Sie sind hier

Aus der Praxis

15. Kinder- und Jugendbericht

Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland - und eine Stellungnahme der Bundesregierung

Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland - und eine Stellungnahme der Bundesregierung.

Inhaltsübersicht

  • Stellungnahme der Bundesregierung
  • Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland – 15. Kinder- und Jugendbericht –
  • Mitglieder der Sachverständigenkommission
  • Vorwort des Vorsitzenden
  • Zusammenfassung
  • Wie wird Jugend ermöglicht?
  • Lebenslagen Jugendlicher und junger Erwachsener – eine empirische Bestandsaufnahme
  • Alltagsleben, Ausdrucksformen und Handlungsräume Jugendlicher
  • Das digital-vernetzte Leben Jugendlicher
  • Auf dem Weg zur Ganztagsschule als Regelangebot – Zwischenbilanz aus einer jugendorientierten Sicht
  • Kinder- und Jugendarbeit im gesellschaftlichen Wandel
  • Soziale Dienste für Jugendliche und junge Erwachsene im institutionellen Gefüge des Aufwachsens
  • Jugend ermöglichen – Plädoyer für eine neue Jugendorientierung
  • Literatur
  • Anhänge

Der Bericht umfasst insgesamt 567 Seiten.

Hier erhalten Sie den 15. Kinder- und Jugendbericht als PDF-Datei.

Letzte Aktualisierung am: 
02.02.2017

Das könnte Sie auch interessieren

Tiefergehende Information

Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe und der Eingliederungshilfe

Kostenbeteiligung für Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe nach dem SGB VIII und für Leistungen der Eingliederungshilfe nach dem SGB XII im Vergleich Eine Expertise im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ von Rechtsanwältin Gila Schindler
Politik

Bundesrat fordert mehr Informationen für Jugendämter

Gerichtsbehörden und Jugendämter sollen leichter Informationen austauschen können, um den Kinderschutz zu verbessern. Dies fordert der Bundesrat mit einem Gesetzentwurf vom 9. Oktober 2020, der nun in den Bundestag eingebracht wird.
Hinweis

Pflegefamilienakademie des St. Elisabeth Vereins

Der St. Elisabeth Verein e.V. ist seit über 25 Jahren in der Pflegekinderhilfe tätig. 2019 gründete er eine Pflegefamilienakademie, um damit auch Pflegeeltern und Fachkräften über den eigenen Verein hinaus Unterstützung und Beratung zukommen zu lassen. Neben Artikeln und Fortbildungen veröffentlicht der Verein auch podcasts zu interessanten Themen und mit interessanten Leuten.
Bericht

von:

Netzwerk zu mehr Qualität– der Arbeitskreis der Pflegekinderdienste im Rhein-Erft- Kreis

Die zehn Jugendämter des Rhein-Erft-Kreises haben vor achtzehn Jahren einen Arbeitskreis gegründet, um die Rahmenbedingungen der Pflegekinderhilfe in ihren Kommunen zu verbessern und gemeinsam Dinge zu ermöglichen, die ein einzelnes Jugendamt nicht schaffen könnte. Ein Höhepunkt dieses Netzwerkes war der gemeinsame Pflegefamilientag aller Kommunen des Rhein-Erft-Kreises.
Politik

Zusammenschlüsse von Pflegeeltern

Die Selbsthilfe von Betroffenen erhält im neuen Kinder- und Jugendstärkungsgesetz mehr Bedeutung. Ihre Förderung und Unterstützung wird im Bereich der Pflegekinderhilfe zur Aufgabe der Jugendhilfe.
Geänderte Rechtslage

Vereinsrechtsreform: Haftungsbegrenzung für ehrenamtlich tätige Vereinsvorstände

Der Bundesrat hat den Weg für Verbesserungen im Vereinsrecht freigemacht. Ab jetzt gibt es eine Haftungsbegrenzung für ehrenamtlich tätige Vereinsvorstände und elektronische Anmeldungen zum Vereinsregister werden möglich
Interview

Regionale Unterschiede bei der Fremdunterbringung von Kindern und Jugendlichen in Heimen und Pflegefamilien- Interview-

Gespräch zur Studie Fremdunterbringung mit Dr. Jens Pothmann (Forschungsverbund DJI – TU Dortmund, AKJStat), der diese Studie erstellt hat.
Interview

Krisenhilfe und Beratung durch die Pflegefamilienverbände

Alle Pflegefamilienverbände bieten Krisenhilfe und Beratung für Pflege- und Adoptiveltern an.
Kommentar

Kinder brauchen Pflegeeltern

Die Anzahl der Pflegekinder ist gestiegen. Es würden noch mehr sein, wenn alle die Kinder, für die Pflegeeltern gesucht würden, auch in Pflegefamilien untergebracht werden könnten. Doch es finden sich schon länger nicht mehr genügend Familien, die sich dieser Aufgabe annehmen wollen. Deshalb wird in den letzten Jahren immer öffentlicher über dieses Thema debattiert und informiert. Wie gelingt es, geeignete Menschen für die Aufnahme eines Pflegekindes zu interessieren? Hier einige Veröffentlichungen zum Thema am Beispiel von Berlin.
Erfahrungsbericht

von:

Gemeinsam im Hilfeplangespräch

Eine Familie und ihr Beistand berichten über ihre Erfahrungen im Hilfeplangespräch. Von Anne Naber und Anette Karger