Sie sind hier
Wenn Kinder zum "Problemfall" werden - Herausforderungen in der Arbeit mit Kindern in schwierigen Hilfeprozessen
Themen:
Folgende Arbeitsmaterialien finden Sie auf der Internetseite der Kinderschutzzentren:
Vortrag 1:
Krawallmacher und Unruhestifter - Erklärungs- und Hilfeansätze für Kinder mit "gestörtem Sozialverhalten"
Dr. med. Isabel Böge
Vortrag 2:
Frühe Möglichkeiten der Prävention und Steuerung - Lebensort und Chance Schule
PD Dr. phil. Oliver Hechler
Vortrag 3:
Traumatisierte Kinder und Jugendliche im Hilfeprozess - Brauchen wir eine Traumapädagogik? TEIL 1
Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner
Vortrag 3:
Traumatisierte Kinder und Jugendliche im Hilfeprozess - Brauchen wir eine Traumapädagogik? TEIL 2
Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner
Vortrag 4
Von der Kompetenz, ein Systemsprenger zu sein!
PD Dr. Menno Baumann
Vortrag 5:
Nicht auszuhalten!? Aussichten finden für (schwierige) Kinder in erfolglosen Hilfeprozessen
Prof. Dr. Werner Freigang
Forum 1:
Keinen (Hilfe)Plan?! Die Kunst, gemeinsam Hilfen zu gestalten
Klaus Wilting
Forum 1:
Keinen (Hilfe)Plan?! Die Kunst, gemeinsam Hilfen zu gestalten
Birgit Maschke
Forum 2:
Standhalten oder Laufenlassen? Aggressive Jugendliche in den Hilfen zur Erziehung
Dr. med. Wilfried Huck
Forum 2:
Standhalten oder Laufenlassen? Aggressive Jugendliche in den Hilfen zur Erziehung
Heinricht Bolle
Workshop 3:
Schulabsentismus als pädagogische Herausforderung
PD Dr. phil. Oliver Hechler
Workshop 6:
Ausgetretene Pfade verlassen - Erlebnispädagogische Ansätze im Jugendhilfealltag - FOLIEN
Daniel Mays
Workshop 6:
Ausgetretene Pfade verlassen - Erlebnispädagogische Ansätze im Jugendhilfealltag - SPIELESAMMLUNG
Daniel Mays
Workshop 6:
Ausgetretene Pfade verlassen - Erlebnispädagogische Ansätze im Jugendhilfealltag - FORTBILDUNGSANGEBOTE
Daniel Mays
Workshop 8:
Inobhutnahme - kommunikative und kooperative Herausforderungen in Zeiten des erhöhten (fach)öffentlichen Drucks
Helmut Maier
von:
Pflegeelternrat fordert besseren Schutz der Kinder