Sie sind hier

28.09.2011
Bericht zur Veranstaltung

Rückblick auf die Anhörung des Familienausschusses des Bundestages vom 26.9.

Neben anderen Themen war die ortsnahe Beratung der Pflegefamilien und die mögliche Veränderung des § 86.6 SGB VIII Themen der Anhörung

Es gibt auf der Internetseite eine kurze Zusammenfassung der Anhörung

die Sie hier anklicken können

Interessant auch die "offiziellen Stellungnahmen" die der Familienausschuss angefordert hatte. Um diese lesen zu können gehen Sie bitte auf der o.a. Seite bis ganz nach unten und klicken bei "Weitere Informationen" auf "Dokumente zur Anhörung"

Die Stellungnahmen von PFAD BV, der Agenda-Pflegefamilien/Aktivverbund und dem Aktionsbündnis-Praxis lagen bei der Anhörung und weitere Stellungnahmen, die unaufgefordert dem Familienausschuss zugesandt wurden, lagen bei der Anhörung aus.

einen umfassenderen Bericht finden Sie hier

Das könnte Sie auch interessieren

Moses Online Themenheft
Kinder, die in Pflegefamilien aufwachsen, haben viele schwierige Erfahrungen hinter sich wie beispielsweise das Erleben von Misshandlung oder Vernachlässigung. Diese Erlebnisse werden von jedem Kind individuell verarbeitet, führen bei den Heranwachsenden jedoch häufig zu Traumatisierungen. Mit diesem Heft wollen wir aufzeigen, warum ein Kind ein Pflegekind wird. Wie der Weg von dem Gedanken, ein Kind aufzunehmen, hin zum Leben mit einem Pflegekind sein kann. Was sich für die Familie verändern wird, wenn ein Pflegekind kommt und welche Voraussetzungen und Bedingungen es gibt, wenn das Kind in der Pflegefamilie lebt. Dieses Themenheft ist Ihre perfekte Einführung in das Thema Pflegekinder.
Moses Online Themenheft
Das Pflege/Adoptivkind fühlt, denkt und handelt anders als die Pflege-/Adoptiveltern dies durch ihre leiblichen Kinder gewöhnt sind. Kinder reagieren auf das, was sie im Leben erfahren haben, und Erfahrungen dieser Kinder sind andere Erfahrungen, als die der leiblichen Kinder. Im Themenheft "Alltägliches Leben" erfahren Sie, wie Sie das Verhalten der Kinder verstehen und damit passend umgehen können.