Sie sind hier

Tiefergehende Information

Belastungen übertragen sich

"Wie gelingt Stabilisierung in der Beziehungsgestaltung mit komplex traumatisierten Kindern und Jugendlichen?" - Referat im aktuellen 'Elternheft' des Pflegeelternvereins Steiermark

Themen:

Ab Seite 5 beginnt die Autorin Birgit Lang mit:

"In Schulen, Kindergärten, Hilfen zur Erziehung, Pflegeverhältnissen und anderen Betreuungs- und Fördersettings für Mädchen und Jungen, gibt es Kinder und Jugendliche, die sich von den anderen abzuheben scheinen.
In ihren Verhaltensweisen intensiver, überraschender und scheinbar unberechenbarer, geraten sie in den Fokus der betreuenden Personen und beanspruchen deren Energie, Zeit und Aufmerksamkeit.
Neben dem Gefühl der Überforderung und Hilflosigkeit im Versuch diese
Mädchen und Jungen zu führen werden in der Begegnung mit ihnen Gefühle von unendlicher Traurigkeit und großer Wut, manchmal Schuld und Scham oder Ekel spürbar"

Hier können Sie das Referat im neuesten Heft lesen

Letzte Aktualisierung am: 
01.10.2013

Das könnte Sie auch interessieren

Moses Online Themenheft
Kinder, die in Pflegefamilien, Erziehungsstellen, Wohngruppen und hin und wieder auch Adoptivfamilien aufwachsen, haben viele schwierige Erfahrungen hinter sich wie beispielsweise das Erleben von Misshandlung oder Vernachlässigung. Diese Erlebnisse werden von jedem Kind individuell verarbeitet, führen bei den Heranwachsenden jedoch häufig zu Traumatisierungen.