Sie sind hier

01.07.2009
Bericht zur Veranstaltung

Europäische Konferenz zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt setzt Schwerpunkt bei neuen Medien

Sieben Monate nach dem Dritten Weltkongress gegen sexuelle Ausbeutung von Kindern und Heranwachsenden in Rio de Janeiro eröffnet heute in Berlin die europäische Nachfolgekonferenz. Im Fokus steht der Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet.

Ausrichter der Konferenz sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, UNICEF Deutschland, Save the Children Deutschland, Innocence in Danger und die Arbeitsgemein-schaft zum Schutz der Kinder vor sexueller Ausbeutung ECPAT Deutschland. Die Teilnehmer aus ganz Europa beraten über Strategien, wie die Sicherheit junger Menschen in den neuen Medien weiter verbessert werden kann.
Vertreten sind auf der Konferenz auch die europäische Polizeibehörde Europol, das Bundeskriminalamt sowie zahlreiche unabhängige Expertinnen und Experten aus dem
In- und Ausland.

"Computer, Handy und Co. sind aus dem Leben unserer Kinder nicht mehr wegzudenken. Gerade für Kinder und Jugendliche ist das Internet heute selbstverständlich, viele bewegen sich täglich im Netz", erklärt die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ursula von der Leyen.
"Darum müssen wir sie früh dafür sensibilisieren, dass das Internet nicht nur Information, Spaß und Unterhaltung bietet, sondern dass dort auch Gefahren lauern können."

So werden beispielsweise Kinder in Chatforen oder in Internetnetz-werken von potentiellen Tätern angesprochen, die sich als Gleichaltrige ausgeben, um sie später auch in der realen Welt treffen zu können ("Grooming"). Eines der größten Probleme ist die weltweite Verfügbarkeit kinderpornografischer Bilder im Internet. "Viele Probleme, wie die wachsende Verbreitung von Kinderpornografie im Netz können wir nur wirksam bekämpfen, wenn wir international eng zusammenzuarbeiten", so von der Leyen weiter. "Oberstes Ziel muss sein, die entsetzlichen Bilder zu löschen, die Täter zu ermitteln und den Opfern zu helfen."

"Die Verbreitung von kinderpornografischem Material im Internet ist ein brisantes globales Problem", erklärt der Direktor von Europol, Rob Wainwright. "Es muss daher durch die Polizei, aber auch alle anderen relevanten Akteure grenzüberschreitend und gesamtgesell-schaftlich bekämpft werden. Ich bin froh, dass Europol einen bedeutenden Beitrag zu diesen gemeinsamen Anstrengungen leistet."

"Wir Kinderschutzorganisationen fordern, dass sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in den neuen Medien global bekämpft wird", so Kathrin Wieland, Geschäftsführerin von Save the Children Deutschland. "Dazu gehört auch, dass weltweit verstärkt Maßnahmen ergriffen werden, um Missbrauchsopfer zu identifizieren und um diesen mit entsprechenden Hilfsangeboten zur Seite zu stehen."

Die Abschlusserklärung der Konferenz umfasst 16 Punkte.

Die Teilnehmer fordern unter anderem:

  • jede Form der Herstellung, Verbreitung und Abbildung körperlicher und sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche sowie die Anbahnung von sexueller Gewalt in und durch die neuen Medien zu eliminieren
  • die internationale Zusammenarbeit zur einheitlichen Strafbewehrung und zur Strafverfolgung, aber auch bei der Opferidentifizierung, -begleitung und -unterstützung zu intensivieren
  • die Verantwortung für den Kinderschutz gesamtgesellschaftlich zu tragen, auch vom privaten Sektor und insbesondere von den sozialen Netzwerken in den neuen Medien
  • eine auf die Kinderrechte und die Lage der Opfer zugeschnittene

Vorgehensweise mit einer entsprechend ausgestatteten Justiz und Polizei auf nationaler und internationaler Ebene

Sie finden die Abschlusserklärung mit weiteren Informationen unter www.child-protection-conference.org .

Presseerklärung des Bundesfamilienministeriums vom 30.06.09

Das könnte Sie auch interessieren

Fachartikel

von:

Persönlichkeitsrechte von Kindern im digitalen Raum

Unter welchen Bedingungen können Fotos (Bilder) von Kindern veröffentlicht werden, ohne das Persönlichkeitsrecht des Kindes zu verletzen?
Stellungnahme

Presseerklärung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter

Die BAG LJA hat sich bei ihrem Treffen positiv zu den Änderungen im Entwurf des Bundeskinderschutzgesetzes sowie zur Imagekampagne der Jugendämter und zu Hilfen bei Kindesentführungen geäußert.
Abschlussbericht

Diversität im Kinderschutz gestalten

Seit vier Jahren bieten die Kinderschutzzentren für interessierte Fachleute Fortbildungen im Rahmen einer Sommerhochschule zu Themen des Kinderschutzes an. So auch 2019. Nun wurden die Texte und Ergebnisse veröffentlicht. Die Texte zur 4. Sommerhochschule Kinderschutz geben einen fundierten Ein- und Überblick in die Inhalte der Sommerhochschule Kinderschutz, die vom 18. bis 20. September 2019 unter der Überschrift "Diversität im Kinderschutz gestalten" an der Hochschule Bremen stattfand. Bremer Schriften zur Sozialen Arbeit. Band 1. Hochschule Bremen.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

von:

Zur Situation des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) im Jugendamt

Neue Studie der Universität Koblenz deckt strukturelle Defizite und Missstände in der Aufgabenbewältigung der Jugendämter auf. Dies bezieht sich im besonderen Maße auf die Möglichkeiten und die Pflichten zum Kinderschutz. Laut Studienleiterin Prof. Dr. Kathinka Beckmann von der Hochschule Koblenz gelte es daher, dem ASD durch politische Einmischung wieder zu seinem Recht zu verhelfen. Für die Studie wurden mit einer repräsentativen Befragung die alltäglichen Arbeitsvollzüge im ASD erhoben und deren Prozess- und Strukturqualität ermittelt.
Arbeitspapier

Kindesmisshandlung, - missbrauch, -vernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfe und Pädagogik (Kinderschutzleitlinie)

Kinderschutz-Leitlinie verschiedener Institutionen. Neben der Langfassung und Arbeitsmaterialien wurde eine Leitlinienversion für Kinder und Jugendliche am 11.02.2019 veröffentlicht. Die Kurzfassung und die Version für Sozialarbeitende und Pädagogen_innen werden zu diesem Zeitpunkt mit Hilfe aller Beteiligter für die Veröffentlichung bis zum 31.08.2019 überarbeitet. Die systematische Erstellung der Leitlinie und die zugrunde liegende Methodik sind in dem Leitlinienreport und der Evidenzaufbereitung dargestellt. Ab Ende August einstellen in moon.
Empfehlung

von:

Empfehlungen zur Ausgestaltung der Rolle der Kinderschutzfachkraft

Das Institut für soziale Arbeit e.V. / Deutscher Kinderschutzbund Landesverband NRW/Bildungsakademie BiS hat ‚Zehn Empfehlungen zur Ausgestaltung der Rolle der Kinderschutzfachkraft nach den §§ 8a Abs. 4, 8b Abs. 1 SGB VIII und § 4 KKG‘ herausgegeben.
Stellungnahme

von:

Zunehmende Angst vor den Jugendämtern behindert den Kinderschutz

Die BAG ASD/KSD (Bundesarbeitsgemeinschaft Allgemeiner Sozialer Dienst, Kommunaler Sozialer Dienst) stellt eine zunehmende Angst der Bevölkerung vor einer Kontaktaufnahme zu den Jugendämtern fest.
Fachartikel

von:

Kinderschutz und Kinderrechte weiter stärken

Bericht der Enquete-Kommission der Bürgerschaft Hamburg vom Januar 2019

Kinderschutz und Kinderrechte sollen durch Überprüfung, Weiterentwicklung, Umsetzung und Einhaltung gesetzlicher Grundlagen, fachlicher Standards und Regeln in der Kinder- und Jugendhilfe – Verbesserung der Interaktion der verschiedenen Systeme und Akteurinnen und Akteure in Hamburg gestärkt werden. Die Enquete-Kommission hat dazu einen Bericht von über einhundert Seiten verfasst und darin siebzig Empfehlungen formuliert.
Stellungnahme

Paritätischer mahnt zur Besonnenheit beim Kinderschutz

Alle müssen gemeinsam an einen Tisch und genau schauen, wie die verschiedenen Einzelmaßnahmen sinnvoll aufeinander abgestimmt werden können. Nur dann bekommen wir ein Kinderschutzgesetz, das Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Stellungnahme

von:

Kinderschutzbund ist entsetzt über die zukünftige RTL-Sendung: Erwachsen auf Probe

In dieser Sendung sollen Säuglinge und Kleinkinder von ihren Eltern getrennt werden, um sie probeweise in die Obhut von fremden Teenagern zu geben.