Sie sind hier

Frage und Antwort

Antrag abgelehnt - was nun?

Wir sind Pflegeeltern und haben einen Antrag beim Jugendamt gestellt. Dieser Antrag wurde abgelehnt, obwohl wir der Meinung sind, dass er berechtigt war. Was können wir nun tun?

Antragstellung

Obwohl ein Antrag nicht an eine bestimmte Form gebunden ist und auch mündliche gestellt werden könnte, ist eine schriftliche Antragstellung verbindlicher undd nachweisbarer. Das Jugendamt muss auf einen Antrag mit einer schriftlichen Antwort (Bescheid) reagieren. In dem Bescheid muss das Jugendamt begründen, warum es Ihrem Antrag nicht entsprechen will oder kann. 

Manchmal stellen Pflegeeltern Anträge, die nur vom Personensorgeberechtigten (Eltern, Vormund, Ergänzungspfleger) gestellt werden können. Dies muss dann entsprechend im ablehnenden Bescheid als Begründung erscheinen und die Pflegeeltern müssen sich dann zuerst mit den antragsberechtigten Personen abstimmen. 

Meist wird ein Antrag abgelehnt, weil das Jugendamt die Gründe für eine Antragstellung nicht so akzeptiert, wie es der Antragsteller sieht. Diese Ablehnung muss das Jugendamt dann in seinem Bescheid entsprechend begründen. 

Widerspruch

Ein Bescheid ist ein Verwaltungsakt. Gegen einen Verwaltungsakt kann der berechtigte Antragsteller in Widerspruch gehen. Am Ende des Bescheides wird vom Amt in der Rechtsbehelfsbelehrung darauf hingewiesen, dass der Antragsteller einen Monat Zeit hat, gegen diesen Bescheid Widerspruch zu erheben. Steht dieser Satz nicht im Bescheid, hat der Antragsteller ein Jahr Zeit dafür. Darüberhinaus wird vom Jugendamt ebenso auf die zuständige Behörde und das zuständige Gericht hingewiesen. 

Der Widerspruch muss vom Antragsteller schriftlich erfolgen und auch von ihm unterschrieben werden. Manchmal ist es schwieriger, eine gute Begründung verfassen zu können. Dann kann der Antragsteller in dem zur Verfügung stehenden einen Monat den Widerspruch einreichen - notfalls ohne Begründung oder mitteilen, dass die Begründung folgen wird. 

Ein Widerspruch hat eine aufschiebende Wirkung, d.h., dass der Bescheid des Jugendamt für diese Zeit auf Eis gelegt wird.

Das Jugendamt muss nun den Widerspruch bearbeiten. Es kann einem Widerspruch stattgeben, diesen teilweise stattgeben oder ihn zurückweisen. Über seine Entscheidung muss das Jugendamt einen neuen Bescheid erlassen. Bei Ablehnung steht nun dem Antragsteller die Möglichkeit offen, eine Verwaltungsklage einzureichen. 

In manchen Bundesländern z.B. NRW gibt es kein Widerspruchsverfahren mehr, in anderen Bundesländern gilt dies teilweise. Im ersten Bescheid des Jugendamtes nach der Antragstellung muss das Jugendamt darüber informieren. Wenn es das Verfahren eines Widerspuchs nicht gibt, kann der Antragsteller direkt vor dem Verwaltungsgericht klagen. Viele Behörden sind jedoch dazu übergegangen, vorher noch einmal den Antragsteller anzuhören und einen Versuch der Einigung zu starten. 

Verwaltungsklage

Eine Klage vor Gericht kann mündlich oder schriftlich durch den Antragsteller erfolgen. Beim Verwaltungsgericht braucht der Antragsteller keinen Anwalt. Im Bereich der Jugendhilfe sind Verwaltungsklagen kostenfrei. 

Das Verwaltungsgericht sendet die Klage an das Jugendamt. Dieses muss innerhalb von zwei Wochen an das Gericht antworten. Dann erfolgt eine Entscheidung des Gerichtes, dem sich das Jugendamt und der Antragsteller anschließen können. Will einer von beiden dies nicht, könnte das Oberverwaltungsgericht angerufen werden. Dies geschieht in der Praxis selten und ist ohne Anwalt kaum möglich. 

Rechtsgrundlagen

Verwaltungsgerichtsordnung  § 70
[Form und Frist des Widerspruchs]

(1) 1Der Widerspruch ist innerhalb eines Monats, nachdem der Verwaltungsakt dem Beschwerten bekanntgegeben worden ist, schriftlich, in elektronischer Form nach § 3a Absatz 2 des Verwaltungsverfahrensgesetzes oder zur Niederschrift bei der Behörde zu erheben, die den Verwaltungsakt erlassen hat. 2Die Frist wird auch durch Einlegung bei der Behörde, die den Widerspruchsbescheid zu erlassen hat, gewahrt.

(2) §§ 58 und 60 Abs. 1 bis 4 gelten entsprechend.

 Nachfolgend finden Sie ein Musterschreiben für einen Widerspruch. 

Weiterlesen: 
Antrag / Musterschreiben

Widerspruch gegen einen Bescheid

Gegen einen Bescheid des Jugendamtes kann von den Antragstellern Widerspruch erhoben werden, wenn diese nicht mit dem Bescheid einverstanden sind. Hier finden Sie ein Muster.
Letzte Aktualisierung am: 
28.09.2023

Das könnte Sie auch interessieren

Bericht zur Veranstaltung

Erklärung der IAGJ zum Pflegekinderwesen

Das Ergebnis der 20. Tagung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Jugendfragen (IAGJ) mit Expertinnen und Experten der Kinder- und Jugendhilfe aus den Niederlanden, Deutschland, Österreich und der Schweiz wurde in der Schlusserklärung der Delegationen zusammengefasst.
Stellungnahme

von:

Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe aus der Sicht der Pflegefamilienverbände

Die Verbände der Adoptiv- und Pflegefamilien setzen sich für eine Weiterentwicklung der Qualität in der Pflegekinderhilfe ein und sehen in dieser Legislaturperiode durchaus realisierbare Reformen.
Arbeitspapier

von:

Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe

IMPUL!SE - Papier 2/2023 der AFET. Das neunzehnte Papier der IMPUL!SE-Reihe "Wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe durch das KJSG" widmet sich den neuen Möglichkeiten aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Zugänge ermöglichen - Exklusion vermeiden

Vorstellung des Forschungsprojektes der Uni-Siegen auf einer Fachtagung am 13. und 14. Februar in Köln. Auch für Kinder und Jugendliche mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen, die nicht in ihrer Herkunftsfamilie leben können, soll die Option der Unterbringung in einer Pflegefamilie bestehen.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Vorstellung von Forschungsergebnissen zum Pflegekinderwesen

In den nächsten Monaten werden einige Forschungen zum Pflegekinderwesen vorgestellt a) Forschungsergebnisse der Uni Siegen in Siegen und anderswo b) Forschungsergebnis der Uni Ulm in Ulm und Berlin
Fachartikel

von:

Mögliche Perspektiven der Weiterentwicklung

Die Pflegekinderhilfe ist noch kein einheitlicher Bereich. Es gibt regionale Ungleichzeitigkeiten in der Entwicklung, beharrende lokale Traditionen und den persönlichen Eigensinn der Akteure. Alte Schichten und innovative Ansätze überlagern sich. Verschiedene Organisationsmodelle, die auch die ausschließliche Bindung der Pflegekinderhilfe an kommunale Träger zu überschreiten beginnen, konkurrieren miteinander, und unterschiedliche fachliche Orientierungen bleiben nebeneinander bestehen.
Stellungnahme

von:

Stellungnahme des PFAD Bundesverbandes

Stellungnahme des PFAD Bundesverbandes der Pflege- und Adoptivfamilien e.V. zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verwaltungsvereinfachung in der Kinder- und Jugendhilfe (KJVVG-E) und Entwurf der Ersten Änderungsverordnung zur Kostenbeitragsverordnung.
Fachartikel

von:

Beihilfen in der Pflegekinderhilfe

Beihilfen können gemäß § 39 SGB VIII von Jugendämtern für Pflegekinder und Pflegeeltern gewährt werden. Jedes Jugendamt hat die Möglichkeit, Art und Weise sowie Umfang und Höhe der Leistungen im Rahmen seines pflichtgemäßen Ermessens zu bestimmen. Pflegekinder und Pflegeeltern haben einen Anspruch auf erforderliche zusätzliche Hilfen im Rahmen des notwendigen Bedarfs - ergänzend zum Pflegegeld und notfalls auch über die üblichen Regelungen ihres örtlichen Jugendamtes hinaus.
Bericht zur Veranstaltung

Weiterbildung zur zertifizierten Fachkraft in der Pflegekinderhilfe

Nächster Kursus des Kompetenz-Zentrum Pflegekinder e.V.: Start Dezember 2016 in Filderstadt. Es sind noch Plätze frei!
Fachartikel

von:

Zusammenschlüsse der Pflege- und Adoptivfamilien

Im Kinder- und Jugendstärkungsgesetz wurde durch den ergänzten § 4a die Wichtigkeit von Zusammenschlüssen von Betroffenen im Rahmen der Selbsthilfe betont. Im Bereich der Pflegekinderhilfe wurde darüber hinaus deutlich gemacht, dass Zusammenschlüsse in der Pflegekinderhilfe beraten, gefördert und unterstützt werden sollen. Welche Aufgaben können von den Zusammenschlüssen auf örtlicher Ebene und auf Landesebene im Bereich der Adoptiv- und Pflegekinderhilfe übernommen werden?