Sie sind hier

05.06.2013
Bericht zur Veranstaltung

Forschungskolloquium Erziehungshilfen

Im Forschungskolloquium 2013 der ISS/IGFH informierten ForscherInnen und PraktikerInnen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe über neue Forschungsprojekte.

Zu Wort kamen verschiedene Praxisprojekte der Kinder- und Jugendhilfe. Sie wurden mit ihren Forschungsfragen, Methodenschwerpunkten und Ergebnissen vorgestellt und diskutiert.
Die anschließenden Diskussionen gaben Raum für Rückfragen und kollegiale Reflexion.

Hier auf der Seite der IGFH können Sie sich über die vorgestellten Forschungsarbeiten informieren

Das könnte Sie auch interessieren

Bericht zur Veranstaltung

Forschung zum Übergang junger Menschen aus der Erziehungshilfe ins Erwachsenenleben

Tagungsbericht der internationalen und nationalen Expertenworkshops im Projekt „Was kommt nach der stationären Erziehungshilfe? – Gelungene Unterstützungsmodelle für Care Leaver“ (IGfH, Universität Hildesheim)
Stellungnahme

von:

Widerspruch gegen geschlossene Heimunterbringung in Hessen

Die IGFH protestiert in einem offenen Brief an den hessischen Sozialminister gegen die Wiedereinführung der Geschlossenen Heimunterbringung in Hessen.
Arbeitspapier

SGB VIII - nur noch eine kleine Reform?

Der Arbeitsentwurf des BMFSFJ zum neuen SGB VIII vom 23.08.2016 ist vom Tisch - Anfang 2017 soll es einen Referentenentwurf zu einer kleinen SGB VIII Reform geben.
Bericht zur Veranstaltung

Partizipative Hilfekulturen gestalten und fordern

Von der Werkstatt-Tagung der Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) im September 2017 in Dortmund gibt es nun Materialien im Internet.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

CLS Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine bundesweite Langzeitstudie

Parlamentarier*innen und Bundesministerium bringen erste Langzeitstudie in Deutschland zum Übergang junger Menschen aus Pflegefamilien und Wohngruppen auf den Weg. Die Studie „CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie“ untersucht über mehrere Jahre hinweg den Übergang junger Menschen von der Heimerziehung (§ 34 SGB VIII) oder dem Aufwachsen in einer Pflegefamilie (§ 33 SGB VIII) ins Erwachsenenleben. Die Projektlaufzeit beginnt im Sommer 2021 und endet im Jahr 2030. Die Untersuchung wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) in einer ersten Förderphase zunächst bis Ende 2024 gefördert.
Fachartikel

von:

herausgegeben von:

Pflegekinder mit Behinderungen - Rahmenbedingungen für die Pflegekinderhilfe

Pflegekinder mit Behinderungen haben einen besonderen Bedarf in der Vollzeitpflege, dem nur durch gute Rahmenbedingungen entsprochen werden kannh.
Bericht zur Veranstaltung

Tagungsdokumentation für den Fachtag 'Kinder in Pflegefamilien' im März in Weimar

Die IGFH hat von der Tagung 'Kinder in Pflegefamilien' vom 16.-17.03.2015 in Weimar nun alle Vorträge und Workshops veröffentlicht.
Stellungnahme

von:

Stellungnahmen des DIJuF und der IGFH zur SGB VIII-Reform

Neben der bereits Anfang Oktober veröffentlichen Synopse, hat nun das DIJuF - Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht - auch eine Stellungnahme zum Gesetzentwurf des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes erarbeitet, ebenso wie die IGFH. Die IGFH hat im Rahmen des 'Dialogforums Pflegekinder' intensiv auf die Praxissituation und die sich darauf ergebenden notwendigen Verbesserungsmöglichkeiten im Bereich der Pflegekinderhilfe hingewiesen. Inzwischen hat es eine Vielzahl von Stellungnahmen der verschiedenen Institutionen gegeben, auf die wir hier hinweisen.
Bericht zur Veranstaltung

von:

Pflegefamilien für Kinder mit Behinderungen

Inhalt und Bericht des Workshops 7 bei der Tagung der IGFH „Kinder in Pflegefamilien – Förderung, Beteiligung, Schutz“ am 16./17.März 2015 in Weimar.
Bericht zur Veranstaltung

Von Care-Leavern lernen

Zusammenfassung der Tagung vom 17.-18.09.2015 in Berlin mit Veröffentlichung der Vorträge und Workshopergebnisse.