Sie sind hier

16.11.2014
Bericht zur Veranstaltung

Dokumentation der Fachtagung des Bundesforum Vormundschaft

Vom 10.-12. September 2014 hat das Bundesforum Vormundschaft unter dem Titel „Von der Sorge zur Verantwortung” in Hamburg stattgefunden. Die Materialien, Vorträge etc. sind nun veröffentlicht.

Vorträge

1. Gemeinsame Verantwortung für Kinder – Einfluss und Möglichkeiten des Vormunds
Prof. Dr. Hans-Jürgen Schimke, Institut für Soziale Arbeit e. V. (ISA), Münster

2. Gemeinsame Verantwortung für Kinder – Herausforderungen aus
pädagogischer Sicht
Sabine Simon, Pflegekinder in Bremen (PiB)

3. Wo bleibe ich? – Rechte und Beteiligung des Kindes
Prof. Dr. Mechthild Wolff, Fachhochschule, Landshut

4. Vormundschaft – wo steht sie heute?
Henriette Katzenstein, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF), Heidelberg

5. Zur Weiterentwicklung der gesetzlichen Grundlagen für die Vormundschaft
Beate Kienemund, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV), Berlin

6. Andere Länder – andere Lösungen Vormundschaftliche Vertretung in den Niederlanden
Prof. Dr. Paul Vlaardingerbroek, Tilburg Law School, Tilburg

7. Andere Länder – andere Lösungen Vormundschaftliche Vertretung in Österreich
Barbara Erblehner-Swann, Kinder- und Jugendanwaltschaft (KIJA), Salzburg

8. Aufbruch in die Zukunft – Vormundschaft goes online?
Prof. Dr. Nadia Kutscher, Universität Vechta

Foren

1. Reformvorschlag zur Auswahl des Vormunds im familiengerichtlichen Verfahren:
Für und Wider

2. Sehr schwierige Jugendliche – was tun? Psychiatrie, geschlossene Unterbringung, Betreuung – gibt es Alternativen?

3. Flucht und Migration: Herausforderungen für Vormundschaft und Sozialarbeit

4. Findelkinder, Babyklappen und vertrauliche Geburt – Was ist für Vormünder und andere Beteiligte zu beachten?

Weiterhin gibt es Ergebnisse der Arbeitsgemeinschaften und Workshops.

...
Die Materialien finden Sie HIER

Das könnte Sie auch interessieren

Stellungnahme

von:

Berücksichtigung des Kinderbonus 2022 sowie der Energiepreispauschale und des Heizkostenzuschusses im Rahmen der Kostenbeteiligung gem. §§ 91 ff. SGB VIII

Das DIJuF veröffentlicht eine Stellungnahme zur Anrechnung von Kinderbonus, sowie Energiepreis- und Heizkostenpauschalen an ältere oder erwachsener junge Menschen in Pflegefamilien, die z.B. Bafög oder BAB erhalten. Die Anrechnung des Kinderbonus ist gesetzlich ausgeschlossen. Das DIJuF sieht eine Anrechnung der Heizkostenpauschalen nur dann, wenn vorher die steigenden Heizkostenpreise im Pflegegeld angehoben und tatsächliche ausgeglichen wurden.
Stellungnahme

von:

Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder

Das Deutsche Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht eV (DIJuF) hat am 14. September 2020 eine Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder veröffentlicht. Das Institut äußert sich in seiner Stellungnahme besonders zu den geplanten Veränderungen in familiengerichtlichen Verfahren und zu den Straftatbeständen bei sexualisierte Gewalt gegen Kinder. Ebenso hat der Paritätische Gesamtverband im Rahmen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) zum Gesetzentwurf Stellung genommen.
Arbeitspapier

Landesrechtsvorbehalte im SGB VIII

Das SGB VIII hat als Bundesgesetz in einigen seiner Paragrafen "Landesrechtsvorbehalte" vorgeschrieben. Dies bedeutet, dass die jeweiligen Bundesländer explizit benannte Teile eigenständig regeln können.
Arbeitspapier

Im Mittelpunkt und doch aus dem Blick? Das Kind im familiengerichtlichen Verfahren bei Kindeswohlgefährdung

Ein Positionspapier des Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) nimmt die Praxis des familiengerichtlichen Verfahrens bei Kindeswohlgefährdung in den Blick und rückt dabei „das Kind“ in den Mittelpunkt.
Fachartikel

von:

herausgegeben von:

Qualitätsstandards für Schutzkonzepte in der Pflegekinderhilfe

Ein Zusammenschluss von fachkompetenten Persönlichkeiten - vereint im "Team Fostercare 2020" - hat einen Artikel zu Schutzkonzepten in der Pflegekinderhilfe erarbeitet und darin die Qualitätsstandards zur Diskussion gestellt, die in Verantwortung von Jugendämtern in der Infrastruktur der Pflegekinderhilfe partizipativ entwickelt werden sollen. Die Veröffentlichung erfolgt durch das DIJuF.
Arbeitspapier

Rechtliche Mindestanforderungen für den Betrieb einer Babyklappe

Auf Initiative des BMFSFJ hat das DIJuF ergänzende Hinweise zu den rechtlichen Mindestanforderungen für den Betrieb einer Babyklappe erarbeitet, da im neuen Gesetz zum Ausbau der Hilfen für Schwangere und zur Regelung der vertraulichen Geburt dazu nichts erwähnt ist.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Wege in die Selbstständigkeit im Geschlechtervergleich

Im Rahmen seines DJI Online Thema 2012/03 - veröffentlicht das Institut das Fazit einer DJI-Studie, in der die Verselbstständigungsprozesse von jungen Menschen im Alter von 13 bis 32 Jahren untersucht wurden.
Arbeitspapier

Thesenpapier zur Reform des Vormundschaftsrechts

Das Thesenpapier wurde vom Praxisbeirat Amtsvormundschaft des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF) erstellt und am 12. April 2023 veröffentlicht. Es soll dazu dienen, eine gute Umsetzung der Vormundschaftsreform zu ermöglichen.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Projekt "Neuregelung der Vorschriften zur örtlichen Zuständigkeit und Kostenerstattung der Kinder- und Jugendhilfe" des DIJuF

Das DIJuF ( Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht) hat von Juli 2007 bis Ende 2009 das Projekt zur örtlichen Zuständigkeit und Kostenerstattung in der Kinder- und Jugendhilfe durchgeführt. Der im Jan. 2010 geschriebene Abschlussbericht für das Bundesfamilienministerium ist nun online.
Arbeitspapier

Vormundschaftsrechtsreform: Arbeitshilfe zu den Änderungen im BGB

Durch die Reform des Vormundschaftsrechts, die zum 1.1.2023 in Kraft tritt, finden sich zahlreiche Regelungen zur Vormundschaft nicht mehr am gewohnten Standort im BGB. Um das Auffinden der Regelungen zu erleichtern, hat das DIJuF eine Arbeitshilfe veröffentlicht, die den bisherigen und den neuen Standort im BGB gegenüberstellt.