Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LFM) hat eine Broschüre zur Computerspielesozialisation von Heranwachsenden unter Berücksichtigung genderspezifischer Aspekte herausgegeben.
Wer kennt es nicht, das unerträgliche Gefühl von Langeweile. Die nervigen Rufe "Ich weiß nicht, was ich machen soll!" und "Mir ist so langweilig!" Außer Frage steht, dass es Formen von Langeweile gibt, aus denen sich ein Kind nicht selbst heraus helfen kann. Doch muss wirklich immer etwas gegen die "lange Weile" unternommen werden?
Der Anblick von spielenden Kindern ist nichts Ungewöhnliches. Doch Pflege- und Adoptiveltern erzählen immer wieder, dass ihr Kind nicht richtig spielen konnte, als es zu ihnen kam.
Eltern können davon ein Lied singen: Computerspiele sind insbesondere bei Kindern und Jugendlichen (zu) beliebt. Viele sitzen stundenlang davor, Tag für Tag. Um möglichen Gefahren oder Problemen besser begegnen zu können, gibt die deutschlandweite Sensibilisierungskampagne medienbewusst.de Tipps und Ratschläge, die helfen, die Medienkompetenz von Kindern bei der Nutzung von Computerspielen zu stärken.
Die Fahrt in den Urlaub kann für Kinder endlos lang werden. Hier finden Sie einige Spiele für Kinder, die sich gut im Auto, im Zug oder im Flugzeug spielen lassen.
Smart Toys erfreuen sich weltweit großer Beliebtheit. Laut dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) stellt Deutschland den fünftgrößten Markt in diesem Segment. Problematisch ist jedoch, dass dieses Spielzeug für Kinder Risiken birgt. Der Deutsche Familienverband (DFV) appelliert an das Fürsorgeempfinden von Eltern und fordert Hersteller zu Transparenz auf.