Sie sind hier

13.01.2011
Bericht zur Veranstaltung

Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft - 1.- 3.Dez.2010 - Ergebnisse der Arbeit

Das DIJuF hat Arbeitsmaterialen aus der Tagung in Dresden auf seine Internetseite gestellt.

Unterlagen können Sie finden zu den Vorträgen (Auszug aus der Seite des DIJuF):

Vormundschaft – eine Zeitreise

Dr. Thomas Meysen, DIJuF, Heidelberg
Folien zum Vortrag

Reform(bedarf) in Vormundschaft und Pflegschaft im Wechselspiel von Vormündern und Justiz

Prof. Dr. Ludwig Salgo, Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Materialien:
1. Zenz/Salgo, (Amts-)Vormundschaft zum Wohle des Mündels
2. Salgo/Zenz, Kontinuitätssichernde Strukturen und Verfahren im Pflegekinderwesen _Ausblick auf eine Vormundschaft der Zukunft
Vortrag und Diskussion
Gerrit Stein, Bundesjustizministerium
Materialien:
1. Regierungsentwurf zur Änderung des Vormundschafts- und Betreuungsrechts
2. Gegenüberstellung geltendes Recht – Regierungsentwurf

Arbeitsgruppen

1A. Kollegiale Beratung und Supervision für Vormünder – Qualitätssicherung und Perspektiverweiterung im Arbeitsalltag

Christian Werner, Supervisor, Diplom-Psychologe, Diplom-Jurist
Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4

2A. Grenzen und Möglichkeiten der Aufsicht des Familiengerichts über Vormünder und Pfleger

Sylvia Starke, RpflAG Dresden
Bericht

3. Vormund, allein im Spannungsfeld zwischen Weisungsfreiheit und Amtsstandards?

Jutta Opitz, StJA Dresden;
Prof. em. Peter-Christian Kunkel, Hochschule Kehl
Bericht Bild
Materialien:
1. Kunkel, AV/AP/AB im Spannungsfeld zwischen Weisungsfreiheit und Amtsstandard insbesondere beim Schutzauftrag
2. Powerpointpräsentation

3A. Die Kooperation zwischen Vormundschaft und ASD vor dem Hintergrund der anstehenden Reform des Vormundschaftsrechts

Bernd Mix, StJA Osnabrück;
Wolfgang Rüting, KrJA Warendorf
Bericht Bild
Materialien:
1. Stadt Osnabrück, Vereinbarung Amtsvormundschaft/Sozialer Dienst
2. Stadt Mannheim, Kooperationsregeln Amtsvormundschaft/Soziale Dienste
3. Stadt Ludwigshafen, Kooperationsvereinbarung Amtsvormundschaft/Soziale Dienste
4. Powerpointpräsentation

4. Übertragung von Amtsvormundschaften/-pflegschaften auf Einzelvormünder/ -pfleger – Bedeutung für das Jugendamt, die Rechtspflege und den Verein

Nicole Quade, Deutscher Kinderschutzbund e. V., Ortsverband Bochum;
Christian Sczislo, RpflAG Bochum
Bericht
Materialien:
Powerpointpräsentation Einzelvormundschaft – Erfahrungen in Bochum

5. Wie die Kinder/Jugendlichen beteiligen? (Werkstattcharakter)

Prof. Ullrich Gintzel, Ev. Hochschule Dresden/IGfH, Frankfurt a. M.;
Manfred Donatin, StJA Hamm
Materialien:
Arbeits- und Orientierungshilfe Beteiligung des Mündels (Stand: 01.07.2010)

6. Vereinsvormundschaften – Kooperations- und Finanzierungsmodelle?

Hans Hauck, Katholische Jugendfürsorge der Erzdiözese München und Freising e. V.;
Helmut Schindler, Verband Katholische Jugendfürsorge e. V.
Moderation: Jacqueline Kauermann-Walter, Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V., Dortmund
Materialien:
1. Schindler, Führung von Vormundschaften und Pflegschaften durch Vereine
2. OLG München 27.10.2010, 33 UF 1538/10
3. Qualitätsstandards StJA München (BAV) und vormundschaftsführende Vereine in München
4. Vereinbarungsmuster

7. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge – Anforderungen an das Familiengericht und das Jugendamt

Ulrich Engelfried, RiAG Hamburg-Barmbek;
Thomas Berthold, Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e. V., München
Moderation: Anke Wagener, Verfahrensbeistand, Hamburg
Bericht
Weiterführende Materialien zum Thema finden Sie beim Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e. V., München. Einen guten Überblick bildet die Studie „Herausforderungen und Chancen. Vormundschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland“ von Barbara Noske, die dort bezogen oder hier heruntergeladen werden kann.

8. Gestaltung der Umgangskontakte bei Fremdunterbringung

Dr. Carmen Thiele, PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien e. V., Berlin;
Andrea Dittmann-Dornauf, Universität Siegen
Materialien:
1. Interview
2. Thesen
3. Thiele, Powerpointpräsentation
4. Dittmann-Dornauf, Powerpointpräsentation

9. Umgangspflegschaft

Edda Elmauer, Katholische Jugendfürsorge der Erzdiözese München und Freising e.V.;
Henriette Katzenstein, DIJuF, Heidelberg
i. V. für Mathias Kohler, StJA Mannheim (durch Krankheit ausgefallen)
Materialien:
Powerpointpräsentation Mathias Kohler

Foren

2. Das Arbeitsfeld Vormundschaft und Pflegschaft im Jugendamt und bei freien Trägern der Jugendhilfe

Bianca Weber, Deutscher Städtetag;
Harald Giesecke, ver.di, Berlin
Moderation: Wolfgang Rüting, KrJA Warendorf
Bericht Bild

3. Kontakt zum Kind/Jugendlichen als Voraussetzung für gute Entscheidungen

Mechthild Reinhard, Institut für systemische Beratung, Heidelberg/Gießen;
Peter Nied, StJA Stuttgart
Bericht Bild

4. Pflegschaft als „Teil-Sorge“: Kooperation und Konflikt zwischen Eltern und Pfleger/in

Prof. Dr. Helga Oberloskamp, Bonn;
Reinhard Prenzlow, BAG Verfahrensbeistandschaft/Interessenvertretung
für Kinder und Jugendliche e. V., Garbsen
Bericht
Ergebnisse

Hinweis: Die Beiträge sind noch nicht vollständig und werden ständig aktualisiert.

hier können Sie sich auf der Seite des DIJuF weiter informieren