Sie sind hier

Therapeuten - Berater - Supervisoren (-innen)

Anzeige

Heilpraktikerin für Psychotherapie und Systemische Therapeutin
Einzeltherapie – Paartherapie – Angebote für Adoptiv- und Pflegeeltern
Referententätigkeit: 
Entstehung und Auswirkungen (anschaulich und nachvollziehbar erklärt) sowie Hilfreiches im Umgang mit traumatischen Erfahrungen
Traumasensible Haltung und Kommunikation mit traumatisierten Kindern
Umgang mit Gefühlschaos, Ängsten und Aggressionen von Adoptiv- und Pflegekindern
Integrationsprozess von Adoptiv- und Pflegekindern in Ersatzfamilien
Begleitung traumatisierter Kinder in Kita und Schule
Herkunftsfamilie und Umgangskontakte – Hilfreiches Wissen für Vorbereitung und Durchführung
Selbstfürsorge für Adoptiv- und Pflegeeltern und anderen Begleitpersonen, die mit traumatisierten Kindern arbeiten
Biographieklärung und Biographiearbeit
Beratung, Supervision und Intensivgruppen für Adoptiv- und Pflegeeltern
Damit eine Pflegschaft oder Adoption gut gelingen kann, sollte nicht ein "Erziehen wollen" im Vordergrund stehen. Wichtiger ist es, den Kindern neue, korrigierende Erfahrungen zu ermöglichen - Erfahrungen, sich als angenommenes Kind zu fühlen. Und dies unabhängig davon, ob gerade der Wunsch nach Nähe und Zärtlichkeit beim Kind im Vordergrund steht oder ob – und dies ist schwerer zu begleiten und auszuhalten - ohnmächtige Wut und Aggression das Kind umtreibt.
Vorträge, Workshops und Seminare
Sie suchen für Ihre Einrichtung, Institution oder Organisation eine Referentin, die mit Themen wie Entstehung und Auswirkungen von Traumata, Umgang mit traumatisierten Kindern- und Jugendlichen oder der Begleitung von Adoptiv- und Pflegekindern vertraut ist und die sich diesen Themen auf engagierte und einfühlsame, aber auch unaufgeregte Art und zuweilen mit einem Spritzer Humor nähert? Dann sollten wir uns kennen lernen!
Praxis Petra Horstmann

Anzeige

Beratung & Begleitung von Pflege- & Adoptivfamilien (Traumabearbeitung / Bindungsentwicklung)
Anke Laukemper
Dipl.-Pädagogin, Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPrG), SAFE®-Mentorin, Spieltherapie (GwG), Traumatherapie (zpTn) Langjährige Berufserfahrung im Adoptions- und Pflegekinderwesen im klinisch-therapeutischen Bereich sowie in eigener Praxis (Traumabearbeitung und Bindungsentwicklung)

Anzeige

Psychologische Psychotherapeutin - Erziehungsberatung, Krisenintervention, Fortbildung
Langjärige Tätigkeit auf einer Kinderintensivstation in der Begleitung Eltern frühgeborener u. behinderter Kinder. Selbständig tätig in der Beratung von Pflege- u. Adoptivfamilien u. Familien, deren Kinder besonderer Entwicklungsberatung (z.B. Trauma, Frühgeburt, Behinderung) bedürfen. Fortbildung für Fachkräfte und Pflegeeltern, Erziehungsberatung, Krisenintervention
Referententätigkeit: 
Fortbildung für Fachkräfte und Pflegeeltern
Erziehungsberatung
Krisenintervention

Anzeige

Heilpraktiker Psychotherapie (HPG), Familientherapeut (SG), Supervisor (DGSv)
Angebote: Beratung und Therapie, für Adoptiv- und Pflegefamilien / Beratung und Therapie für abgebende Eltern(teile) / Supervision für Fachkräfte. Vorgehensweise: Wenn Sie mögen, schauen Sie sich auf meiner Internetseite in Ruhe um. Dort finden Sie weitere Informationen zu meiner Arbeit und den Rahmenbedingungen.

Anzeige

Systemische Beratung, Fachberatung und Fortbildung zum Thema FASD
FASD - Beratung & Fortbildung
Referententätigkeit: 
Weiterbildungen FASD für Eltern und Fachkräfte, systemische Fachberatung FASD
Systemische Beratung Sabine Leipholz

Anzeige

Die Lerntherapeutische Praxis
Spielraum Lernen ist eine im Jahr 2003 von Jutta Gorschlüter gegründete lerntherapeutische Praxis in Münster (Nordrhein-Westfalen). Jutta und Marie Gorschlüter und ihr Team begleiten und unterstützen hier Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die eine lerntherapeutische Förderung in einem der folgenden Bereiche benötigen.
Online-Vorträge für Pflegeeltern
Seit vielen Jahren ist das Thema „Pflegekinder und Lernen“ einer unserer Arbeitsschwerpunkte. Neben der Einzelförderung liegt es uns sehr am Herzen, unser Wissen auf nachvollziehbare, informative und gleichzeitig unterhaltsame Weise auch an Pflegeeltern weiterzugeben, so dass viele Kinder davon profitieren. Die Erfahrung hat gezeigt, dass speziell unser Vortrag “Wenn Lernen nicht so einfach ist“ für Pflegeeltern in der Online-Version ein unglaubliches Potenzial enthält. Der Vortrag entspricht vom Umfang einer Tagesveranstaltung. Er wird für die Pflegeeltern 14 Tage lang freigeschaltet, so dass alle Eltern ausreichend Zeit haben, sich alle Inhalte anzusehen und diese nach Bedarf mehrfach abzurufen.
Spielraum Lernen – Inhaberin Jutta Gorschlüter

Anzeige

Praxis für Supervision & Coaching & Weiterbildung
Supervisorin M.A. (DGSv), Diplom Sozialpädagogin, Lehrbeauftragung an der KatHO NRW für Supervision, langjährige Berufserfahrung in der öffentlichen Jugendhilfe, Gruppen leiten, Führung gestalten, lebendig und wirksam mit themenzentrierter Interaktion; Supervisorin für Pflegeeltern, Erziehungsstellen, Pflegekinderdienste Fachberatung und Supervision für Fachkräfte der Freien Träger und der öffentlichen Jugendhilfe
Referententätigkeit: 
Referentin für Qualifizierungen und Fortbildungen im Pflegekinderwesen

Anzeige

Als Paartherapeut begleite ich Paare wieder zum Anfang ihrer Liebe. Mit systemischen Paartherapie, der kognitiven Verhaltenstherapie und positiven Psychologie. Zum Anfang ihrer Liebe.

Anzeige

Supervisorin DGSv
Supervision - Coaching - Beratung - Biografiearbeit. Unterstützung bei akuten Krisen und Konfliktbearbeitung, Kinderschutz bei Kindeswohlgefährdung, Vorbereitung, Qualifizierung und Beratung von Familien mit (Bereitschafts-)Pflegekinder, Beratung von Pflegekinderdienst. Schwerpunkte: Diagnostik, Bindung, frühkindliche Entwicklung, Entwicklung in Pubertät und Adoleszenz, Elternarbeit/Besuchskontakte, Familienaktivierung.
Nicole Schultheis

Anzeige

Sunitra Tuli, Dipl.- Psychologin - Systemische Familientherapeutin, Traumapädagogische Beraterin
Sunitra Tuli berät seit 18 Jahren Pflegeeltern und bietet Fortbildungen für Pflegeeltern und Fachkräfte u.a. zu den Themen Trauma, Bindungsstörungen, Biographiearbeit und Umgangskontakte sowie Supervision für Pflegeeltern.
Referententätigkeit: 
Vom Umgang mit dem Umgang : Sinnvolle Gestaltung von Umgangskontakten
Frühtraumatisierte Kinder in der Pflegefamilie
Was bedeutet das Trauma für uns im Alltag? - Traumafolgen und Lösungen
Biographiearbeit mit Pflegekindern
Die Bedeutung der Herkunftsfamilie in der Vermittlung
Und wo bleiben wir? – Selbstfürsorge für Pflegeeltern