Sie sind hier
Rechtsaspekte zur Vormundschaft und Pflegschaft in der Pflegekinderhilfe
Themen:
Aus dem Vorwort
Die vorliegende Broschüre hilft, Wissenslücken zu schließen. Bündig werden zunächst zentrale Begriffe und Konzepte, Anlässe und Vormundschaftsformen erklärt, sowie Aufgaben, Rechts und Pflichten von Vormund*innen und Pflegerinnen allgemein vorgestellt.
Im zweiten Teil werden Besonderheiten mit Blick auf die Pflegekinderhilfe und zu Pflegeeltern als Vormund*innen skizziert.
Eine umfangsreiche Übersicht über die die relevanten Gesetzestexte rundet die Zusammenstellung ab.
Die Handreichung wendet sich jedoch nicht ausschließlich an Fachkräfte der Pflegekinderhilfe, sondern auch an Pflegeeltern, Einzelvormund*innen und alle, die im Kontext von Pflegekinderhilfe auf der Suche nach vormundschaftlichem Basiswissen sind.
Inhaltsangabe
- Einführung: Bedeutung der Vormundschaft, Jugendhilferechtliches Leistungsdreieck, Vormundschaftsreform 2023
- Vormundschaft und Pflegschaft - was ist das?
- Aufgabe, Rechte und Pflichten von Vormund*innen und Pfleger*innen
- Pflegefamilien und Vormund*innen/Pfleger*innen
- Pflegeeltern als Vormund*innen/Pfleger*innen
Anhang Gesetzestexte
Im Anhang des Arbeitspapiers gibt es eine sehr umfangreiche Gesetzessammlung zu den für den Bereich notwendigen Gesetzestexten. Die neue Gesetzeslage ab 1. Januar 2023 ist berücksichtigt.
Das Arbeitspapier kann auf der Webseite des Kompetenzzentrums heruntergeladen oder als Broschüre gekauft werden.
Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Abgabe von Kindern in einer Babyklappe