Sie sind hier

23.06.2016
Bericht zur Veranstaltung

Fachtag: „Vom Kind aus denken?! Inklusives SGB VIII“

Einordnung der Überlegungen und Entwürfe der Bundesregierung zur Weiterentwicklung und Steuerung der Kinder- und Jugendhilfe am 14. Juni 2016 in Frankfurt. Vorträge des Fachtages wurden auf der IGFH-Webseite veröffentlicht.

Aus der Webseite der IGFH:

Auf der Verbändetagung war die Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe vor dem Hintergrund eines bevorstehenden Gesetzesentwurfes zum inklusiven SGB VIII das beherrschende Thema. Noch liegt uns der Referatsentwurf des BMFSFJ zur SGB VIII-Reform nicht vor. Auf Referatsebene ist er erarbeitet und auf der Leitungsebene gebracht. Zur Zeit befindet sich der Referatsentwurf auf einem vom Bundeskanzleramt organisierten Ressortabstimmungsprozess.

Die Erziehungshilfeverbände Deutschland haben begleitend zur Tagung einige Prüfsteine an ein neues inklusives SGB VIII veröffentlicht. Diese finden Sie unten.

Die Präsentationen der Tagung werden zeitnah hier und auf den Web-Seiten der anderen mitausrichtenden Verbände der Erziehungshilfe eingestellt.

Der gemeinsame Fachtag der Fachverbände für Erziehungshilfen stellt Überlegungen des Bundes vor zum inklusiven SGB VIII und zur Diskussion

Die Umsetzung einer inklusiven Lösung im SGB VIII wird von den Bundesfachverbänden für Erziehungshilfen (AFET, BVkE, EREV, IGfH) schon lange nachdrücklich begrüßt. Gleichzeitig sind seit einigen Jahren auch andere Neuregelungsbereiche in der Diskussion wie die Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe, die Reform der Betriebserlaubnisverfahren und die sozialräumliche Neuausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe.

Diese Themen werden schon lange von den Verbänden bewegt (IGfH-Stellungnahme), aber offiziell vor allem in Bund-Länder Arbeitsgruppen bearbeitet. Die IGfH begleitet einzelne Diskussionsprozesse der Bund-Länder AGs durch Expert_innengruppen (Dialogforum Pflegekinderhilfe). Alle Reformdiskurse sollen 2016 in eine Gesamtreform des SGB VIII münden. Dieser vierte gemeinsame Fachtag der Fachverbände für Erziehungshilfen stellt Überlegungen des Bundes vor und zur Diskussion. Gleichzeitig wird die Schaffung eines sogenannten „inklusiven Tatbestandes“ in der Neuregelung des Gesetzes auf Folgen und (unbeabsichtigte) Nebenfolgen befragt werden. Eingeladen zur Teilnahme sind Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere aus den Erziehungshilfen, von öffentlichen Trägern, freien Trägern und Hochschulen.

Materialien
  • Fragen und Prüfsteine an die SGB VIII Reform und ein inklusives Kinder- und Jugendhilfegesetz
  • Vortrag Schindler: Eckpunkte Reform SGB VIII
  • Vermerk Schindler: Ausschluss von der Teilhabeplanung
  • Vortrag Pfütze: Vom Kind aus denken?! Was die Kinderrechte ändern (könnten)
  • Vortrag Erzberger: Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe und der Erziehungsstellen
  • Vortrag Mörsberger: Heimaufsicht und Änderungen der Betriebserlaubnisverfahren
  • Vortrag Marquard: Impulse zur sozialräumlichen Weiterentwicklung der Kinder- u. Jugendhilfe

Webseite IGFH-Fachtag

Das könnte Sie auch interessieren

Nachricht aus Hochschule und Forschung

CLS Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine bundesweite Langzeitstudie

Parlamentarier*innen und Bundesministerium bringen erste Langzeitstudie in Deutschland zum Übergang junger Menschen aus Pflegefamilien und Wohngruppen auf den Weg. Die Studie „CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie“ untersucht über mehrere Jahre hinweg den Übergang junger Menschen von der Heimerziehung (§ 34 SGB VIII) oder dem Aufwachsen in einer Pflegefamilie (§ 33 SGB VIII) ins Erwachsenenleben. Die Projektlaufzeit beginnt im Sommer 2021 und endet im Jahr 2030. Die Untersuchung wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) in einer ersten Förderphase zunächst bis Ende 2024 gefördert.
Positionspapier

Armutsrisiken von Pflegeeltern vermeiden!

Fachliche Positionierung der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) "Systemimmanente Armutsrisiken von Pflegeeltern vermeiden! Elterngeld für Pflegeeltern einführen und Rentenbeiträge absichern"
Stellungnahme

von:

Zwischenruf der Erziehungshilfefachverbände zum Reformprozess des SGB VIII

Die Fachverbände AFET, IGFH, BvKE und EREV warnen vor der Umsetzung der bisherigen Arbeitsentwürfe des Bundesfamilienministeriums und sehen hier deutliche Änderungsbedarfe. Sie weisen darauf hin, dass die aktuell geplante Neuausrichtung des SGB VIII in Umfang und Auswirkung vergleichbar ist mit der gesetzlichen Einführung des SGB VIII vor 25 Jahren.
Bericht zur Veranstaltung

Vielfalt In Pflegeverhältnissen In Deutschland

Am 13. und 14. September 2022 findet in Bonn die von der IGFH organisierte Bundestagung „Vielfalt und ihre strukturelle Rahmung“ zum Leben in Pflegefamilien statt. Durch die Gesetzesänderungen des KJSG hat die Bundesregierung verstärkt auf die Zusammenarbeit aller Beteiligten in der Pflegekinderhilfe hingewiesen. Dies wird besonders durch die Ausrichter der Tagung deutlich: Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH), Forschungsgruppe Pflegekinder der Universität Siegen, Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V., PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien sowie Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft
Bericht zur Veranstaltung

Forschungskolloquium Erziehungshilfen

Im Forschungskolloquium 2013 der ISS/IGFH informierten ForscherInnen und PraktikerInnen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe über neue Forschungsprojekte.
Stellungnahme

von:

Widerspruch gegen geschlossene Heimunterbringung in Hessen

Die IGFH protestiert in einem offenen Brief an den hessischen Sozialminister gegen die Wiedereinführung der Geschlossenen Heimunterbringung in Hessen.
Stellungnahme

von:

Gemeinsame Stellungnahme der Careleaver, IGFH und Uni-Hildesheim zur Hilfe für junge Volljährige

In der gemeinsamen Stellungnahme wird explizit auf die Widersprüchlichkeit der vorgeschlagenen Änderung der Hilfe für junge Volljährige - keine "Soll-Leistung" sondern "Kann-Leistung"- zu bisherigen Stellungnahmen des Bundesrates verwiesen.
Arbeitspapier

SGB VIII - nur noch eine kleine Reform?

Der Arbeitsentwurf des BMFSFJ zum neuen SGB VIII vom 23.08.2016 ist vom Tisch - Anfang 2017 soll es einen Referentenentwurf zu einer kleinen SGB VIII Reform geben.
Arbeitspapier

Expertisen des Dialogforums Pflegekinderhilfe

Die Literaturexpertisen, die im Rahmen des von der IGfH moderierten Dialogforums Pflegekinderhilfe erstellten wurden, sind nun veröffentlicht.
Bericht zur Veranstaltung

Forschung zum Übergang junger Menschen aus der Erziehungshilfe ins Erwachsenenleben

Tagungsbericht der internationalen und nationalen Expertenworkshops im Projekt „Was kommt nach der stationären Erziehungshilfe? – Gelungene Unterstützungsmodelle für Care Leaver“ (IGfH, Universität Hildesheim)