Sie sind hier

Basiswissen

Alternative Pflegekind

Alternative zur Adoption: Mit einem Kind leben zu wollen, kann auch bedeuten, mit einem Pflegekind zu leben.

Mit einem Kind leben zu wollen, kann auch bedeuten, mit einem Pflegekind zu leben.

zeichnungWas unterscheidet das Pflegekind von einem Adoptivkind?

Zuerst einmal und sicherlich vorrangig die juristische Position des Kindes. Während ein Adoptivkind auch juristisch gesehen das Kind "seiner" neuen Eltern wird (also wie ein leibliches Kind den Adoptiveltern zugeordnet wird), bleibt das Pflegekind juristisch gesehen seiner Herkunftsfamilie zugeordnet. Es behält deren Namen, seine leiblichen Eltern sind ihm unterhaltsverpflichtet, es ist dort erbberechtigt etc. Diese Eltern sind auch weiterhin Inhaber der elterlichen Sorge für das Kind, es sei denn, sie haben gegen das Wohl des Kindes gehandelt, so daß das Familiengericht ihnen dieses Sorgerecht entzogen und auf einen Vormund übertragen hat.

Die Aufnahme eines Pflegekindes bedeutet also, zwar mit diesem Kind zu leben, aber auch zu akzeptieren, daß dieses Kind im besonderen Maße ein Kind zweier Familien ist.

Die besondere Lebenssituation eines Pflegekindes drückt sich darin aus, dass:

  • die Pflegeeltern den Alltag des Kindes bestimmen und entscheiden, der Sorgeberechtigte jedoch wichtige Grundentscheidungen für das Kind fällt (z.B. Operationen, Schuleintritt etc.)
  • viele Pflegekinder Umgang mit ihren leiblichen Eltern haben z.B. Besuchskontakte
  • das Pflegekind anders heißt als seine Pflegefamilie
  • das Pflegekind eine Lebensgeschichte mit in seine neue Familie bringt, die sein Verhalten und seine Persönlichkeit geprägt hat und weiter prägt
  • dieses Kind Anspruch auf Unterhalt durch seine Eltern bzw. die Gesellschaft hat und die Pflegeeltern daher für dieses Kind Pflegegeld bekommen
  • die Pflegefamilie Anspruch auf Beratung und Betreuung durch das Jugendamt hat
  • das Jugendamt darüber hinaus zu beobachtet hat, ob das Kindeswohl in der Pflegefamilie nicht gefährdet ist
  • die Pflegefamilie also bereit sein muß, sich in ihrer Privatheit nicht zu verschließen, sondern offen und flexibel auf die Bedürfnisse des Kindes und die Bedingungen seiner Unterbringung zu reagieren.

Ausführliche Beratung durch Jugendämter

Von den Kindern, die auf Dauer in der Pflegefamilie bleiben können, werden etwa 25 Prozent nach einiger Zeit doch von ihren leiblichen Eltern zur Adoption freigegeben und durch die Pflegeeltern adoptiert.

Adoptionsbewerber/innen, die sich überlegen, auch ein Pflegekind aufnehmen zu können, werden von den Jugendämtern und anderen Vermittlungsstellen ausführlich beraten. Von diesen Vermittlungsstellen wird natürlich auch die besondere Motivation dieser Bewerber beachtet, so daß schon darauf geachtet wird, daß zu solchen Pflegeeltern auch nur Kinder vermittelt werden, die nach fachlichem Ermessen wohl auf Dauer in der Pflegefamilie bleiben können.

Annahme mit den Wirkungen einer Minderjährigenadoption

Darüberhinaus können Pflegekinder, die überwiegend in der Pflegefamilie aufgewachsen sind und diese Familie als "ihre" Familie ansehen, dann, wenn sie volljährig geworden sind, selbst einen Antrag auf Adoption durch ihre Pflegeeltern stellen. Obwohl das "Pflegekind" dann schon volljährig ist, kann eine solche Adoption erfolgen wie die Adoption von Minderjährigen. Hier soll juristisch das nachvollzogen werden, was defacto im Leben des Kindes schon entstanden ist: klare Zugehörigkeit zur neuen Familie.

Letzte Aktualisierung am: 
09.05.2008

Das könnte Sie auch interessieren

Basiswissen

Adoption - ein Thema in den Medien

Das Thema Adoption erfreut sich in den Medien einer immer grösseren Beliebtheit. Presseberichte stellen je nach aktuellem Geschehen die Adoption in ein positives oder negatives Licht. Fernsehdokumentationen über Paare oder Familien, die ein Kind aus dem Ausland adoptieren, werden auf den verschiedensten Programmen immer wieder ausgestrahlt. Natürlich braucht es dafür Adoptionsbewerber/innen und -familien, die sich von einem Fernsehteam begleiten und filmen lassen.
Basiswissen

Adoptionsformen

Eine Adoption kann in Hinblick auf ihre Offenheit auf unterschiedliche Art und Weise von den Beteiligten gestaltet werden.
Basiswissen

Das Inlands-Adoptionsverfahren für die Adoptiveltern

Detaillierte Informationen über den Verlauf der Inlandsadoption.
Basiswissen

Adoptionsvermittlungsstellen und die Bundeszentralstelle für Auslandsadoption

Adoptionsvermittlungsstellen gibt es in öffentlicher und freier Trägerschaft. Die öffentlichen Stellen sind in den örtlichen Jugendämtern angesiedelt.
Basiswissen

Zurück in Deutschland - Anerkennung der Adoption

Was die rechtliche Seite der Adoption angeht, ist es möglich, sie in Deutschland nochmals überprüfen zu lassen, denn sie ist bisher ja nur nach dem Gesetz des Heimatstaates des Kindes erfolgt.
Basiswissen

Das Adoptionsverfahren für das Kind

Hier erfahren Sie die Schritte der Adoption für das betreffende Kind - mit einem Exkurs über den Namen des Kindes.
Basiswissen

Aufnahme eines Pflegekindes mit dem Ziel der Adoption

Die Begriffe "Adoptionspflege" und "Pflegekind" sind sich sehr ähnlich, haben jedoch nichts miteinander zu tun. Die Adoptionspflege ist der Zeitraum, in dem das Kind bereits in seiner neuen Familie lebt, das Vormundschaftsgericht die Adoption aber noch nicht beschlossen hat.
Basiswissen

Leitlinien zur Bewerberprüfung

Hier erhalten Sie die Leitlinien, die als Hilfestellung zwischen Bewerberpaaren und Adoptionsvermittlungsstellen benutzt werden.
Basiswissen

Individuelle Gründe für die Adoptionsbewerbung

Hinter der Überlegung, ein Kind zu adoptieren, steht häufig ein unerfüllter Kinderwunsch.