Sie sind hier

30.05.2022
Arbeitspapier

Vorbereitung und Qualifizierung von Pflegeeltern

Ab 1. März 2022 gilt in Berlin ein neuer Rahmenplan für BewerberInnen zur Aufnahme von Pflegekindern. Bevor Kinder in die Pflegefamilie vermittelt werden können, müssen potenzielle Pflegeeltern eine ausführliche Vorbereitung durchlaufen. Nach der Aufnahme des ersten Pflegekindes sind die Pflegeeltern verpflichtet, an einer weiteren Qualifizierung teilzunehmen.

Auszüge aus dem Rahmenplan

Dieser Rahmenplan wurde von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF), Referat III D – Kinderschutz, HzE und Inklusion – und dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) entwickelt. Mit ihm werden die Standards zur Grundqualifikation der Vollzeitpflege festgelegt. [....]

Die Grundqualifikation schafft die Einstiegsvoraussetzungen für diese Hilfeformen, wenn künftige Vollzeitpflegepersonen erstmalig einen jungen Menschen in Vollzeitpflege aufnehmen wollen. Die Anmeldung zur Grundqualifizierung erfolgt durch das Jugendamt oder durch den vom Jugendamt beauftragten freien Träger. [....]

Die Vermittlung eines ersten Pflegekindes in eine Pflegefamilie soll nach erfolgreicher Beendigung des Teil 1 der Qualifizierung erfolgen. In begründeten Fällen ist eine Vermittlung frühestens ab erfolgreicher Überprüfung und Anmeldung zur Vollzeitpflegepersonenqualifizierung möglich. Zum Beginn von Teil 2 der Qualifizierung sollte die Vermittlung eines ersten Pflegekindes bereits erfolgt sein. [....]

Der Gesamtumfang der Qualifizierung beträgt 100 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten in einem Gesamtzeitraum von mindestens achtzehn Monaten. Die Gruppengröße eines Kurses liegt idealer Weise bei 15 Personen und sollte die Anzahl von 20 nicht überschreiten.

Die Grundqualifikation setzt sich im Kern aus zwei Teilen zusammen:
  • Teil 1 als Basismodul (ohne Wahlmöglichkeit) inkl. Orientierungsphase und
  • Teil 2 mit 4 Vertiefungsmodulen und den darin enthaltenen Wahlpflichtkursen sowie der seminarbegleitenden Lerngruppe.

An die erfolgreiche Teilnahme an Teil 1 schließt sich die Orientierungsphase an, welche zum Teil 2 überleitet. Über den Zeitraum des Teil 2 bleibt jede Vollzeitpflegeperson in einer festen Lerngruppe. Die Grundqualifizierung endet nach erfolgreichen Teilnahme im Rahmen eines Colloquiums mit der Zertifizierung der Vollzeitpflegeperson. 

Teil 1 startet in einem festen Kurssystem mit 40 Unterrichtseinheiten (UE) über ca. drei Monate und sollte möglichst vor der Aufnahme eines ersten Kindes/Jugendlichen in die Familie abgeschlossen worden sein. Nach der sich anschließenden kurzen Orientierungsphase (4 UE), der Vorstellung der Wahlpflichtkurse in den Vertiefungsmodulen sowie der Einführung der Lerngruppen (12 UE) beginnt Teil 2 der Qualifizierung mit ebenfalls 40 UE und über einen Zeitraum von ca. 15 Monaten. Aus jedem der 4 Vertiefungsmodule muss – abhängig von der Interessens- /Bedarfslage der Vollzeitpflegeperson – mindestens ein Kursangebot belegt werden (Wahlpflichtmodul). [....]

Zum Abschluss der Grundqualifizierung (Teil 1+2) findet ein Colloquium in Form eines Fachgespräches (ggf. mit Präsentationen) aus 3 bis 5 Pflegeeltern und einer Kommission aus Expertinnen und Experten der Berliner Pflegekinderhilfe statt.

Der Rahmenplan beschreibt ebenso die Inhalte der Qualifizierungsangebote und den Ablauf des Collquiums. 

 

Das könnte Sie auch interessieren

Bericht zur Veranstaltung

Vielfalt In Pflegeverhältnissen In Deutschland

Am 13. und 14. September 2022 findet in Bonn die von der IGFH organisierte Bundestagung „Vielfalt und ihre strukturelle Rahmung“ zum Leben in Pflegefamilien statt. Durch die Gesetzesänderungen des KJSG hat die Bundesregierung verstärkt auf die Zusammenarbeit aller Beteiligten in der Pflegekinderhilfe hingewiesen. Dies wird besonders durch die Ausrichter der Tagung deutlich: Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH), Forschungsgruppe Pflegekinder der Universität Siegen, Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V., PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien sowie Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft
Arbeitspapier

von:

Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe

IMPUL!SE - Papier 2/2023 der AFET. Das neunzehnte Papier der IMPUL!SE-Reihe "Wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe durch das KJSG" widmet sich den neuen Möglichkeiten aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive.
Fachartikel

von:

Qualifizierung in der Pflegekinderhilfe

Dieser Fachartikel wurde im Juni 2020 für das Dialogforum Pflegekinderhilfe erstellt. Das Ziel der Qualifizierung in der Pflegekinderhilfe ist eine Weiterentwicklung des Bereichs als Daueraufgabe, deren Auftrag lautet: Sicherstellung des Schutzes und der Rechte der Kinder, Ermöglichung ihres sicheren Aufwachsens, Förderung ihrer kognitiven und emotionalen Entwicklung und Stärkung ihrer gesellschaftlichen Teilhabemöglichkeiten.
Arbeitspapier

von:

Prozessorientierte, qualitative Personalbemessungsverfahren in den Jugendämtern - höchste Zeit loszulegen.-

AFET - Bundesverband für Erziehungshilfen e.V. hat das siebte Arbeitspapier der IMPUL!SE - Serie herausgegeben.
Bericht zur Veranstaltung

Vielfalt und ihre strukturelle Rahmung - Nachlese

Die IGfH hat eine Zusammenfassung der Tagung "Vielfalt und ihre strukturelle Rahmung - Das Allgemeine im Besonderen der Pflegekinderhilfe" veröffentlicht.
Arbeitspapier

Neues Handbuch zur Vollzeitpflege

Das Bayerische Landesjugendamt hat ein aktualisiertes Handbuch zur Vollzeitpflege veröffentlicht. Hierin geht es im besonderen Maße um die Personalbemessung der örtlichen Jugendhilfeträger in Bayern anhand ausführlicher Arbeitsbeschreibung des Pflegekinderdienstes. Das Handbuch beschreibt die einzelnen Arbeitsschritte, von der Gewinnung von Pflegepersonen, der Vermittlung des Kindes sowie der Beratung und Begleitung des Pflegekindes, der Pflegeeltern und der Eltern des Kindes. Das Handbuch ist auch über die Grenzen von Bayern hinaus sicherlich inspirierend und hilfreich.
Fachartikel

von:

herausgegeben von:

Qualitätsstandards für Schutzkonzepte in der Pflegekinderhilfe

Ein Zusammenschluss von fachkompetenten Persönlichkeiten - vereint im "Team Fostercare 2020" - hat einen Artikel zu Schutzkonzepten in der Pflegekinderhilfe erarbeitet und darin die Qualitätsstandards zur Diskussion gestellt, die in Verantwortung von Jugendämtern in der Infrastruktur der Pflegekinderhilfe partizipativ entwickelt werden sollen. Die Veröffentlichung erfolgt durch das DIJuF.
Abschlussbericht

Zusammenarbeit mit Eltern in der Pflegekinderhilfe

Die Perspektive gGmbH und das Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V. haben mit Unterstützung weiterer Träger ein Projekt durchgeführt, welches Praxiskonzepte in der Zusammenarbeit mit Eltern von Pflegekindern aufbauen, etablieren und weiterentwickeln wollte. Der Abschlussbericht des Projektes steht nun zur Verfügung.
Abschlussbericht

von:

Zusammenarbeit mit Eltern in der Pflegekinderhilfe

Zum Anspruch auf Beratung und Unterstützung der Eltern von Pflegekindern hat das Perspektive-Institut eine Expertise für das Dialogforum Pflegekinderhilfe erarbeitet. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit der Beratung und Begleitung der Eltern ebenso wie der Pflegeeltern und des Pflegekindes. Die Expertise zeigt auf, wie sich die Beratung und Unterstützung im Alltagsleben der Familien ermöglichen lässt und welche Veränderungen in den Rahmenbedingungen dafür notwendig sind.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

von:

Rahmensetzung der Länder bei Hilfen zur Erziehung

In der 'Schriftenreihe Materialien zur Prävention' der Bertelsmann-Stiftung im Rahmen der Initiative 'Kein Kind zurücklassen' wurde ein Forschungsprojekt der Stiftung vergeben. Der Bertelsmann Stiftung ist es ein Anliegen, Chancen von Kindern und Jugendlichen für ein gelingendes Aufwachsen und gesellschaftliche Teilhabe zu stärken. Hierzu müssen auch die Hilfen zur Erziehung in den Fokus gerückt werden. Denn sie sind längst zu einem wesentlichen Element in der Kinder- und Jugendhilfe geworden, das nicht nur wichtige Hilfe in Notlagen anbietet, sondern auch Bildungs- und Teilhabechancen fördert.