Sie sind hier

01.06.2022
Arbeitspapier

Prozessorientierte, qualitative Personalbemessungsverfahren in den Jugendämtern - höchste Zeit loszulegen.-

AFET - Bundesverband für Erziehungshilfen e.V. hat das siebte Arbeitspapier der IMPUL!SE - Serie herausgegeben.
Einführung der Autoren in ihren Fachartikel

Der Gesetzgeber hat mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz und hier mit dem § 79 Abs. 3 SGB VIII den öffentlichen Jugendhilfeträger beauftragt, in Hinblick auf eine bedarfsgerechte Personalausstattung ein Verfahren zur Personalbemessung zu nutzen. Der ASD ist kommunal geprägt und organisatorisch oft unterschiedlich. Wie muss also ein Personalbemessungssystem gestaltet sein, welches diese Unterschiedlichkeiten berücksichtigt? Welches Personalbemessungssystem ist in der Lage, die unterschiedlichen Prozesse von der Beratung, Leistungsgewährung bis hin zum intervenierenden Kindesschutz abzubilden? Welche Kriterien gelten dabei für eine gelungene und auskömmliche Personalbemessung? Die Autor*innen nehmen als Beiratsmitglieder der Bundesarbeitsgemeinschaft ASD in diesem Impulspapier die Organisationseinheit des Allgemeinen Sozialdienstes näher in den Blick. Laut Wikipedia ist der Impuls eine grundlegende physikalische Größe, die den mechanischen Bewegungszustand eines physikalischen Objekts charakterisiert. Der Impuls eines physikalischen Objektes ist umso größer, je schneller es sich bewegt und je massereicher es ist. Damit steht der Impuls für das, was in der Umgangssprache unscharf mit „Schwung“ und „Wucht“ bezeichnet wird. Die Autor*innen möchten mit diesem Beitrag ein wenig Schwung in die Diskussion um die Umsetzung des § 79 Abs. 3 SGB VIII in den Jugendämtern bringen.

Inhalt
  1. Die Auftragslage
  2. Der ASD: bunt, unterschiedlich und nirgendwo gleich
  3. Ein erste Schritt in die "richtige Richtung" - und eigentlich längst überfällig
  4. Ein gelingender Kinderschutz beginnt nicht erst beim § 8a SGB VIII
  5. Kriterien einer gelungenen Personalbemessung
  6. Verbindliche Qualifizierung und qualifizierte Fachkräfte - zwei Seiten einer Medaille
  7. "Der vergessene Halbsatz"
  8. Ohne wird es nicht funktionieren! 

Das könnte Sie auch interessieren

Arbeitspapier

Prozessqualität zur Platzierung von Kindern und Jugendlichen in Pflegefamilien

INTEGRAS Fachverband für Sozial- und Sonderpädagogik in Zürich hat ein Arbeitspapier zur Prozessqualität im Pflegekinderwesen für die Fachkräfte und Beteiligten des Pflegekinderwesens - besonders in der Schweiz - erarbeitet. Die Standards der Arbeit im Pflegekinderwesen sind allgemein und offen formuliert – mit dem Ziel, einen möglichst breit angelegten Fachdiskurs über die Herausforderungen im Pflegekinderwesen zu führen. Insofern stellt jeder Standard ein Spiegelbild aktueller Erfahrungen und Problemstellungen aus dem Pflegekinderwesen in der Forschung und Praxis dar.
Arbeitspapier

Neues Handbuch zur Vollzeitpflege

Das Bayerische Landesjugendamt hat ein aktualisiertes Handbuch zur Vollzeitpflege veröffentlicht. Hierin geht es im besonderen Maße um die Personalbemessung der örtlichen Jugendhilfeträger in Bayern anhand ausführlicher Arbeitsbeschreibung des Pflegekinderdienstes. Das Handbuch beschreibt die einzelnen Arbeitsschritte, von der Gewinnung von Pflegepersonen, der Vermittlung des Kindes sowie der Beratung und Begleitung des Pflegekindes, der Pflegeeltern und der Eltern des Kindes. Das Handbuch ist auch über die Grenzen von Bayern hinaus sicherlich inspirierend und hilfreich.
Stellungnahme

von:

PFAD Kritisiert: Vier Euro Rente sind nicht „angemessen“!

Seit seiner Gründung 1976 mahnt PFAD die Notwendigkeit an, dass Pflegeeltern rentenrechtlich abgesichert sein müssen. Schon 2002 forderte der Verband eine Alterssicherung für Pflegepersonen, die sich an den Leistungen zur Versicherung für pflegende Angehörige orientiert. Seit 2005 schreibt § 39 SGB VIII Absatz 4 die „hälftige Erstattung nachgewiesener Aufwendungen zu einer angemessenen Alterssicherung der Pflegeperson“ vor. Die schon damals umstrittene Orientierung am hälftigen Mindestbeitrag zur Rentenversicherung bedeutete eine monatliche Rente von zwei Euro und liegt jetzt bei ca. vier Euro. Bereits im Rechtsgutachten des DIJuF vom 16.01.2006 wurde dies als zu gering kritisiert
Arbeitspapier

Vorbereitung und Qualifizierung von Pflegeeltern

Ab 1. März 2022 gilt in Berlin ein neuer Rahmenplan für BewerberInnen zur Aufnahme von Pflegekindern. Bevor Kinder in die Pflegefamilie vermittelt werden können, müssen potenzielle Pflegeeltern eine ausführliche Vorbereitung durchlaufen. Nach der Aufnahme des ersten Pflegekindes sind die Pflegeeltern verpflichtet, an einer weiteren Qualifizierung teilzunehmen.
Konzept

von:

Leitbild und Grundsätze der Arbeit für die Löwenzahn Erziehungshilfe e.V.

Rahmenbedingungen in der Pflegekinderhilfe

Rahmenbedingungen fachlicher Arbeit in der Pflegekinderhilfe werden maßgeblich durch klare Haltung, Transparenz, Augenhöhe und Respekt geprägt. Werden diese Grundzüge der Arbeit in einem Leitbild festgehalten, verpflichten sich die Akteure der Pflegekinderhilfe zu deren Einhaltung und ermöglichen somit einen hohen Standard der Hilfe. Löwenzahn Erziehungshilfe e.V. ist ein gemeinnütziger, anerkannter Träger der Jugendhilfe und kümmert sich seit 1992 um die Vermittlung von Kindern, die aus unterschiedlichsten Gründen für einen unbestimmten Zeitraum nicht in ihrer Ursprungsfamilie leben können. Zur Zeit werden von Loewenzahn Erziehungshilfe e.V. 110 Kinder in 90 Pflegefamilien im ganzen Ruhrgebiet betreut.
Stellungnahme

von:

Weiterentwicklung von Strukturen, Verfahren und pädagogischen Prozessen in der Pflegekinderhilfe

Mit den vorliegenden Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe will die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung bundesweit vergleichbarer qualitativer Standards in der Pflegekinderhilfe leisten.
Fachartikel

von:

Pflegekinder und ihre Entwicklung ins Erwachsenenleben

Was ist wichtig, damit sich Pflegekinder in ihren Pflegefamilien gut entwickeln können.
Fachartikel

von:

herausgegeben von:

Qualitätsstandards für Schutzkonzepte in der Pflegekinderhilfe

Ein Zusammenschluss von fachkompetenten Persönlichkeiten - vereint im "Team Fostercare 2020" - hat einen Artikel zu Schutzkonzepten in der Pflegekinderhilfe erarbeitet und darin die Qualitätsstandards zur Diskussion gestellt, die in Verantwortung von Jugendämtern in der Infrastruktur der Pflegekinderhilfe partizipativ entwickelt werden sollen. Die Veröffentlichung erfolgt durch das DIJuF.
Fachartikel

von:

Pflegeeltern und Jugendamt

Was sind sie füreinander?

Wie sind die Beziehungen der Pflegeeltern und des Jugendamtes zueinander? Wer ist zu was verpflichtet und berechtigt? Die Tätigkeit von Pflegeeltern definiert sich in einem Dreiecksverhältnis zwischen Pflegeeltern, Personensorgeberechtigten und Jugendamt. Um hier Deutlichkeit zu ermöglichen, sind inzwischen viele Jugendämter dazu übergegangen, Verträge zwischen mit den Beteiligten der Vollzeitpflege anzuregen und abzuschließen. So gibt es Verträge zwischen Personensorgeberechtigten und Jugendamt, Personensorgeberechtigten und Pflegeeltern und Pflegeeltern und Jugendamt. Die Definition, was Pflegeeltern denn nun rechtlich gegenüber dem Jugendamt sind, ist schwierig und manchmal auch irreführend.
Fachartikel

von:

Kinderschutz und Kinderrechte weiter stärken

Bericht der Enquete-Kommission der Bürgerschaft Hamburg vom Januar 2019

Kinderschutz und Kinderrechte sollen durch Überprüfung, Weiterentwicklung, Umsetzung und Einhaltung gesetzlicher Grundlagen, fachlicher Standards und Regeln in der Kinder- und Jugendhilfe – Verbesserung der Interaktion der verschiedenen Systeme und Akteurinnen und Akteure in Hamburg gestärkt werden. Die Enquete-Kommission hat dazu einen Bericht von über einhundert Seiten verfasst und darin siebzig Empfehlungen formuliert.