Sie sind hier

15.07.2021
Bericht zur Veranstaltung

Sozial-emotionale Vernachlässigung von Kindern

Die Kinderschutzzentren hatten am 17./18. Juni aus Leipzig einen Digital-Kongress zum Thema "Sozial-emotional vernachlässigte Kinder - Probleme und Hilfen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und Schule". Die sozial-emotionale Vernachlässigung ist natürlich auch für die Beteiligten in der Pflegekinderhilfe von großer Bedeutung.

Eröffnet wurde der Digital-Kongress von Anke Leitzke, die das Kinderschutz-Zentrum in Leipzig leitet und auch Mitglied im Bundesvorstand der Kinderschutz-Zentren ist. Daran anschließend hob der Leiter des Jugendamtes Leipzig, Herr Dr. Nicolas Tsapos, die Wichtigkeit des Kongressthemas hervor und ging in seinem Grußwort auch auf das Thema Kooperation und interdisziplinäre Zusammenarbeit im Zusammenhang mit dem kürzlich in Kraft getretenen Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes ein.

Folgende Vorträge und Foren gab es an den beiden Tagen:

Erste Kongresstag: 

  • Vortrag 1: Langzeitfolgen früher Stresserfahrungen für Krankheit und Gesundheit: Biologische Mechanismen
  • Vortrag 2: Sozial-emotionale Vernachlässigung in Familien – Dynamiken verstehen, Eltern und Kinder unterstützen
  • Forum 1: Vernachlässigung im Kindesalter – Psychotherapeutische Intervention, wissenschaftliche Erkenntnisse und Praktische Ansätze
  • Vortrag 3:Folgen emotionaler Vernachlässigung und Konzepte im pädagogischen Umgang

Zweiter Kongresstag: 

  • Vortrag 1: Sozial und emotional vernachlässigte Kinder in der Schule – zur strukturellen Gewalt bildungspolitischer Ignoranz in der Pandemie“
  • Forum 2: Kinder mit Vernachlässigungserfahrung in der Pendelbewegung zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Psychiatrie
  • Vortrag 5: Keine Fürsorge ohne Selbstfürsorge: Zur Unmöglichkeit eines professionellen Handelns ohne Humor

Zu den Themen finden Sie auf der Website der Kinderschutzzentren eine Zusammenfassung.