Sie sind hier

17.09.2021
Arbeitspapier

Rechtsaspekte zur Vormundschaft und Pflegschaft in der Pflegekinderhilfe

Eine Handreichung des Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V. im Rahmen des vom Kompetenzzentrum durchgeführten Projektes 'Ehrenamtliche Einzelvormundschaft und Pflegekinderhilfe - Chancen, Grenzen, Gestaltungsmöglichkeiten' für Fachkräfte, Pflegeeltern und Vormund*innen.
Aus dem Vorwort

Die vorliegende Broschüre hilft, Wissenslücken zu schließen. Bündig werden zunächst zentrale Begriffe und Konzepte, Anlässe und Vormundschaftsformen erklärt, sowie Aufgaben, Rechts und Pflichten von Vormund*innen und Pflegerinnen allgemein vorgestellt. 

Im zweiten Teil werden Besonderheiten mit Blick auf die Pflegekinderhilfe und zu Pflegeeltern als Vormund*innen skizziert. 

Eine umfangsreiche Übersicht über die die relevanten Gesetzestexte rundet die Zusammenstellung ab. 

Die Handreichung wendet sich jedoch nicht ausschließlich an Fachkräfte der Pflegekinderhilfe, sondern auch an Pflegeeltern, Einzelvormund*innen und alle, die im Kontext von Pflegekinderhilfe auf der Suche nach vormundschaftlichem Basiswissen sind. 

Inhaltsangabe  
  1. Einführung: Bedeutung der Vormundschaft, Jugendhilferechtliches Leistungsdreieck, Vormundschaftsreform 2023
  2. Vormundschaft und Pflegschaft - was ist das?
  3. Aufgabe, Rechte und Pflichten von Vormund*innen und Pfleger*innen
  4. Pflegefamilien und Vormund*innen/Pfleger*innen
  5. Pflegeeltern als Vormund*innen/Pfleger*innen
Anhang Gesetzestexte

Im Anhang des Arbeitspapiers gibt es eine sehr umfangreiche Gesetzessammlung zu den für den Bereich notwendigen Gesetzestexten. Die neue Gesetzeslage ab 1. Januar 2023 ist berücksichtigt.

Das Arbeitspapier kann auf der Webseite des Kompetenzzentrums heruntergeladen oder als Broschüre gekauft werden.  

Das könnte Sie auch interessieren

Gutachten

Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Abgabe von Kindern in einer Babyklappe

Aufgrund einer Anfrage der Stadt Hamburg hat das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) ein Gutachten zu Rechtsfragen im Zusammenhang mit Kindern in Babyklappen erarbeitet.
Frage und Antwort

Wechsel der Vormundschaft nur über einen Anwalt?

Könnten Sie mir sagen, ob wir für den Antrag auf die Übernahme einer ehrenamtlichen Einzelvormundschaft durch uns als Pflegeeltern einen Anwalt benötigen? Die Vormundschaft liegt derzeit beim Jugendamt - die Vormündin wechselt zudem gerade. Unser Pflegekind kam mit gerade drei Jahren zu uns und lebt jetzt seit vier Jahren bei uns. Das Pflegeverhältnis ist auf Dauer und gerichtlich wurde wohl bestimmt, dass keine Rückführung stattfinden wird. Zudem ist der leibliche Vater inzwischen verstorben und die leibliche Mutter ist untergetaucht.
Stellungnahme

Stellungnahme der Kinderrechtekommission des Deutschen Familiengerichtstages e.V. zum Vormundschaftsreferentenentwurf

Inhaltlich kann die Kinderrechtekommission den im Gesetzentwurf vorgeschlagenen Gesetzesänderungen grundsätzlich zustimmen; einzelne Punkte sollten aber dennoch überdacht werden. Zudem sollte die Reform zum Anlass genommen werden, noch im Zuge dieses Gesetzgebungsverfahrens weitere, bislang nicht im Entwurf angesprochene Punkte aufzugreifen
Fachartikel

von:

Vormundschaft für ein Pflegekind mit Behinderungen

Möglichkeiten und Umfang der Aufgaben des Vormundes besonders für ein Kind mit Behinderungen. Hervorragende Praxis-Tipps und Anregungen (Vorlagen) für Schreiben an das Gericht, Anregungen für Vormundschaftliche Berichte, Umgang mit Behörden und Gesundheitseinrichtungen, Briefwechsel im Rahmen der Opferentschädigung, Detailinformationen zu Vermögensverwaltung und Besuchkontakten.
Stellungnahme

von:

Stellungnahme von PFAD-Bundesverband zur Vormundschaftsreform

PFAD-Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien e.V. konzentriert sich in seiner Stellungnahme von Anfang August 2020 auf die Teile des Referentenentwurfs, die Kinder in Pflegefamilien betreffen. PFAD-Bundesverband begrüßt die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, hat jedoch in Bezug auf Mündeln, die in Pflegefamilien leben, Verbesserungsvorschläge.
Fachartikel

von:

Privatpersonen als Vormünder für Pflegekinder

Geeignetheit von interessierten Privatleuten als Einzelvormünder für ein Pflegekind, damit die vom Gesetzgeber gewollte Vorrangigkeit der Einzelvormundschaft vor der Amts- oder Vereinsvormundschaft umgesetzt werden kann.
Frage und Antwort

Sollen wir als Pflegeeltern dennoch die Vormundschaft beantragen?

Leider würde uns der bisherige Vormund nicht unterstützen, da wir Differenzen in Bezug auf den über Jahre erzwungenen regelmässigen Umgang unseres schwer traumatisierten Pflegesohnes hatten. Ich habe nun in den Unterlagen festgestellt, dass den Eltern das Sorgerecht in fast allen Bereichen gerichtlich 2017 entzogen und auf das Jugendamt übertragen wurde - jedoch nicht komplett. Der Vater ist inzwischen verstorben, die Mutter völlig desinteressiert und nicht erreichbar. Beantragen wir dann dennoch die Übertragung der Vormundschaft auf uns als Pflegeeltern?
Gerichtsbeschluss erklärt

von:

Eingetragene Lebenspartnerschaft als Vormund

Beschluss Amtsgericht München: Für ein Pflegekind können zwei Partnerinnen einer eingetragenen Lebensgemeinschaft gemeinsam als Vormünder bestellt werden.
Stellungnahme

Zur Reform des Vormundschaftrechts

Das Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF) hat am 7. August 2020 eine Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz veröffentlicht.
Fachartikel

Die Wahrnehmung der Aufgaben des Amtsvormunds

Immer wieder stellt sich die Frage, in welcher Weise der Amtsvormund seine Aufgaben wahrzunehmen hat: Unterliegt der Amtsvormund den Weisungen seiner Dienststelle? Wie weit gehen die Kompetenzen des Amtsvormunds? Kann der Amtsvormund nach Belieben entscheiden? Wann wird der Amtsvormund abgelöst durch einen Einzelvormund?