Sie sind hier

29.02.2012
Arbeitspapier

Neue Tipps zur Medienerziehung von Kindergartenkindern

Das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport und die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen geben eine aktualisierte Broschüre heraus

Neue Tipps zur Medienerziehung von Kindergartenkindern für Eltern und Pädagogen gibt die aktualisierte Broschüre „Mit Medien leben lernen“ des Familienministeriums und der Landesanstalt für Medien Nordrhein Westfalen (LfM). „Der Alltag selbst kleiner Kinder ist mittlerweile von immer neuen und sich verändernden Medien geprägt. Eltern und Kinder brauchen Hilfe und Unterstützung in der Wahl guter und sinnvoller Angebote“, sagte Familienministerin Ute Schäfer. „Welche Suchmaschinen kann mein Kind nutzen, welche Seiten bieten qualitätvolle Informationen und wie sichere ich meinen Computer? All das sind Fragen, mit denen Eltern heute konfrontiert sind und auf die sie hier Antworten finden. Mit vielen praktischen Tipps, Linklisten und Empfehlungen soll die Broschüre Eltern und Pädagogen helfen, ihre Kinder kompetent zu begleiten.“

Der Direktor der LfM, Dr. Jürgen Brautmeier, sagte: „Eltern stehen heute vor immer neuen Anforderungen in der Erziehung. Dies gilt nicht zuletzt für das stetig wachsende Medienangebot, das sich auch an Kinder richtet und eine Reihe von Fragen aufwirft.“ Die Broschüre solle Eltern hier mit konkreten Antworten auf oft gestellte Fragen zum Medienkonsum Hilfestellungen für eine verantwortungsbewusste Medienerziehung geben. So wie Medien auch für Kinder Chancen wie Risiken bergen, so seien Medienkonsum und Medienerziehung zwei Seiten einer Medaille, so Brautmeier weiter. Die Broschüre ergänze weitere Aktivitäten der LfM zur Qualifizierung von Eltern in Fragen der Medienkompetenz.

„Mit Medien leben lernen“ gehört zu den Materialien, die Eltern im Rahmen von Elternabenden zur Medienerziehung an die Hand gegeben werden. In der Initiative Eltern+Medien (www.elternundmedien.de) werden Einrichtungen wie Kindergärten und Schulen von der LfM kostenfrei medienpädagogisch geschulte Referenten zur Durchführung von Elternabenden zu Medienthemen vermittelt. Die Broschüre „Mit Medien leben lernen“ liegt auch in türkischer und russischer Sprache vor.

Hier ist die Broschüre kostenlos erhältlich

Das könnte Sie auch interessieren

Nachricht aus Hochschule und Forschung

Familienreport 2009

- Bundesministerin Ursula von der Leyen hat den Familienreport 2009 vorgestellt - Presseerklärung der AWO und des ZFF (Zukunftsforum Familie) zum Familienreport
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Coming-out - und dann…?!

Erste bundesweite Studie zur Lebenssituation von lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans* Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Gutachten

von:

Kinder in der digitalen Welt

Pressemitteilung des Bundesfamilienministeriums zu einer Studie über Kinder in der digitalen Welt.
Stellungnahme

von:

Stellungnahme der Obersten Landesjugendbehörden zur SGB VIII - Reform

Reaktion der Landesjugendbehörden auf das Arbeitspapier des Bundesfamilienministeriums vom 23. August 2016. Dieses Papier stellt keine abschließende Stellungnahme dar. Es enthält die Punkte, die unter den Ländern mehrheitsfähig sind.
Gutachten

von:

Pflegefamilien als soziale Familien, ihre rechtliche Anerkennung und aktuelle Herausforderungen.

Schutz des Kindeswohls von Pflegekindern. Auszüge aus dem Gutachten des wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen des Bundesministeriums für Familien, Senioren,Frauen und Jugend vom Juni 2016. Vor dem Hintergrund sich wandelnder Anforderungen an Pflegefamilien fragt das Gutachten danach, welche rechtlichen Neujustierungen und Anpassungen der sozialen Praxis erforderlich sind, um der Situation von Pflegekindern und ihrer Pflegefamilien besser gerecht zu werden.
Arbeitspapier

Arbeitspapier des Bundesfamilienministeriums zur Reform des SGB VIII

Bearbeitungsstand der Begründung des Bundesfamilienministeriums vom 18.9.2016 - für den Bereich der Pflegekinderhilfe.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

von:

Gewalt gegen behinderte Kinder

Untersuchung aus Genf, Präventionsmaßnahmen Bundesfamilienministerium
Arbeitspapier

Arbeitspapier des BMFSFJ: Kernpunkte zur Weiterentwicklung und Modernisierung des Adoptionswesens

Ein Arbeitspapier des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – September 2017 , in dem Kernpunkte zur Modernisierung des Adoptionsrechts vorgestellt werden.
Gutachten

von:

von:

Pflegefamilien als soziale Familien, ihre rechtliche Anerkennung und aktuelle Herausforderungen

Vor dem Hintergrund sich wandelnder Anforderungen an Pflegefamilien fragt das vorliegende Gutachten des Beirates des BmFSFJ danach, welche rechtlichen Neujustierungen und Anpassungen der sozialen Praxis erforderlich sind, um der Situation von Pflegekindern und ihrer Pflegefamilien besser gerecht zu werden.
Arbeitspapier

Zwischenbericht zur „Vertraulichen Geburt“

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat eine Evaluation herausgegeben zu den Auswirkungen aller Maßnahmen und Hilfsangebote, die auf Grund des Gesetzes zum Ausbau der Hilfen für Schwangere und zur Regelung der vertraulichen Geburt ergriffen wurden.