Sie sind hier

Tiefergehende Information

Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch - Traumatherapeuten starten Informations- und Qualitätskampagne

Auslöser war der Abschlussbericht der unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs: Die drei Fachverbände der Traumatheraupeuten apellieren an die Politik, dessen Empfehlungen umzusetzen.

Der Abschlussbericht der unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs, Dr. Christine Bergmann, war der Auslöser:
In einer gemeinsamen Resolution appellieren die drei Fachverbände der Traumatherapeuten die Bundesarbeitsgemeinschaft Traumapädagogik (BAG-TP), die Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) und der Fachverband der EMDR-Therapeuten (EMDRIA Deutschland), im Namen ihrer Mitglieder an Politik und Leistungsträger, die darin ausgesprochenen Empfehlungen zum Wohle der Betroffenen schnell und konsequent umzusetzen. Darüber hinaus wollen die Verbände selbst aktiv werden und verpflichten sich dazu, tatkräftig, konstruktiv und engagiert an Beratung, Therapie und Ausbildung mitzuarbeiten. Insbesondere gilt es laut Resolution, Leitlinien für die Qualitätssicherung und Ausbildung von Traumatherapeuten, die seit längerem vorliegen, mit Leben zu füllen.

Fachverbände schließen sich Forderungen an

Aufgrund genauer Kenntnis der Lage der traumatisierten Betroffenen sowie aus therapeutischer Fachkompetenz und fundiertem Wissen heraus schließen sich die Fachverbände den Forderungen von Frau Dr. Bergmann ausdrücklich an:

  • leicht zugängliche Traumaambulanzen bundesweit einzurichten oder das Angebot an Traumatherapie insbesondere im ambulanten Bereich zu erweitern
  • Gesundheitssystem und Beratungswesen zu vernetzen
  • traumaspezifische therapeutische Verfahren in den Leistungskatalog zu integrieren und die Kosten dafür zu übernehmen
  • das Stundenkontingent Psychotherapie für schwer betroffene Traumapatienten zu erweitern
  • Therapieverfahren wissenschaftlich abzusichern, um den hohen Qualitätsstandard in der Psychotraumatherapie zu erhalten
  • Angebote und Qualifizierungsmodule für eine bessere Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Institutionen zu etablieren
  • Durch qualifizierte Ausbildung und Zertifizierung der Therapeuten eine sichere und hochwertige Therapie zu garantieren
  • Prävention und Aufklärung voranzutreiben

Spezialisierte Behandlung ist wichtig

Das Recht auf zeitnahe und spezialisierte Behandlung, die Forderung nach angemessener Kompensation und der Aufruf zu gezielten Präventionsmaßnahmen decken sich mit Forderungen und Zielen der genannten Verbände. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Thema und die langjährigen praktischen Erfahrungen der Mitglieder der Gesellschaften in der Arbeit mit Betroffenen unterstreichen dies.
Kernkompetenz der Fachgesellschaften ist es, qualitativ hochwertige, spezialisierte Behandlungen für traumatisierte Patienten zu gewährleisten. Zudem ist es der Verdienst der Fachverbände, Behandlungsstandards nach internationalen und wissenschaftlich erprobten Richtlinien für eine Zertifizierung zum spezialisierten Traumatherapeuten/in entwickelt zu haben.
Eine zertifizierte Ausbildung zum Traumafachberater und Traumapädagogen steht ebenfalls seit dem Jahr 2010 zur Verfügung.
Auch im Bericht der Bundesbeauftragten wird die traumaspezifische Behandlung von Erwachsenen, wie auch von Kindern und Jugendlichen dringend empfohlen.

Resonanz der Betroffenen

Die außerordentliche Resonanz auf die Aufforderung an Betroffene, sich mit ihren Leidensgeschichten und Bedürfnissen zu Wort zu melden, zeigt die Brisanz dieses hoch sensiblen Themas und erfordert einen engagierten Schulterschluss von Politik und Leistungsträgern im Umgang mit den Mitteln zur Aufarbeitung.
Der Abschlussbericht von Frau Dr. Christine Bergmann verweist auf die große Zahl von Betroffenen in Institutionen und in Familien in Deutschland, die es durch die Bundesinitiative erstmals wagten, Sprechverbote zu durchbrechen und sich Gehör zu verschaffen.
Darüber reden ist bereits ein Teil der Prävention. Doch Reden allein ist für die Betroffenen noch keine Erlösung vom Leid und von möglichen gravierenden psychischen Folgestörungen.
Die Fachgesellschaften garantieren eine qualifizierte Ausbildung und sorgen für Qualitätssicherung der Therapiemethoden.
Mit ihrer Resolution unterstützen die drei Fachverbände ausdrücklich die kompetente Auseinandersetzung des Berichts mit den Bedürfnissen Betroffener und appellieren an weitere Interessensgruppen, sich Ihrer Zielsetzung anzuschließen und aktiv im Sinne der Betroffenen dafür einzusetzen.

Kontakt:

BAG Traumapädagogik

Friedrichsdorf 56
27442 Gnarrenburg
Telefon: 04763 - 945 22 98 
Email: info@bag-traumapaedagogik.de
Ansprechpartner: Dipl. Beh.-Päd. Martin Kühn (Vorsitzender),
Friedrichsdorf 56, 27442 Gnarrenburg
Email: markuehn@t-online.de

DeGPT

Am Born 19
22765 Hamburg
Tel.: 040 – 33310119
Email: info@degpt.de
Ansprechpartner: PD Dr. Martin Sack (Vorsitzender), Langerstr. 3, 81675 München
E-Mail: martin@martinsack.de

EMDRIA Deutschland

Bergiusstr. 26
22765 Hamburg
Tel. 040 - 69 66 99 37 
Email: info@emdria.de
Ansprechpartner: Dr. Michael Hase (Vorsitzender), Lerchenweg 3, 29549 Bad Bevensen
E-Mail: mi.hase@arcor.de

Letzte Aktualisierung am: 
01.07.2011

Das könnte Sie auch interessieren

Hinweis

Mißbrauch verhindern - Kinder sicher unterwegs

Wie sollen sich Kinder verhalten, wenn sie auf der Straße von Fremden angesprochen werden? Eine Frage, die sich viele Eltern stellen. Die Polizei hat Verhaltensregeln zusammengestellt, die Eltern ihren Kindern mitgeben können.
Hinweis

Gesetzesänderungen im Internet

Inzwischen hat das Bundesamt für Justiz alle in der letzten Zeit geänderten Gesetze, die nun schon in Kraft getreten sind, auf der Internetseite gesetze-im-internet aktualisiert. Sie können dort die Gesetze komplett finden, mit allen neuen, geänderten und unveränderten Paragrafen.
Erfahrungsbericht

Leben mit traumatisierten Kindern - 4. Beispiel

Das Kind hat das sexuelle Leben der Eltern voll mitbekommen und zugeguckt. Es hat viel Gewalt und reichliche Übergriffe gegeben. Für das Kind gehören sexuelle Handlungen nicht ausschließlich zur Liebe zwischen Erwachsenen sondern auch zur Liebe zwischen Erwachsenen und Kindern.
Politik

Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt ist oberstes Gebot

Das Bundeskabinett hat am 27. September den von Bundesfamilienministerin Kristina Schröder vorgelegten Aktionsplan 2011 zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt und Ausbeutung beschlossen
Politik

„Jetzt handeln!“

Missbrauchsbeauftragter Rörig stellt „Programm zur konsequenten Bekämpfung von sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche und deren Folgen“ für die 19. Legislaturperiode vor.
Hinweis

Beratungen in Fragen des Kinderschutzes bei möglicher Kindeswohlgefährdung

Die Kinderschutzzentren haben eine Praxishandreichung zur "Schlüsselqualifikationen von „insoweit erfahrenen Fachkräften“ in der Fachberatung bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen" veröffentlicht.
Nachricht

von:

WDR-Umfrage zu sexuellem Kindesmissbrauch und den Arbeitsmöglichkeiten bei Jugendämtern

Das Thema sexueller Kindesmissbrauch beschäftigt viele Jugendämter in NRW. Das geht aus einer Erhebung bei allen NRW-Jugendämtern hervor, die der WDR nach den Kindesmissbrauchsfällen von Lügde durchgeführt hat. An der WDR-Umfrage nahmen 139 von insgesamt 186 Ämtern teil. Demnach verzeichneten Jugendämter in Nordrhein-Westfalen 2018 mindestens 566 Verdachtsmeldungen auf sexuellen Kindesmissbrauch.  Die WDR-Erhebung machte darüber hinaus deutlich, dass Personalausstattung und Standards nicht einheitlich und die Arbeitsbelastung der Sozialarbeiter in den Allgemeinen Sozialen Diensten regional extrem unterschiedlich ist. Ebenso unterschiedlich ist die Unterbringung der Kinder, die in Obhut genommen wurden, in Pflegefamilien, Wohngruppen oder Kinderdörfern: von 76 % in Heimunterbringung (Bergisch Gladbach) bis 83 % Unterbringung in einer Pflegefamilie (Kreis Wesel).
Hinweis

Medien warnen vor Kita-Spiel „Original Play“

Im ARD-Politikmagazin „Kontraste“, im rbb und der ORF-Sendung ZIB 2 wurde am 24. Oktober 2019 und einen Tag später im Tagesspiegel vor dem Kita-Spiel "Original Play" deutlich gewarnt. Jetzt warnt die Berliner Bildungsverwaltung: „Original Play“ werde insbesondere bei „jüngeren Kindern als kritisch gesehen“, da es „zu Grenzüberschreitungen kommen könnte“. Eltern in Berlin und Hamburg zeigten Missbrauchsfälle und sogar Vergewaltigungen an.
Erfahrungsbericht

von:

Unser Pflegekind hat sexualisierte Gewalt erfahren.

In vielen Gruppentreffen sprachen die Pflegeeltern über das Verhalten ihres Pflegekindes und holten sich Kraft und Erfahrung bei den anderen Gruppenteilnehmern. Nachdem das Mädchen drei Jahren bei ihnen war, erfuhren sie, dass ihr Pflegekind durch den leiblichen Vater missbraucht worden war und dies in den regelmäßigen Besuchskontakten auch immer wieder geschah.
Politik

Nationaler Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen legt „Gemeinsame Verständigung“ vor

Unter dem Vorsitz von Bundesfamilienministerin Christine Lambrecht und Johannes-Wilhelm Rörig, dem Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, kamen Ende Mai erneut über 40 staatliche und nicht-staatliche Spitzenakteure zum Nationalen Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen zusammen. Anderthalb Jahre nach seiner konstituierenden Sitzung legt das Forum nun eine „Gemeinsame Verständigung“ vor. Darin sind konkrete Maßnahmen in fünf Themenkomplexen enthalten. Ziel ist es Schutz und Hilfen bei sexualisierter Gewalt und Ausbeutung zu verbessern, kindgerechte Gerichtsverfahren zu gewährleisten und die Forschung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt weiter voranzubringen.