Sie sind hier

Moses Online Themenheft

Alltägliches Leben mit einem Pflegekind oder Adoptivkind

Pflege/Adoptivkinder haben aufgrund ihrer Lebensgeschichte andere Wichtigkeiten und andere Wertigkeit im Leben.
Sie sind dabei, neue Lebensmuster zu entdecken, neue Beziehungen zu finden, alte Narben heilen zu lassen. Das Kind hat Lebensmuster, die jetzt nicht mehr passen und so kann es das Neue, das es jetzt erlebt noch schwer nachvollziehen und verstehen.
Das Leben mit einem angenommenen Kind verändert auch das Leben der neuen Familie. Erst einmal muss sich diese Familie auf das Kind einstellen und es verstehen lernen, bevor das Kind sich auf die Familie einstellen kann.
Das alltägliche Leben in der neuen Familie ist eine Gegenwart mit viel Blick auf die Vergangenheit, mit Reaktionen auf oft unverständliches Verhalten des Kindes und die Hoffnung auf Gelingen.

DIN A4, 48 Seiten

Keine Laufzeit
12,90 €

Pflege- und Adoptivkinder und ihr Verhalten

  • Konflikte
  • Fehlendes Vertrauen und Entwicklung von Vertrauen
  • Aggressives Verhalten
  • Distanz und Nähe
  • Nie genug bekommen
  • Sich überanpassen und andere kopieren
  • Essen horten - zu viel, zu wenig essen
  • Strukturen, Grenzen, Rituale
  • „Nur“ schwer geschädigt oder traumatisiert
  • Ein besonderer Ratschlag an Pflegeeltern

Das Verhalten verstehen

Gutes Zuhören bringt Verstehen

  • Gutes Zuhören gibt Mut, etwas sagen zu können
  • Was will mein Pflege- oder Adoptivkind mir sagen und wie kann ich es verstehen?
  • Kinder finden ihre Lösungen – zwei Beispiele

Willkommen und Abschied

  • Wie heißen Pflege-/Adoptiveltern ihre neuen Familienmitglieder willkommen?
  • Abschied
  • Übergänge gestalten

Dissoziation als Überlebensmechanismus

  • Checkliste für dissoziative Erfahrungen von Kindern

Verhaltensauffälligkeiten durch Exekutivstörungen Henrike Hopp

Resilienz – Was Kinder und Erwachsene stärkt und in ihrer Entwicklung unterstützt

Alles, was kommt, das geht auch wieder - die Pubertät 

Aufwachsen in einer Pflegefamilie hat Auswirkungen auf die leiblichen Kinder

  • Was sagen die leiblichen Kinder selbst?
  • Das Leben in einer Pflegefamilie