Sie sind hier

Tiefergehende Information

Anrechnung von ALG II Leistungen / Miete

Reicht das Einkommen des Unterhaltspflichtigen nach Abzug der Werbungskosten und des Selbstbehalts für den Ehegattenunterhalt nicht aus, können Sie Arbeitslosengeld II beantragen.

Reicht das Einkommen durch den Ehegattenunterhalt und anderen Einkünften nicht aus, können Sie Arbeitslosengeld II beantragen. Anträge erhalten Sie bei der örtlichen ARGE.
Bei der Berechnung der ALG II Leistungen werden für das 3. Pflegekind die Kosten der Erziehung mit 75% und für das vierte Kind mit 100% angerechnet. Für die ersten beiden Pflegekinder entfällt die Anrechnung.

1. Beispiel:

Eine allein erziehende Pflegemutter erhält für das erste und zweite Pflegekind je 210 € Kosten der Erziehung zuzüglich zu dem Aufwendungsersatz für das Pflegekind. Es erfolgt keine Anrechnung auf die SGB II Leistungen.

2. Beispiel:

Ein allein erziehender Pflegevater hat drei Pflegekinder, für die er je 210 € Aufwendungsersatz erhält. Diese Kosten bleiben für das erste und zweite Pflegekind frei, für das dritte Pflegekind werden 75 % von 210 € ( 157,50 €) auf die Leistungen des SGB II angerechnet.

3. Beispiel:

Eine allein erziehende Pflegemutter hat vier Pflegekinder, für die sie je 210 € Kosten der Erziehung erhält. Für die ersten beiden Pflegekinder bleiben diese Kosten frei, für das dritte Pflegekind werden 75 % (157,50 €) und für das vierte 100 % (210,00 €) auf die Leistungen nach SGB II angerechnet.

Anrechnung vom Mietanteil

Mietanteil für das Pflegekind:
Das Pflegekind gehört nicht zur Bedarfsgemeinschaft, sondern nur zur Haushaltsgemeinschaft. Deshalb ist der Mietanteil, der auf das Pflegekind entfällt nicht zu berücksichtigen.

Beispiel:
Ein Pflegeelternpaar hat ein Pflegekind und eine Gesamtmiete von 600,00 €. Hiervon können nur die Kosten von 400,00 € (600,00 : 3 x 2) im Rahmen von SGB II berücksichtigt werden, da die Berücksichtigung nur für Bedarfsgemeinschaftsmitglieder erfolgen kann.
Der Mietanteil von Haushaltsgemeinschaftsmitgliedern dagegen ist herauszurechnen.

Der Deutsche Verein ist in seinen Empfehlungen zum Pflegegeld aus Sepember 07 von einem Mietanteil von 80 € im Pflegegeld ausgegangen.

NEU: Mail-Benachrichtigung über aktuelle Inhalte in Moses Online

Aktualisierungen oder Kommentare auf dieser Seite
Neue Inhalte in Grundsicherung
Neue Inhalte in Pflegegeld

Kreuzen Sie an, worüber Sie automatisch per Mail benachrichtigt werden wollen.
Weitere Einstellungen: "Mein Konto > Benachrichtigungen"

Letzte Aktualisierung am: 
01.04.2009

Das könnte Sie auch interessieren

Aktualisierte Finanzvorschrift

Pflegegeld-Ausführungsvorschriften Berlin ab Januar 2012

Mit den neuen Vorschriften wird das Pflegegeld für den materiellen Anteil der "normalen" Vollzeitpflege in den ersten beiden Altersstufen erhöht - ebenso wie generell die Unfallversicherung und die Alterssicherung.
Aus der Praxis

Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Fortschreibung der Pauschalbeträge in der Vollzeitpflege für 2017

Der Deutsche Verein überprüft regelmäßig die Höhe der Pauschalbeträge in der Vollzeitpflege für die Kosten für den Sachaufwand sowie für die Kosten für die Pflege und Erziehung des Kindes oder Jugendlichen und passt sie einer eventuellen Steigerung der Lebenshaltungskosten der privaten Haushalte an.
Politik

von:

Einkommenssteuerrechtliche Behandlung des Pflegegeldes

Im Frühjahr 2007 teilte das Bundesfinazministerium mit, dass die Erziehungskosten des Pflegegeldes ab 2008 besteuert werden sollten. Vor allem der Aktivverbund Berlin e.V. setzte eine Vielzahl von Aktivitäten in Gang, um diese Pläne zu verhindern. Mit Erfolg! Am 20. September wurden die Besteuerungspläne des Erziehungsgeldes zurückgezogen. Lesen Sie hier die Dokumentation.
Hinweis

Mehr finanzielle Unterstützung von Pflegefamilien gefordert

Pressemitteilung des Deutschen Vereins e.V. zu seinen Empfehlungen, die Pauschalbeträge für die Pflege und Erziehung und für den Sachaufwand für das Jahr 2024 deutlich anzuheben.
Aktualisierte Finanzvorschrift

Pflegegeldangleichung NRW

Das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes NRW hat mit Erlass vom 09.02.2009 die materiellen Aufwendungen für Pflegekinder zum 01. Januar 2009 erhöht .
Aktualisierte Finanzvorschrift

Erhöhung der Leistungen für die Vollzeitpflege in Bremen

In der neuen Landesrichtlinie von Bremen wird eine Erhöhung der finanziellen Leistungen in der Vollzeitpflege und der Bereitschafts-/Übergangspflege nach dem SGB VIII ab 1. Juli 2015 geregelt.
Aktualisierte Finanzvorschrift

Pauschalbeträge Vollzeitpflege für NRW ab 1. Januar 2016

Das NRW Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport hat ab 1. Januar 2016 höhere Pauschalbeträge bei der Vollzeitpflege erlassen.
Aktualisierte Finanzvorschrift

Pflegegeld für Pflegestufen 0 bis 3

Anpassung des Pflegegeldes im Jahre 2013.
Aktualisierte Finanzvorschrift

von:

Einkommensteuerrechtliche Behandlung der Geldleistungen für Kinder in Vollzeitpflege nach § 33 SGB VIII und anderen Unterbringungen

Das Bundesministerium für Finanzen hat in einem Schreiben vom 22. Okt. 2018 an die obersten Finanzbehörden der Länder alle Fremdunterbringungen von Kindern unter einkommenssteuerrechtlichen Gesichtspunkten sortiert und ein mögliche Verpflichtung zur Einkommenssteuer begründet. Es wird nochmals deutlich darauf hingewiesen, dass die Pflegegeldzahlungen durch einen freien Träger der Jugendhilfe nur unter bestimmten Bedingungen ebenfalls von der Einkommensteuer befreit sind.
Politik

Pauschalbeträge der Vollzeitpflege in Berlin

Eine gab eine schriftliche Anfrage im Abgeordnetenhaus von Berlin zur Frage der Empfehlungen des Deutschen Vereins zu den Pauschalbeträge in der Vollzeitpflege für 2023 und deren Beachtung in Berlin. In Berlin hat es seit zehn Jahren keine Erhöhung des Pflegegeldes mehr gegeben. Die Antwort des Senates auf diese Anfrage war kurz und ausweichend.