt und empfiehlt ab 2023 eine erhöhte Aufwendung für die Alterssicherung von Pflegeeltern.
Empfehlung

Normaler als man denkt: Wenn Pflegekinder beim Onkel oder den Eltern ihrer Freunde leben

Die beiden Landesjugendämter Rheinland und Westfalen-Lippe haben eine Empfehlung zur Verwandten- und Netzwerkpflege veröffentlicht.
Hinweis

„Hört uns zu!“ am Tag für die Rechte junger Menschen in der Jugendhilfe

Am 17. Februar ist Care Day 2023 – der Tag für die Rechte junger Menschen, die in der Jugendhilfe aufwachsen und leben. In Deutschland betrifft dies 210.000 Kinder und Jugendliche, die in Einrichtungen und Pflegefamilien leben. „Wir wollen gerecht und individuell behandelt werden!“, so eine zentrale Forderung der betroffenen Jugendlichen.
Positionspapier

Inklusive Kinder- und Jugendhilfe

Der Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. hat ein Positionspapier "Standpunkte zum Beteiligungsprozess der Kinder- und Jugendhilfe" veröffentlicht. Darin fordert er einen 'differenzierten Leistungstatbestand' als neuen Weg in der künftigen inklusiven Kinder- und Jugendhilfe.
Fachartikel

von:

Freiwilligen Übertragung des Sorgerechtes auf die Pflegeperson

Im Bereich des Pflegekinderwesens gibt es eine rechtliche Besonderheit, die Pflegeeltern zu Pflegern ihres Pflegekindes macht, ohne dass den Eltern des Kindes das Sorgerecht entzogen worden ist. Für ein Pflegekind, welches bereits längere Zeit in der Pflegefamilie lebt, können die leiblichen sorgeberechtigten Eltern Angelegenheiten ihres Sorgerechtes freiwillig auf die Pflegeeltern übertragen. Die rechtliche Grundlage dafür findet sich im BGB § 1630 .
Fachartikel

von:

Ein fas(d)t unbekanntes Syndrom erkämpft sich Akzeptanz!

PFAD-Niedersachsen e.V. engagiert sich umfassend im Bereich FASD in der Pflegekinderhilfe. Fortbildungen des Verbandes - auch gemeinsam mit Jugendämtern -, Beratungen und Begleitung von Pflegeeltern, die ein Pflegekind mit FASD haben oder aufnehmen wollen, - Schulung von Lehrern, Erziehern und Fachkräften - sowie Zusammenarbeit mit anderen Fachkundigen und Institutionen führten dazu, dass FASD langsam vom unbekannten Syndrom zu einem Teil der Realität im Leben von Pflegefamilien wurde.
Hinweis

Kommentierung von zwei Beschlüssen des Bundesverfassungsgerichtes

Zwei interessante Artikel zu zwei Urteilen des Bundesverfassungsgerichtes von 'Rechtslupe'. Ein Urteil beschäftigte sich mit der Frage einer möglichen Rückführung eines Pflegekindes. Das zweite Urteil beinhaltete rechtliche Klarstellungen zum Umgangsausschluss von Eltern.
Arbeitspapier

von:

Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe

IMPUL!SE - Papier 2/2023 der AFET. Das neunzehnte Papier der IMPUL!SE-Reihe "Wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe durch das KJSG" widmet sich den neuen Möglichkeiten aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive.
Fachartikel

von:

Nach der Vormundschaft eine gesetzliche Betreuung?

Auf dem Weg in die Volljährigkeit eines Pflegekindes müssen die Pflegeeltern, Berater und auch der junge Mensch selbst darüber nachdenken, ob und wie weit nach der Volljährigkeit eine eigenständige Lebensführung möglich ist - oder ob noch Hilfen oder eine gesetzliche Betreuung nötig sind. Das Ergebnis dieser Überlegungen muss noch zeitig vor der Volljährigkeit erreicht werden, damit entsprechende rechtliche Vorbereitungen eingeleitet werden können.
Hinweis

Jugendhilfe in Berlin kollabiert - Aufruf zur Demo

Überlastete Einrichtungen, volle Aufnahmekapazitäten und zu wenig Personal – die Jugendhilfe steckt nach Ansicht der AG Weiße Fahnen bereits mitten in der Krise. Deswegen ruft sie gemeinsam mit der GEW und dem DBSH zur Protestaktion und Demonstration am 08. Februar 2023 vorm Roten Rathaus in Berlin auf.
Arbeitspapier

ProReForm - Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts

Die Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) haben die Arbeitshilfe "ProReForm - Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts: Neue Prozessbeschreibungen zur Aufgabenwahrung im Jugendamt" herausgegeben. Die Arbeitshilfe fasst die Ergebnisse eines Praxisprojektes der Landesjugendämter in NRW zusammen. Erstellt wurde sie unter Beteiligung der Jugendämter Bonn, Dortmund, Duisburg, Erkelenz, Schwerte, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Wesel.
Hinweis

Safer Internet - Day am 8. Februar

Zum Safer Internet-Day hat die BZgA umfassende Informationen für Eltern und Fachkräfte rund um Medien für Kinder und Jugendliche vorgestellt.
Hinweis

Vormundschaftsrecht

Das Bundesministerium der Justiz hat eine aktuelle Broschüre " Das Vormundschaftsrecht - wer sorgt für Kinder ohne Eltern" herausgegeben.
Arbeitspapier

Schutzkonzeptionen in der Pflegekinderhilfe

Das Dialogforum Pflegekinderhilfe hat sich schon ab 2019 intensiv mit dem Themenkreis Schutz und Schutzkonzeptionen im Rahmen der Pflegekinderhilfe auseinandergesetzt. Als Ergebnis dieses Arbeitsprozesses wurde das Diskussionspapier "Schutzkonzeptionen in der Pflegekinderhilfe - Anforderungen und Ansatzpunkte" entwickelt.
Fachartikel

von:

Haftung und Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Vormünder/Pfleger

a) Auch ehrenamtlich tätige Vormünder oder Pfleger haften gegenüber ihren Mündeln, wenn diese durch ihre Amtsführung Schaden erleiden. b) Obwohl die ehrenamtliche Vormundschaft/Pflegschaft grundsätzlich unentgeltlich geführt wird, besteht ein Anspruch auf Ersatz der Aufwendungen.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Studie zur Wirkung von Alkohol während der Schwangerschaft

Eine aktuelle Studie der Radiological Society of North America ( RSNA ) bestätigte deutlich, dass das Trinken während der Schwangerschaft die Gehirnstruktur des Babys massiv verändert. Gehirnveränderungen wurden bei den Föten selbst bei geringen Alkoholkonsum der Mutter festgestellt.
Frage und Antwort

Kostenheranziehung bei Berufsausbildungsbeihilfe und Ausbildungsgeld?

Wir haben in letzter Zeit immer wieder Fragen zur Richtigkeit oder Unrichtigkeit von Bescheiden von Jugendämtern bekommen, die die Leistungen des Ausbildungsgeldes und der Berufsausbildungsbeihilfe für das Pflegegeld heranziehen. Ist das nach der Gesetzesänderung zum 1. Januar 2023 noch aktuell? Wie können jungen Menschen auf fehlerhafte Bescheide reagieren?
Arbeitspapier

von:

Institutionelle Konzepte zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt - Verständnis, Entwicklungen und Herausforderungen

IMPUL!SE Nr. 18. Das erste Impulspapier in 2023 geht auf die Entwicklung, Anwendung und Überprüfung eines Konzepts zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt (Schutzkonzept) ein.
Fachartikel

von:

Ehrenamtlicher Vormund

Das Vormundschaftsrecht weist auf die Vorrangigkeit eines geeigneten ehrenamtlichen Vormundes hin. Welche Überlegungen sind notwendig, um dem Pflegekind den passenden Vormund zur Seite zu stellen?
Fachartikel

von:

Aufgaben des Jugendamtes im vormundschaftlichen Bereich

Das Jugendamt als die fachkompetente Behörde für den Schutz der Minderjährigen und die Unterstützung von Familien ist in einem wesentlichen Umfang im Bereich der Vormundschaft involviert.
Arbeitspapier

Ombudschaft nach § 9a SGB VIII

Das DIJuF hat im Auftrag des Bayrischen Landesjugendamtes die Rechtsexpertise "Inhalt und Grenzen des Aufgabenbereichs, rechtliche Verantwortung und Organisation sowie Abgrenzung vom Verfahrenslotsen" erarbeitet.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Von emotionaler Misshandlung zu psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter

Eine Studie der Universität Leipzig in Zusammenarbeit mit weiteren Universitäten analysiert Daten von knapp 800 Familien aus Leipzig und München zur Frage der Auswirkung emotionaler Misshandlung von Kindern- und Jugendlichen.
Fachartikel

von:

Position und Rechte des Mündels in der Vormundschaft

Der Vormund hat die Personen- und die Vermögenssorge im besten Interesse seines Mündels auszuüben. Dabei müssen im besonderen Maße die Rechte des Mündels und die sich verändernde Position seiner Beteiligung je nach Entwicklungsstand berücksichtigt werden.
Nachricht

„Tapetenwechsel“ - exklusiv für Familien mit Pflegekindern

Ein tolles Angebot: die EmMi-LübesKind-Stiftung lädt Pflegefamilien für ein Wochenende nach Berlin ein.