Sie sind hier

07.01.2014
Bericht zur Veranstaltung

Tatsächliche und rechtliche Situationen von Pflegefamilien

Arbeitsergebnis des Arbeitskreises Nr. 21 des 20. Deutschen Familiengerichtstages vom 18.-21.09.2013

Arbeitsergebnis des Arbeitskreises Nr. 21 des 20. Deutschen Familiengerichtstages vom 18.-21.09.2013

Leitung: Diana Eschelbach, München
Prof. Dr. Klaus Wolf, Siegen

I. Kontinuität

1. Perspektivklärung

Eine rasche Perspektivklärung ist wichtig für Kinder. Ein ungeplant langes Verweilen in der Bereitschaftspflege stellt ein gravierendes Entwicklungsrisiko dar. Um zusätzliche Wechsel und Beziehungsabbrüche für kleine Kinder zu vermeiden, sollten Unter-3-jährige auch im Rahmen einer Inobhutnahme von Anfang an vornehmlich bei Pflegepersonen untergebracht werden, die über die Bereitschaftspflege hinaus auch als Dauerpflegepersonen in Betracht kommen. Voraussetzung dafür ist ein fachlich gut ausgearbeitetes, transparentes Konzept, das die Pflegepersonen auf beide Möglichkeiten gut vorbereitet und weiter begleitet.
Damit Inobhutnahmen schneller beendet werden können, sollen die Familiengerichte gem. § 157 Abs. 3 FamFG bei Bedarf unverzüglich und spätestens innerhalb von 3 Monaten entsprechende Anordnungen treffen.
Die sozialen Dienste sind aufgefordert, die Anforderungen aus § 42 SGB VIII hinsichtlich eines Clearings unverzüglich zu erfüllen. Sobald das Einverständnis der insoweit personensorgeberechtigten Personen vorliegt, ist das Hilfeplanverfahren einzuleiten. Ab diesem Zeitpunkt gilt § 37 Abs. 1 SGB VIII, dessen Vorgaben zur Perspektivklärung (Kurzzeitpflege mit Rückführung oder Dauerpflege) im Interesse der Kinder ernst zu nehmen sind. Sowohl für die Perspektivklärung im Jugendamt als auch das familiengerichtliche Verfahren könnten gesetzliche Fristen hilfreich sein.

2. Sicherung

Unklarheit über die Berechenbarkeit und Stabilität des Lebensmittelpunktes nach Beginn der Familienpflege führt häufig zu starken Belastungen für die Kinder. In § 37 Abs. 1 SGB VIII ist die Entwicklung einer dauerhaften Lebensperspektive vorgesehen. Im Familienrecht fehlt eine Sicherung der Dauerpflege zwischen Adoption und Verbleibensanordnung. Der Gesetzgeber sollte daher eine Vorschrift ins BGB aufnehmen, die eine familiengerichtliche Entscheidung vorsieht, mit der ein Familienpflegeverhältnis zur Dauerpflege erklärt wird. Dies sollte nach einer gewissen Zeit, innerhalb der Herkunftselternarbeit erfolglos versucht wurde (falls eine Rückkehroption bestand), geschehen. Die Entscheidung könnte jedenfalls auf Antrag der Pflegeeltern, gegebenenfalls von Amts wegen oder auf Antrag des ab 14-jährigen Pflegekindes ergehen. Rechtsfolge sollte sein, dass das Kind nicht ohne weiteres von den Pflegeeltern herausverlangt werden kann. Maßstab muss in jedem Einzelfall das Kindeswohl sein. Diese Sicherung des Lebensmittelpunktes schafft Klarheit für alle Beteiligten und kann dadurch auch die Umgangskontakte erleichtern.

II. Umgang

Für Pflegekinder ist ein wohlwollendes Verhältnis zwischen Herkunftsfamilie und Pflegefamilie bedeutsam. Herkunftselternarbeit ist nicht nur bei bestehender Rückkehroption, sondern auch bei Dauerpflege wichtig. Gibt es Schwierigkeiten, ist eine professionelle Begleitung und Beratung aller Beteiligten durch die Kinder- und Jugendhilfe erforderlich. Für jeden Einzelfall ist eine differenzierte Betrachtung notwendig und muss ein passendes Umgangskonzept entwickelt werden.

III. Diagnostik

In der Regel ist eine dem Einzelfall angemessene Gesundheitsdiagnostik von Pflegekindern zumindest zum Zeitpunkt der Unterbringung erforderlich.

Das könnte Sie auch interessieren

Fachartikel

von:

Pflegekinder und Adoptivkinder in der Schule

Adoptiv- und Pflegekinder haben aufgrund ihrer oftmals traumatisierenden Lebenserfahrungen in ihrer Herkunftsfamilie erst einmal damit zu tun, diese Erfahrungen zu bearbeiten und in ihren Pflegefamilien anzukommen. Schule spielt für sie dann eine untergeordnete Rolle. Pflegeeltern und Lehrer müssen diese Situation des Pflegekindes sehen und verstehen, ihm Zeit und Raum geben und sich vom Kind an die Hand nehmen lassen.
Fachartikel

von:

Pflegekinder, Adoptivkinder und Heimkinder in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Gebundensein und basales Vertrauen sind wesentliche Grundpfeiler für unsere emotionale Existenz. Man ist dort zu Hause, wo man verstanden wird. Bindung schafft Sicherheit, reduziert Angst, baut Stress ab. Auswirkungen von gestörtem Bindungsgeschehen auf die Entwicklung von Pflegekindern, Adoptivkindern und Heimkindern.
Fachartikel

von:

Alles was kommt, das geht auch wieder - die Pubertät

Wie jede Entwicklungsphase hält die Pubertät ganz bestimmte Entwicklungsaufgaben für diejenigen bereit, die sie gerade durchlaufen.
Bericht zur Veranstaltung

Bindung und Bindungsstörungen

Die LWL-Klinik Marsberg organisierte am 26.März 2014 ein Symposium zur Bindung und Bindungsstörungen. Die Klinik hat die Vorträge jetzt veröffentlicht.
Fachartikel

von:

Besuchskontakte im Kontext von Bindungstheorie und Traumaforschung

Bei der Entscheidung, ob Kontakt zwischen den leiblichen Eltern und ihren Kindern auch nach der Herausnahme bestehen soll, befinden sich Entscheidungsträger und Hilfeplanung - neben den rechtlichen Aspekten - im Spannungsfeld unterschiedlicher Bedürfnisse: den Bedürfnissen und Wünschen auf Elternseite und den Bedürfnissen und Notwendigkeiten auf Seiten des Kindes. Vortrag im Rahmen des Fachtages Pflegekinderhilfe 2015: Besuchskontakte Risiko oder Chance? im SPFZ HH/ 30.11.2015
Fachartikel

von:

Lernen geht nur über Beziehung

Neurobiologen haben sich mit dem Thema Lernen und Schule beschäftigt und dabei die hohe Bedeutung der Bindung und Beziehung dafür erkannt.
Arbeitspapier

Die doppelte Pubertät der Pflegekinder

Wenn Kinder zwischen zwei Familien hin- und hergerissen sind

Im Gegensatz zu Kindern, die in ihren eigenen Familien aufwachsen, haben Pflegekinder die besondere Herausforderung, sich mit zwei Familienmodellen - dem ihrer Herkunftsfamilie und dem der Pflegefamilie - auseinander setzen zu müssen. Imke Büttner ist Expertin für die Pflegekinderhilfe beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und macht in einem Interview klar, warum die Pubertät für Pflegekinder und -eltern besonders herausfordernd sein kann.
Fachartikel

von:

Bindungstheorie und kindliches Zeitempfinden

In der Pflegekinderhilfe ist die Frage der Bindung des Kindes sowohl an seine leiblichen Eltern als auch an seine Pflegeeltern ein bedeutender Punkt in der Vermittlung, Beratung und Begleitung des Pflegekindes und der Pflegefamilie. Die Bindung des Kindes ist von ausschlaggebender Bedeutung, wenn ein möglicher Wechsel des Pflegekindes in Betracht kommen sollte oder eine Rückkehr des Kindes ins Auge gefasst wird. Hierbei spielt dann neben der Bindung als solche auch die Frage des kindlichen Zeitempfindens eine große Rolle bei möglichen - auch richterlichen - Entscheidungen.
Fachartikel

von:

Aktuelle Ergebnisse der Bindungs- und Traumaforschung und ihre Bedeutung für die Fremdunterbringung

Wer vor 30 Jahren von der Bedeutung der Bindungsforschung oder anderer entwicklungspsychologischer Erkenntnisse für die Fremdunterbringung sprach, konnte kaum auf Interesse rechnen. Die gesamte Psychotherapieforschung belegt, daß die Aufarbeitung extremer Gewalt- und Leiderfahrungen nicht möglich ist ohne eine sichere Distanz zu diesen Erlebnissen und ohne den Beistand eines Menschen, der eindeutig und verläßlich auf Seiten des Patienten steht. Fachartikel von Gisela Zenz.
Fachartikel

von:

Über das Pflege- und Adoptivkind und seine grundlegenden Bedürfnisse

Das, was Kinder in der allerfrühesten Lebensphase für eine gesunde Entwicklung brauchen, wurde ihnen nur in geringem Maße gegeben und hat damit ihr Aufwachsen entscheidend geprägt. Was für die meisten selbstverständlich ist, dass sie eine Familie, bei geschiedenen Ehen Mutter oder Vater haben, zu ihnen selbstverständlich und nicht hinterfragbar gehören, ist für unsere Pflegekinder, für Adoptivkinder in etwas geringerem Maße, eben nicht selbstverständlich. Schule ist für nicht wenige Pflege- und Adoptivkinder eine hoch angstbesetzte Überforderung. Außerdem mischen sich die Eltern aufgrund ihrer Rechtsposition nicht selten in den Erziehungsalltag maßregelnd ein, sie versuchen außerdem aus ihrer Rechtsposition heraus die Umgangsform zu bestimmen.