Sie sind hier

29.10.2009
Bericht zur Veranstaltung

Analye eines gescheiterten Hilfeverlaufs im Kinderschutz

Um aus problematischen Hilfeverläufen zu lernen, hatte die Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz das Nationale Zentrum Frühe Hilfen gebeten, den Verlauf der Hilfe für die von ihrem Bruder ermorderte 16Jährige Morsal O., die länger vom Jugendamt betreut worden war, durch Experten analysieren zu lassen.

Im Sommer dieses Jahres fand ein Expertengespräch zwischen Vertretern der öffentlichen und freien Jugendhilfe aus Hamburg sowie den Experten des Nationalen Zentrums in München statt, dessen Ergebnisse nunmehr in schriftlicher Form vorliegen.Die Analyse stellt, wie die Experten betonen, eine Ergänzung der umfangreichen Aufarbeitung des Falls auf Landesebene dar und gibt Empfehlungen, die für die Weiterentwicklung des Kinderschutzes in ganz Deutschland von Bedeutung sein können.

Es wurde deutlich, dass bei Kindeswohlgefährdungen von älteren Kindern und Jugendlichen Verfahrensstandards fehlten. Die Experten verweisen in diesem Arbeitsbereich besonders auf die Bedeutung interdisziplinärer Hilfenetzwerke für ein effizientes Fallmanagement hin. Der intensiven sozialpädagogischen Beziehungsarbeit mit betroffenen Kindern, Jugendlichen und Eltern wird die zentrale Rolle bei der Abwendung einer Kindeswohlgefährdung eingeräumt. Durch Verfahren und Instrumente könne diese Arbeit nicht ersetzt werden.

Die Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz sieht ihre zwischenzeitlich erlangte fachliche Einschätzung durch die im Expertengespräch geäußerten Handlungsempfehlungen insgesamt bestätigt. So entspreche beispielsweise die Empfehlung der Experten, dass die Geschlossene Unterbringung keine geeignete Schutzmaßnahme in Fällen wie dem von Morsal ist, der Position der Fachbehörde.

Die Empfehlungen der Experten seien in Hamburg – sofern nicht längst Standard – mittlerweile konkretisiert worden und fänden bei der Weiterentwicklung des Kinderschutzes Berücksichtigung, so die Sozialbehörde. Nach dem Tod von Morsal sei eine für die Jugendämter verbindliche Handlungsempfehlung „Gewalt gegen Mädchen und junge Frauen in traditionell-patriarchalischen Familien“ erlassen worden, die von den Experten sehr begrüßt worden sei und in der viele ihrer Empfehlungen elementarer Bestandteil seien (z.B. die internationale Kooperation im Kinderschutz und die Abstimmung des Hilfe- und Schutzkonzeptes).

hier können Sie das Ergebnis des DJI-Expertengespräches einsehen

Das könnte Sie auch interessieren

Arbeitspapier

Synopse des DIJuF zum Bundeskinderschutzgesetz

Das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) hat eine Synopse zum Bundeskinderschutzgesetz und der sich daraus ergebenden Veränderungen des SGB VIII ab 2012 erarbeitet.
Abschlussbericht

Abschlussbericht der Lügde-Kommission

Im Januar 2019 wurde bekannt, dass auf einem Campingplatz im nordrhein-westfälischen Lügde-Elbrinxen gegen eine große Anzahl von Kindern langjährig sexualisierte Gewalt ausgeübt wurde. Der Haupttäter wird später unter anderem wegen schweren sexuellen Missbrauchs in 223 Fällen verurteilt. Es kommt zur Verurteilung weiterer Täter. Beim Haupttäter war ein Mädchen aus Niedersachsen untergebracht, für welches das Jugendamt des Landkreises Hameln-Pyrmont Vollzeitpflege gewährt hat. Das Mädchen war mehr als zwei Jahre als Pflegekind beim Haupttäter belassen wurde und während dieser Zeit der Begleitung und Kontrolle wurde die sexualisierte Gewalt nicht erkannt. Im Juni 2019 wurde die Einrichtung einer Kommission beschlossen, die den Auftrag erhalten hat, die aus Anlass der Missbrauchsfälle von Lügde relevant gewordenen Strukturen und Prozesse zum Schutz von Kindern einer kritischen, systematischen und strukturellen Analyse zu unterziehen. Im Abschlussbericht gibt die Kommission 44 Empfehlungen zur Verbesserung der Situation.
Bericht zur Veranstaltung

Wenn Kinder zum "Problemfall" werden - Herausforderungen in der Arbeit mit Kindern in schwierigen Hilfeprozessen

Die Kinderschutzzentren haben die Arbeitsmaterialien der Fortbildung vom Nov. 13 ins Internet gesetzt.
Arbeitspapier

Kinderschutz weiter verbessern - Arbeitsgruppenbericht im Kabinett vorgestellt

Verbesserung des Kinderschutzes unter anderem auch durch fallübergreifende Zusammenarbeit, Zusammenarbeit zwischen Familiengericht und Jugendamt, Verbesserung der Amtsvormundschaften, Förderung der Einzelvormundschaften und rechtliche Absicherung von Pflegekindern nach längerem Aufenthalt in der Pflegefamilie.
Arbeitspapier

Schutzkonzepte in der Pflegekinderhilfe - Handreichung für die Praxis

Der KVJS - Kommunalverband für Jugend und Soziales in Baden-Württemberg - hat ein Papier zu Schutzkonzepten in der Pflegekinderhilfe erarbeitet. Die vorliegende Handreichung soll eine Orientierung zur Entwicklung eigener Schutzkonzepte in den Stadt- und Landkreisen - bezogen auf jedes Pflegeverhältnis - sein. Ziel ist es, von Beginn an eine verbesserte Qualität in der Beratung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen in der Infrastruktur der Pflegekinderhilfe sicherzustellen und überprüfbar zu machen (vgl. § 79a Satz 1 SGB VIII).
Abschlussbericht

Kommission Kinderschutz stellt Abschlussbericht vor

Mit mehr als 100 konkreten Einzelempfehlungen fordert die vom Land eingerichtete Kommission Kinderschutz in Baden-Württemberg in ihrem Abschlussbericht Bund, Land und Kommunen, aber auch die Zivilgesellschaft zum Handeln für einen besseren Kinderschutz auf. Die Kommission Kinderschutz wurde im Herbst 2018 anlässlich des besonders schweren Missbrauchsfalls in Staufen im Breisgau eingesetzt.
Abschlussbericht

von:

Abschlussbericht zum Kinderschutzverfahren im Fall Alessio

Kinderschutzexperte Dr. Heinz Kindler vom Deutschen Jugendinstitut hat am 2. Februar 2016 seinen Abschlussbericht zum Kinderschutzverfahren im Fall Alessio vorgestellt.
Bericht zur Veranstaltung

Rückblick auf die Anhörung des Familienausschusses des Bundestages vom 26.9.

Neben anderen Themen war die ortsnahe Beratung der Pflegefamilien und die mögliche Veränderung des § 86.6 SGB VIII Themen der Anhörung
Arbeitspapier

Qualitätsanforderungen an die insoweit erfahrenen Fachkräfte

AFET hat das elfte Arbeitspapier im Rahmen seiner IMPUL!SE mit dem Thema "Qualitätsanforderungen an 'die insoweit erfahrene Fachkraft' nach den §§ 8a und 8b im SGB VIII und 4 KKG" veröffentlicht.
Stellungnahme

von:

Unterschiedliche Stellungnahmen von PFAD und BAG KiAP zum Referentenentwurf des BuKiSchuG

Die Bundesorganisationen PFAD-Bundesverband und die BAG KiAP haben eigene Stellungnahmen zum Referentenentwurf des Bundeskinderschutzgesetzes mit inhaltlich unterschiedlichen Einschätzungen veröffentlicht.