Sie sind hier

11.04.2013
Arbeitspapier

Qualitätsmerkmale schulischer Elternarbeit

Gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft, Politik und Bildungspraxis hat die Vodafone Stiftung Deutschland Qualitätsmerkmale als Kompass für die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus entwickelt.

Einstieg in die Broschüre:

"Seit langem ist bekannt, dass der Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen stark vom Elternhaus abhängt. Gut belegt ist ferner, dass von einer regelmäßigen und konstruktiven Zusammenarbeit von Schule und Familie alle profitieren: Schüler* sind lernbereiter und erzielen
bessere Leistungen, Eltern identifizieren sich mehr mit den Anliegen der jeweiligen Schule und die Lehrkräfte werden in der Folge in ihrem „Kerngeschäft“, dem Unterrichten, unterstützt.
Immer mehr Schulen sehen diese Vorteile und haben erkannt, dass aktuelle Herausforderungen – wie der Ausgleich von Bildungsbenachteiligungen oder auch die individuelle und inklusive Förderung aller Kinder – nur gemeinsam zu bewältigen sind. So wächst das Bestreben, neue Wege der Zusammenarbeit mit Eltern zu beschreiten. Was aber zeichnet eine „gute“ Zusammenarbeit von Eltern und Fachkräften aus? Und welche Ziele lassen sich auf welchem Wege möglichst gut und ohne großen Mehraufwand erreichen?
Die vorliegende Publikation soll die Entwicklung von wirksamen Konzepten einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus vor Ort erleichtern, indem sie Hilfestellungen bei der Beantwortung dieser Fragen gibt. Sie benennt deshalb zentrale Qualitätsmerkmale der „Elternarbeit“ und daraus ableitbare Zielsetzungen, beschreibt geeignete Maßnahmen zu ihrer Realisierung und führt jeweils konkrete Praxisbeispiele an.
Die hier vorgelegten Empfehlungen wurden von einer wissenschaftlichen Expertenkommission erarbeitet, die von der Vodafone Stiftung Deutschland einberufen und zu mehreren
intensiven Arbeitssitzungen eingeladen wurde. Darüber hinaus wurde das Projekt vom Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration begleitet.
1. Inhaltlich gründen die Empfehlungen auf Erkenntnissen der internationalen Forschung und wesentlich auf den von der U.S.-amerikanischen National Parent Teacher Association
(PTA) entwickelten „Standards of Family-School Partnership“.
2. Diese Vorlage wurde jedoch – unter aktiver Mitwirkung zahlreicher Praxisvertreter
3 – zum Zwecke der Praxistauglichkeit bewusst vereinfacht und auf hiesige Rahmenbedingungen abgestimmt (s.u.)".

Auf dieser Internetseite können Sie die Ergebnisse als pdf-Datei einsehen

Ein Interview von zeit-online zu diesem Thema finden Sie hier

Das könnte Sie auch interessieren

Gerichtsbeschluss erklärt

von:

vom: 
19.11.2018

Jugendamt muss Schulgeld für schwer beschulbaren Jungen zahlen

Das VG Gießen hat das Jugendamt der Stadt Gießen verpflichtet, für einen zwölfjährigen Schüler, der eine private Schule in Gießen besucht, das Schulgeld zu übernehmen.
Stellungnahme

von:

Wer passt hier nicht zu wem? Sozial benachteiligte und individuell beeinträchtigte junge Menschen und die Förderangebote im Übergang Schule-Beruf

Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

Mit diesem Positionspapier vom Juni 2018 nimmt die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe — AGJ in den Blick, wie sich Benachteiligung auf Jugendliche auswirkt und welche Unterstützungsbedarfe bestehen. Es wird dargestellt, welche Möglichkeiten die Jugendhilfe für benachteiligte Jugendliche bietet. Angesichts der Zuständigkeiten mehrerer Rechtskreise diskutiert das Papier, ob es rechtlicher Änderungen bedarf bzw. wie die Umsetzungspraxis zu verbessern ist, damit benachteiligte Jugendliche ein passendes und verlässliches Angebot erhalten. Abschließend werden Handlungsbedarfe formuliert.
Fachartikel

von:

Vergessen die Kinder Schulstoff während der Ferien?

Mit Tipps: So lernt Ihr Kind leichter und spielerischer

Was vergessen die Kinder wirklich? Es sind Informationen, die noch nicht automatisiert (also ganz sicher abgespeichert) sind. Oder Dinge, die nicht alltags- oder lebensrelevant sind oder im Alltag der Kinder keine Bedeutung haben. Auch Dinge, die rein mechanisch auswendig gelernt wurden. Spielen, Beziehung, Erfahrungen sammeln,emotionale Beteiligung, Bewegung und Dinge erschaffen - das sind alles Dinge, die Lernen möglich machen.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Schulkinder ohne Schutz?

Eine Studie des Deutschen Jugendinstitut (DJI), die vom Unabhängigen Beauftragen für Fragen des Sexuellen Missbrauchs in Auftrag gegeben wurde, zeigt, wie es an deutschen Schulen um den Schutz vor sexuellem Missbrauch steht
Frage und Antwort

Weiterführende Schule

Können wir Pflegeeltern entscheiden, auf welche weiterführende Schule unser Pflegekind gehen wird?
Empfehlung

von:

Gemeinsames Lernen mit qualifizierter Schulassistenz

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. verabschiedet Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Schulbegleitung zur Schulassistenz in einem inklusiven Schulsystem.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Cybermobbing: Lehrer sind hilflos

Im Rahmen einer Studie wurden Von November 2012 bis Februar 2013 über 10.000 Eltern, Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen zu Erfahrungen mit cybermobbing befragt.
Arbeitspapier

Schulbegleitung in Zeiten von Corona

Das Institut für sozialpädagogische Forschung Mainz und AFET - Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. haben sich mit der Frage der Schulbegleitung in Corona-Zeiten beschäftigt. Da die Schulpraxis nach den Sommerferien noch unklar ist, ist auch die Situation für die Schulbegleitung ungeklärt. Kann und soll Schulbegleitung auch außerhalb des Ortes Schule – im Homeschooling – stattfinden? Der Blick auf die aktuelle Praxis zeigt, dass übergreifende Lösungen für den Umgang mit der Schulbegleitung unter Bedingungen der Corona-Einschränkungen noch fehlen.
Fachartikel

von:

Allgemeine Tipps für das Lernen im häuslichen Umfeld

Tipps für Eltern, die ihren Kindern beim Erledigen von Hausaufgaben helfen wollen.
Fachartikel

von:

Aufmerksamkeit und Konzentration

Wenn Kindern das Lernen nicht so leicht fällt, wenn sie im Unterricht störend auffallen, unruhig und impulsiv sind, sich leicht ablenken lassen, nicht alles mitbekommen, für scheinbar einfache Aufgaben Stunden brauchen, erst gar nicht anfangen usw. sind die meistgenannten Worte in diesem Zusammenhang die Begriffe „Aufmerksamkeit“ und „Konzentration“.