Sie sind hier

05.05.2022
Abschlussbericht

Vormundschaften und Herkunftsfamilie

(Wie) Greifen Vormund*innen die Bedürfnisse und Wünsche von Kindern in Bezug auf ihre Herkunftsfamilie und Umgangskontakte auf? Wie können sie diese in die Bestimmung und Gestaltung des Umgangskontaktes mit der Herkunftsfamilie einbringen? Diesen Fragen ging das ISS in Kooperation mit dem Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft, dem Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) und dem Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) in dem auf zwei Jahre angelegten Projekt „Vormundschaften und Herkunftsfamilie“ nach.

Aus der Webseite des ISS

Aus der übergeordneten Fragestellung leiteten sich weitere Fragen ab:
  • Welche Bedürfnisse und Wünsche haben Kinder in Bezug auf ihre Herkunftsfamilie?
  • Greifen Vormund*innen die Bedürfnisse und Wünsche von Kindern auf und wenn ja, auf welche Weise werden diese thematisiert und in die Gestaltung des Umgangs eingebracht?
  • Welche Verfahrensweisen zu Regelung und Gestaltung des Umgangs können identifiziert werden? Welche Kooperationen werden eingegangen bzw. welche werden hierbei relevant? Welche zugrundeliegenden Organisationslogiken können ausgemacht werden?
  • Welche Empfehlungen lassen sich für eine Weiterentwicklung der Praxis ableiten?
Vorgehen und Methoden

Im Zentrum des Projekts stand eine vertiefende, qualitative Studie mit insgesamt 24 Einzelinterviews. Es wurden acht Mündel im Alter zwischen zwölf und 17 Jahren sowie ihre jeweiligen Vormund*innen mit der Methode eines problemzentrierten Interviews befragt. Vor dem Hintergrund der Ergebnisse aus den so gewonnenen Daten schlossen sich acht weitere Interviews mit anderen Akteur*innen an, die für die Entscheidung über und Regelung von Kontakten zur Herkunftsfamilie eine besondere Rolle zu spielen scheinen – wie bspw. Familienrichter*innen, Fachkräfte des ASD o. ä.

Ziel des Projektes

Das Forschungsprojekt zielte auf die Identifikation unterschiedlicher Erlebensweisen und -formen von Jugendlichen unter Vormundschaft sowie auf die Generierung von Wissen zur Praxis von Vormund*innen in Bezug auf Herkunftsfamilie und Umgangskontakte. Aus den dazu gewonnenen Erkenntnissen wurden Impulse für die Praxis abgeleitet und in die Praxis transferiert , wodurch Vormund*innen an Handlungssicherheit gewinnen können sollten.

Laufzeit des Projektes:

April 2020-März 2022

Veröffentlichungen

Die Untersuchungsergebnisse wurden im Rahmen einer Fachtagung des Bundesforums Vormundschaften im Dezember 2021 vorgestellt und diskutiert. Im April 2022 wurde der Abschlussbericht vorgelegt, der sowohl als Ganzes als auch in Kapiteln zum Download zur Verfügung steht

Das könnte Sie auch interessieren

Frage und Antwort

Wechsel der Vormundschaft nur über einen Anwalt?

Könnten Sie mir sagen, ob wir für den Antrag auf die Übernahme einer ehrenamtlichen Einzelvormundschaft durch uns als Pflegeeltern einen Anwalt benötigen? Die Vormundschaft liegt derzeit beim Jugendamt - die Vormündin wechselt zudem gerade. Unser Pflegekind kam mit gerade drei Jahren zu uns und lebt jetzt seit vier Jahren bei uns. Das Pflegeverhältnis ist auf Dauer und gerichtlich wurde wohl bestimmt, dass keine Rückführung stattfinden wird. Zudem ist der leibliche Vater inzwischen verstorben und die leibliche Mutter ist untergetaucht.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Vormundschaft im Wandel

Verschiedene Institutionen und Träger haben sich zusammengeschlossen zum Thema: Kontakt, Beziehung und Beziehungsgestaltung zwischen Jugendlichen und Vormund*innen aus der Perspektive von Jugendlichen, Vormund*innen und Erziehungspersonen. Im Rahmen der Studie wurde beabsichtigt, erste Einblicke darin zu gewinnen, wie sich Vormundschaften und die damit verbundenen Gestaltungsprozesse zwischen Jugendlichen und ihren Vormund*innen derzeit darstellen. Im November 2020 wird der Abschlussbericht des Forschungsprojekts „Vormundschaft im Wandel“ in einem Online-Seminar vorgestellt. Jetzt gibt es vorab eine Kurzfassung des Abschlussberichtes.
Stellungnahme

Zur Reform des Vormundschaftrechts

Das Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF) hat am 7. August 2020 eine Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz veröffentlicht.
Arbeitspapier

Reform des Vormundschaftsrechts

Das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz hat einen Diskussionsteilentwurf über die Reform des Vormundschaftsrechts mit Stand 18.August 2016 veröffentlicht. Im Bereich der Vormundschaft soll das BGB neu gefasst werden. Der Teilentwurf beschäftigt sich mit der Begründung, der Führung und der Beendigung der Vormundschaft.
Fachartikel

von:

Zusammenarbeit des Vormundes mit den Pflegeeltern

Im aktuellen Vormundschaftsrecht wurde in einigen Paragrafen auf die für das Mündel so notwendige Zusammenarbeit von Vormündern und Pflegeeltern hingewiesen und entsprechende Bestimmungen erlassen.
Stellungnahme

Stellungnahmen zum Referentenentwurf des Vormundschaftsrechts

Sowohl der PARITÄTISCHE Gesamtverband als auch PFAD-Bundesverband haben Stellungnahmen zum Referentenentwurf veröffentlicht.
Gerichtsbeschluss erklärt

Vorrangige Auswahl von Verwandten bei Übertragung der Vormundschaft

Das Bundesverfassungsgericht hat in einem Urteil festgestellt, dass das Gericht geeignete Familienangehörige des Mündels zu ermitteln hat, wenn Elternwille oder Kindesbindung nicht bereits eindeutig die Auswahl eines Vormunds bestimmen.
Bericht zur Veranstaltung

Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft - 1.- 3.Dez.2010 - Ergebnisse der Arbeit

Das DIJuF hat Arbeitsmaterialen aus der Tagung in Dresden auf seine Internetseite gestellt.
Arbeitspapier

von:

Rechtsaspekte zur Vormundschaft und Pflegschaft in der Pflegekinderhilfe

Eine Handreichung des Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V. im Rahmen des vom Kompetenzzentrum durchgeführten Projektes 'Ehrenamtliche Einzelvormundschaft und Pflegekinderhilfe - Chancen, Grenzen, Gestaltungsmöglichkeiten' für Fachkräfte, Pflegeeltern und Vormund*innen.
Fachartikel

von:

Vormundschaft für ein Pflegekind mit Behinderungen

Möglichkeiten und Umfang der Aufgaben des Vormundes besonders für ein Kind mit Behinderungen. Hervorragende Praxis-Tipps und Anregungen (Vorlagen) für Schreiben an das Gericht, Anregungen für Vormundschaftliche Berichte, Umgang mit Behörden und Gesundheitseinrichtungen, Briefwechsel im Rahmen der Opferentschädigung, Detailinformationen zu Vermögensverwaltung und Besuchkontakten.