Sie sind hier

19.07.2023
Arbeitspapier

Amtsvormundschaft- und Pflegschaft

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter hat ein Arbeits- und Orientierungshilfe für den Bereich der Amtsvormundschaft und Pflegschaft veröffentlicht.

Das Arbeitspapier beschäftigt sich mit dem gesamten Bereich der Amtsvormundschaft- und Pflegschaft. Es beschreibt Bedingungen, Vorgehensweisen und Notwendigkeiten einer funktionierenden Vormundschaft und Pflegschaft im Sinne der aktuellen Gesetzgebung ab 1. Januar 2023

Aufgabenbereich der Vormundschaft und Pflegschaft

In diesem Abschnitt eins beschreibt das Papiere die Rolle des Vormundes und Pflegers, die Formen von Vormundschaft und Pflegschaft , Zustandekommen und Wirkungskreis von Vormundschaft und Pflegschaft (Personensorge, Vermögenssorge, Angelegenheiten von erheblicher Bedeutung, Angelegenheiten des täglichen Lebens).  

Qualitätssichernde Kriterien in der Amtsvormundschaft- und Pflegschaft 

Abschnitt zwei beschäftigt sich mit der Qualifikation des Vormundes oder Pflegers, den organisatorischen Anforderungen an die Jugendämter, Qualität der Aufgabenwahrnehmung und die Fallobergrenze.

Führung der Amtsvormundschaft- und Pflegschaft

Abschnitt drei beschreibt die organisatorische Anbindung oder Unabhängigkeit des Amtsvormundes, Haftungsfragen und Kinderschutzfragen, Kontaktgestaltung zum Mündel, Beteiligung des Mündels und die Zusammenarbeit mit Dritten. 

Wechsel und Ende der Amtsvormundschaft- und Pflegschaft

Abschnitt vier beinhaltet den Zuständigkeitswechsel, Ende der Vormundschaft oder Pflegschaft und Übergangshilfen in die Verselbständigung.

Um das komplette Arbeitspapier lesen zu können, gehen Sie bitte auf die Seite der BAG-Landesjugendämter, Empfehlungen. Sie finden dieses Papier dort und der Nummer 161.

Das könnte Sie auch interessieren

Arbeitspapier

von:

Jugendamt und ehrenamtliche Vormundschaft – Förderung und Kooperation

Zur Förderung der ehrenamtlichen Vormundschaft hat das Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft eine Orientierungshilfe für die Praxis im Rahmen einer Expertise veröffentlicht.
Arbeitspapier

ProReForm - Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts

Die Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) haben die Arbeitshilfe "ProReForm - Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts: Neue Prozessbeschreibungen zur Aufgabenwahrung im Jugendamt" herausgegeben. Die Arbeitshilfe fasst die Ergebnisse eines Praxisprojektes der Landesjugendämter in NRW zusammen. Erstellt wurde sie unter Beteiligung der Jugendämter Bonn, Dortmund, Duisburg, Erkelenz, Schwerte, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Wesel.
Frage und Antwort

Sollen wir als Pflegeeltern dennoch die Vormundschaft beantragen?

Leider würde uns der bisherige Vormund nicht unterstützen, da wir Differenzen in Bezug auf den über Jahre erzwungenen regelmässigen Umgang unseres schwer traumatisierten Pflegesohnes hatten. Ich habe nun in den Unterlagen festgestellt, dass den Eltern das Sorgerecht in fast allen Bereichen gerichtlich 2017 entzogen und auf das Jugendamt übertragen wurde - jedoch nicht komplett. Der Vater ist inzwischen verstorben, die Mutter völlig desinteressiert und nicht erreichbar. Beantragen wir dann dennoch die Übertragung der Vormundschaft auf uns als Pflegeeltern?
Fachartikel

von:

Zusammenarbeit des Vormundes mit den Pflegeeltern

Im aktuellen Vormundschaftsrecht wurde in einigen Paragrafen auf die für das Mündel so notwendige Zusammenarbeit von Vormündern und Pflegeeltern hingewiesen und entsprechende Bestimmungen erlassen.
Frage und Antwort

Gemeinschaftliche Führung einer Vormundschaft

Wir sind vor kurzem nach § 1775 Satz 1 BGB gemeinschaftlich als Vormünder für unseren Pflegesohn bestellt worden. Die Kreissparkasse und die Rechtspflegerin beim Familiengericht meinen nun, das "gemeinschaftlich" sei so zu deuten, dass wir alles, jede Überweisung, jeden Antrag oder Vertrag zu zweit zu unterschreiben hätten. Ist das so?
Arbeitspapier

Thesenpapier zur Reform des Vormundschaftsrechts

Das Thesenpapier wurde vom Praxisbeirat Amtsvormundschaft des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF) erstellt und am 12. April 2023 veröffentlicht. Es soll dazu dienen, eine gute Umsetzung der Vormundschaftsreform zu ermöglichen.
Stellungnahme

von:

Stellungnahme zur Vormundschaft für Pflegekinder

Der 'Runde Tisch der Pflegefamilienverbände' hat bei seinem letzten Treffen eine Stellungnahme zur Vormundschaftsdiskussion erarbeitet.
Fachartikel

von:

Überlegungen zur Einzelvormundschaft von Pflegeeltern

Eine Sammlung von Texten zum Thema Einzelvormundschaft von Pflegeeltern
Frage und Antwort

Vormund bei einer Erziehungsstelle nach § 34 SGB VIII?

Ist es möglich, als Erziehungsstelle nach §34 SGB VIII die Vormundschaft für unser Erziehungsstellenkind zu beantragen?
Fachartikel

von:

Umgang bei Kindern im Kinderheim oder in der Pflegefamilie

Wie Trennungs- und Scheidungskinder haben natürlich auch Heimkinder und Pflegekinder ein Recht auf Umgang mit ihren Eltern, sowie die Eltern eine Pflicht und ein Recht zum Umgang haben. Bei diesen Kindern – und hier besonders bei Pflegekindern – ist es jedoch notwendig, dieses Recht des Umgangs auf eine mögliche Gefährdung des Kindes durch den Umgang selbst oder die Art und Weise des Umgangs zu überprüfen.