Sie sind hier

Basiswissen

Ablauf der Körperbezogenen Interaktionstherapie

Übersicht über die 4 Phasen der Körperbezogene Interaktionstherapie

Der Ablauf der Körperinteraktionstherapie lässt sich in vier verschiedene Phasen einteilen:

Phase
Ziele der Phase
Aufgabe des Haltenden
1Konfrontation mit körperlicher Nähe/ Abbau aktiven Widerstandes
  • schnelles Wahrnehmen des Verhaltens und Befinden des Kindes
  • schnelle und eindeutige Reaktion auf Verhalten
  • Lob Zuwendung
  • Grenzsetzung
2Abbau passiven Widerstandes
  • Aufforderung (Kooperationstraining und /oder
  • stark positive Beziehungsangebote an Kind und /oder
  • streicheln
3Aufbau positiver Beziehungsfähigkeit
  • stark positive Beziehungsangebote
  • Gespräche /Blickkontakt
  • ggf. Imitation (z.B. Sprache)
4AbschlussNach längerer Phase entspannten, positiven Kontaktes

Positionen der Körperbezogenen Interaktionstherapie

Die Körperbezogene Interaktionstherapie wird meistens auf einem Stuhl sitzend begonnen. Der oder die Erwachsene hält das Kind auf dem Schoss und animiert es mit viel Lob, mit Anschauen und positiver Unterstützung, Kontakt und Nähe zueinander zu finden.

Die Tabelle verdeutlicht die verschiedenen möglichen Positionen während der Therapie:

Position
Beschreibung der Position
Anmerkungen
Auf dem Stuhl
  • Kind sitzt rittlings und Bauch an Bauch zur haltenden Person
  • Kopf und Oberkörper des Kindes sind am Körper des Haltenden, das Gesicht ist zugewandt, die Arme hängen seitlich herunter
Häufigste Ausgangsposition
Auf dem Balls.o.
  • sanftes Schaukeln und Wiegen möglich
  • nicht bei Widerstand geeignet
Im LiegenKind sitzt bäuchlings auf HaltendemGut bei größeren Kindern und Widerstand
Im LiegenKind liegt auf dem Rücken und Haltender über ihmKurzfristig bei starkem Widerstand

Die Tabelle ist der Power Point Präsentation zu KIT der Praxis für Ergotherapie Heihoff / Hermeler und Kosfeld entnommen. Kontakt: www.ergotherapie-herne.com

Letzte Aktualisierung am: 
23.05.2008

Das könnte Sie auch interessieren

Basiswissen

Körperbezogene Interaktionstherapie - was ist das?

Die Körperbezogene Interaktionstherapie (KIT) ist entwickelt worden von Dr. Fritz Jansen und Dipl. Psychologin Uta Streit und wird mittlerweile im gesamten Bundesgebiet von verschiedenen Therapeuten und Therapeutinnen angeboten.
Basiswissen

Rechtliches zur Musiktherapie - Musiktherapie als Einzeltherapie neben dem Schulbesuch

Das Verwaltungsgericht verpflichtete den Beklagten, Eingliederungshilfe in der genannten Höhe zu leisten. Die Musiktherapie zeige bereits Erfolge, da sie dem Kläger verhelfe, kommunizieren zu lernen und sich in einer Sprachanbahnung zu schulen.
Basiswissen

Psychoanalyse / analytische Psychotherapie / tiefenpsychologische fundierte Psychotherapie

Diese Therapien gehen von der Überzeugung aus, dass aktuelle Schwierigkeiten und Symptome durch Konflikte entstehen und entstanden sind, die ihre Grundlage in den Erlebnissen und Erfahrungen der ersten Lebensjahre haben.
Basiswissen

Verhaltenstherapie

Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass menschliches Verhalten nach gleich bleibenden Prinzipien erlernt wird. Diese Prinzipien sind feststellbar, sie werden beibehalten und können auch wieder verlernt werden.
Basiswissen

Tomatis-Therapie

Viele unserer Kinder, sowohl im Vorschul- als auch im Schulalter, sind zeitweise aggressiv gegen ihre Umwelt, aber auch gegen sich selbst. Die TOMATIS-Methode versucht, diese Kinder wieder in ihre Balance zu bringen.
Basiswissen

Ergotherapie

Die Ergotherapie stellt die alltägliche Handlung des Menschen in den Mittelpunkt. Bei Kindern steht vor allem die Entwicklungsförderung im Vordergrund. Dagegen dient die Ergotherapie bei Erwachsenen vor allem der Stärkung und dem Erhalt von Fertigkeiten, die etwa aufgrund von Erkrankungen beeinträchtigt wurden.
Basiswissen

Kunsttherapie

In der Kunsttherapie kommt das gesamte Spektrum künstlerischer Materialien und Techniken zur Anwendung. Im Gestaltungsprozess werden innere Bilder, Gefühle, Wünsche, Bedürfnisse, Vorstellungen und Erfahrungen belebt, erlebt, durchlebt und finden so ihren Ausdruck.
Basiswissen

Musiktherapie

Die Wirkung der Musik, Gefühle, Stimmungen und Erinnerungen im Menschen hervorzurufen, ist seit jeher bekannt. Dass dies heilende Wirkung haben kann, ist ebenso unbestritten. So wird Musik seit Jahrtausenden von verschiedenen Völkern in Heilrituale eingebunden.
Basiswissen

Systemische Therapie

Als System wird eine Gruppe von Menschen bezeichnet, die zusammen eine Einheit bilden und die sich wechselseitig beeinflussen. Probleme und Symptome werden nicht als "Krankheit" eines Individuums gesehen, sondern als Rollen-Definition und -Festschreibung (z. B. als "Sündenbock") durch ein soziales System (Familie, Paar, Gruppe, Team etc.).
Basiswissen

Logopädie

Die Logopädie beschäftigt sich mit Menschen, die vor allem in ihrer verbalen oder nonverbalen Kommunikationsfähigkeit eingeschränkt sind. In das Aufgabengebiet der Logopädie fallen Untersuchung, Vorbeugung, Beratung, und Therapie von Störungen der Sprache und Kommunikation.