Sie sind hier

20.12.2022
Bericht zur Veranstaltung

Bildungserfolge für alle!

Am 5. Dezember veranstaltete Careleaver e.V. gemeinsam mit der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen, der Universität Hildesheim und der Ev. Stiftung Arnsburg den Online-Fachtag „Bildungserfolge für alle – gute Praxis in den Hilfen zur Erziehung und ihren Schnittstellen!

70 Fachkräfte aus den unterschiedlichsten Bereichen tauschten sich mit Wissenschaftler*innen und Careleavern darüber aus, was es braucht, um junge Menschen bei der Gestaltung einer erfolgreichen Bildungsbiografie zu unterstützen.

Ziel dieser Veranstaltung war vor allem der Dialog der Teilnehmenden, die dann auch vom Chat und anderen digitalen Interaktionsmöglichkeiten eifrig Gebrauch machten. Neben einem fachlichen Input in den vier angebotenen Workshops, ging es an diesem Tag eben auch darum, die unterschiedlichen Erfahrungshintergründe der Teilnehmer*innen zu nutzen und gemeinsame Ideen zu entwickeln. Forschende erläuterten, dass junge Menschen in den Erziehungshilfen eher dazu angehalten würden, eine Ausbildung zu absolvieren oder zunächst einen niedrigeren Schulabschluss zu machen, statt von Anfang an einen höheren Bildungs- oder Studienabschluss anzustreben. Aber es ging nicht darum, den Bildungserfolg am hohen Bildungsabschluss festzumachen, sondern die jungen Menschen auf dem von ihnen selbst favorisierten Weg zu begleitet und zu unterstützt.

Einige Careleaverinnen berichteten über ihre Wege zu unterschiedlichen Bildungsabschlüssen. Es folgten Workshops und Expert'innen-Gespräche. 

Viel aber nicht alles konnte besprochen werden und das führte zu der Entscheidung, Dialog und Austausch über Beispiele guter Praxis über diesen Fachtag hinaus weiter fortzusetzten.

Das könnte Sie auch interessieren

Stellungnahme

von:

Kindergrundsicherung auf für Careleaver

Careleaver können nach dem Gesetzentwurf nur über Kontakt mit den leiblichen Eltern Kindergrundsicherung erhalten. Die Lebensrealität von Careleavern bleibt bei diesem Weg unberücksichtigt. Careleaver e.V. plädiert daher für einen Anspruch auf Kindergrundsicherung für Careleaver unabhängig von den leiblichen Eltern. Das DIJuF unterstützt diese Forderung im Rahmen einer Stellungnahme zur Kindergrundsicherung.
Stellungnahme

von:

Gemeinsame Stellungnahme der Careleaver, IGFH und Uni-Hildesheim zur Hilfe für junge Volljährige

In der gemeinsamen Stellungnahme wird explizit auf die Widersprüchlichkeit der vorgeschlagenen Änderung der Hilfe für junge Volljährige - keine "Soll-Leistung" sondern "Kann-Leistung"- zu bisherigen Stellungnahmen des Bundesrates verwiesen.
Stellungnahme

von:

Careleaver‐Positionen zur SGB‐VIII‐Reform

Diese Positionen wurden gemeinsam mit Careleavern im September 2016 erarbeitet. Diskussionsgrundlage war die Arbeitsfassung zur SGB‐VIII‐Reform vom 23.08.2016. (Stand des Positionspapieres:13.09.2016)
Stellungnahme

von:

Stellungnahme von Careleaver e.V. zur geplanten Änderung der Kostenerstattung

Stellungnahme zur Kostenheranziehung nach § 92 ff. SGB VIII in Bezug auf den Gesetzentwurf zu § 94 Absatz 6 Achtes Buch Sozialgesetzbuch im Rahmen der Änderung des Neunten und des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch und anderer Rechtsvorschriften. des Vereins Careleaver e.V. - ein Verein für junge Volljährige aus der Jugendhilfe.