Sie sind hier
Klückskinder - ein Konzept und ein Kalender
Klückskinder wurde 2016 gestartet und hat schon einige Auszeichnungen erhalten.
Konzept der Klückskinder:
Bildungschancen in Deutschland sind ungleich verteilt und werden im Wesentlichen durch den familiären Hintergrund bestimmt. Ein Drittel der Jugendlichen, die in der stationären Jugendhilfe oder in Pflegefamilien aufwachsen, verlassen diese als junge Erwachsene ohne einen Schul- oder Ausbildungsabschluss. Dadurch fehlt ihnen eine stabile Basis für eine erfolgreiche Teilhabe an Arbeitsmarkt und Gesellschaft. Unserer Erfahrung zeigt, dass eine frühe und systematische Förderung in den verschiedenen Alters- und Entwicklungsstufen eine große Möglichkeit bietet, die Bildungschancen zu verbessern und somit eine erfolgreiche gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.
Unserer Erfahrung zeigt, dass eine frühe und systematische Förderung in den verschiedenen Alters- und Entwicklungsstufen eine große Möglichkeit bietet, die Bildungschancen zu verbessern und somit eine erfolgreiche Teilhabe zu ermöglichen.
Klückskinder unterstützt Heim- und Pflegekinder Ihren Weg zu gehen. Dafür haben wir verschiedene Bausteine entwickelt, welche den Kinder und Jugendlichen helfen, Mut zu fassen, Perspektiven zu eröffnen und auf dem Weg Unterstützung zu erhalten. Entsprechend bieten und entwickeln wir innovative Angebote in Ergänzung zur Kinder und Jugendhilfe. Dabei sind unsere Angebote den verschiedenen Alterstufen angepasst und bauen aufeinander auf.
Drei Wege der Unterstützung
- Mut machen: Mutmacher-Kalender
- Perspektiven eröffnen: Perspektiven Botschafter
- Unterstützung mieten: Mutmacher-Mentoren und Alliance-Partner
Der Mutmacher-Kalender
Der Kalender ist dazu gedacht, in den Alltag der Kinder eingebaut zu werden. Die Monatsblätter des Kalenders zeigen gelungene Grafiken und erzählen reale Geschichten. Diese Geschichten können Anregungen geben, Fragen aufwerfen und Beipiele sein. Hier werden Geschichten erzählt, die hilfreich sind, weil sie Positives und Gelungenes darstellen, trotz der Stolpersteine, die auch nicht verschwiegen werden.