Sie sind hier

04.06.2019
Arbeitspapier

Pflegekinder und Adoptivkinder in der Schule

Eine Handreichung für Lehrkräfte

PFAD Bundesverband e.V. hat ein Handout für Lehrerinnen und Lehrer erarbeitet, basierend auf dem Buch: „Pflegekinder und Adoptivkinder in der Schule - Hinweise zum Umgang mit Schulschwierigkeiten von Kindern in schwieriger familiärer Lage".Hrsg.: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München und PFAD FÜR KINDER Bayern e.V

Themen:

Selbst erfahrene Lehrkräfte können bei manchen Kindern auf Schwierigkeiten stoßen, für die eine sofortige Lösung nicht auf der Hand liegt. Möglicherweise könnte der Hintergrund in einer besonderen Familienkonstellation liegen, wie es bei Pflege- und Adoptivkindern der Fall ist. Diese Kinder bringen häufig besondere Belastungen und eine schmerzhafte Geschichte mit sich. Viele von ihnen haben in ihren Herkunftsfamilien traumatisierende oder existenzbedrohende Erfahrungen gemacht. Gegebenenfalls waren sie Misshandlungen und Vernachlässigung ausgesetzt, haben wenig Zuwendung erhalten oder schmerzhafte Trennungen ertragen. All diese Erfahrungen haben diese Kinder nachhaltig erschüttert, daher brauchen sie besonderen Schutz und professionelle Hilfe für ihren weiteren Lebensweg. Dieses Handout soll dazu dienen, die erheblichen Belastungen von Pflege- und Adoptivkindern zu beleuchten und Lösungsansätze für auftretende Probleme bereithalten. Sie als LehrerInnen und ErzieherInnen können dazu beitragen diese Kinder in der Schule gut zu begleiten und bestmöglich zu unterstützen. Um einen Einblick in die Welt von Pflege- und Adoptivkindern zu geben, wurden die wichtigsten Faktoren in diesem Handout zusammengefasst.

Das könnte Sie auch interessieren

Arbeitspapier

Schulbegleitung als Leistung zur Teilhabe an Bildung

Das Thema Schulbegleitung beschäftigt Eltern, Schulen, Schulträger und Eingliederungshilfe/Jugendhilfe gleichermaßen. Aus diesem Grund hat der Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg ein umfassendes und sehr notwendiges Arbeitspapier veröffentlicht, in dem die unterschiedlichen Sichtweisen und Möglichkeiten dargestellt werden.
Fachartikel

von:

FASD und Schule

Verfahren zur Feststellung des Sonderpädagogischen Förderbedarfs (AO-SF Verfahren)

Eine Information zur schulischen Sonderpädagogischen Förderung von Kindern mit FASD in allgemeinbildenden Schulen, Berufskollegs und Förderschulen in NRW.
Arbeitspapier

Adoption als Thema für den Schuluntericht

Der Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg(KVJS) hat eine Unterrichtsmappe zum Thema Adoption herausgegeben.
Fachartikel

von:

Allgemeine Tipps für das Lernen im häuslichen Umfeld

Tipps für Eltern, die ihren Kindern beim Erledigen von Hausaufgaben helfen wollen.
Gerichtsbeschluss erklärt

Lernmittelfreiheit im Land Sachsen

Als Folge eines Urteils des Sächsischen Oberverwaltungsgerichtes wird es ab Beginn des neuen Schuljahres Lernmittelfreiheit geben.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Cybermobbing: Lehrer sind hilflos

Im Rahmen einer Studie wurden Von November 2012 bis Februar 2013 über 10.000 Eltern, Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen zu Erfahrungen mit cybermobbing befragt.
Fachartikel

von:

Lernen geht nur über Beziehung

Neurobiologen haben sich mit dem Thema Lernen und Schule beschäftigt und dabei die hohe Bedeutung der Bindung und Beziehung dafür erkannt.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Aktueller Stand der Ganztagsschulen

Das Forschungsteam der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen – StEG“ legt den Bericht „Ganztagsschule 2012/2013“ vor. Er ist das Ergebnis einer bundesweit repräsentativen Online-Befragung von 1.300 Leitungen von Schulen mit Ganztagsangeboten
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Projekt: Schulverweigerung - die zweite Chance

Das Bundesfamilienministerium hat einen Abschlussbericht der Evaluation des ESF-Programms "Schulverweigerung - die zweite Chance" veröffentlicht.
Fachartikel

von:

Eine Schule für alle, einschließlich für Kinder mit FASD? Herausforderungen vor dem Hintergrund der Inklusion

Inklusion ist ein pädagogisches Konzept von optimierter und erweiterter Integration, das beinhaltet, ein angemessenes Entwicklungs- und Lernumfeld für alle Kinder und Jugendlichen zu schaffen, einschließlich für Kinder und Jugendliche mit FASD.