Sie sind hier

19.02.2014
Bericht zur Veranstaltung

Wenn Kinder zum "Problemfall" werden - Herausforderungen in der Arbeit mit Kindern in schwierigen Hilfeprozessen

Die Kinderschutzzentren haben die Arbeitsmaterialien der Fortbildung vom Nov. 13 ins Internet gesetzt.

Themen:

Folgende Arbeitsmaterialien finden Sie auf der Internetseite der Kinderschutzzentren:

Vortrag 1:
Krawallmacher und Unruhestifter - Erklärungs- und Hilfeansätze für Kinder mit "gestörtem Sozialverhalten"
Dr. med. Isabel Böge

Vortrag 2:
Frühe Möglichkeiten der Prävention und Steuerung - Lebensort und Chance Schule
PD Dr. phil. Oliver Hechler

Vortrag 3:
Traumatisierte Kinder und Jugendliche im Hilfeprozess - Brauchen wir eine Traumapädagogik? TEIL 1
Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner

Vortrag 3:
Traumatisierte Kinder und Jugendliche im Hilfeprozess - Brauchen wir eine Traumapädagogik? TEIL 2
Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner

Vortrag 4
Von der Kompetenz, ein Systemsprenger zu sein!
PD Dr. Menno Baumann

Vortrag 5:
Nicht auszuhalten!? Aussichten finden für (schwierige) Kinder in erfolglosen Hilfeprozessen
Prof. Dr. Werner Freigang

Forum 1:
Keinen (Hilfe)Plan?! Die Kunst, gemeinsam Hilfen zu gestalten
Klaus Wilting

Forum 1:
Keinen (Hilfe)Plan?! Die Kunst, gemeinsam Hilfen zu gestalten
Birgit Maschke

Forum 2:
Standhalten oder Laufenlassen? Aggressive Jugendliche in den Hilfen zur Erziehung
Dr. med. Wilfried Huck

Forum 2:
Standhalten oder Laufenlassen? Aggressive Jugendliche in den Hilfen zur Erziehung
Heinricht Bolle

Workshop 3:
Schulabsentismus als pädagogische Herausforderung
PD Dr. phil. Oliver Hechler

Workshop 6:
Ausgetretene Pfade verlassen - Erlebnispädagogische Ansätze im Jugendhilfealltag - FOLIEN
Daniel Mays

Workshop 6:
Ausgetretene Pfade verlassen - Erlebnispädagogische Ansätze im Jugendhilfealltag - SPIELESAMMLUNG
Daniel Mays

Workshop 6:
Ausgetretene Pfade verlassen - Erlebnispädagogische Ansätze im Jugendhilfealltag - FORTBILDUNGSANGEBOTE
Daniel Mays

Workshop 8:
Inobhutnahme - kommunikative und kooperative Herausforderungen in Zeiten des erhöhten (fach)öffentlichen Drucks
Helmut Maier

Hier finden Sie die Arbeitsmaterialien

Das könnte Sie auch interessieren

Bericht zur Veranstaltung

Kinder zwischen zwei Welten – Gelingende Hilfekonzepte für Kinder, ihre Pflege- und Herkunftsfamilien

Die Ergebnisse des Fachkongresses der Kinderschutzzentren in Lübeck am 10./11. März 2014 wurden jetzt veröffentlicht.
Bericht zur Veranstaltung

Rückblick auf die Anhörung des Familienausschusses des Bundestages vom 26.9.

Neben anderen Themen war die ortsnahe Beratung der Pflegefamilien und die mögliche Veränderung des § 86.6 SGB VIII Themen der Anhörung
Gerichtsbeschluss erklärt

Eingruppierung eines/r Bezirkssozialarbeiter/in - Urteil des Bundesarbeitsgerichtes

Das Bundesarbeitsgericht bejaht in seiner Entscheidung, dass ein Bezirkssozialarbeiter im Bereich der 'Vermeidung einer Kindeswohlgefährdung' tätig ist und daher auf Eingruppierung in die Entgeltgruppe S 14 Anspruch hat.
Stellungnahme

von:

Pflegeelternrat fordert besseren Schutz der Kinder

Nach einer erneuten schweren Misshandlung eines Kindes in einer vom Jugendamt betreuten Familie hat der Pflegeelternrat Hamburg eine Presseerklärung herausgegeben, in dem er weitreichendere Maßnahmen für einen besseren Schutz der Kinder in Hamburg fordert.
Arbeitspapier

Handlungsempfehlungen zum Bundeskinderschutzgesetz

Die AGJ und die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter haben eine Handlungsanweisung für die Umsetzung des BUKiSchG herausgegeben.
Positionspapier

Psychische Gewalt und Emotionale Vernachlässigung von Kindern

Ein Positionspapier der Kinderschutz-Zentren. Mit diesem Papier legen die Kinderschutz-Zentren ihre Expertise zum Verständnis von Psychischer Gewalt und Emotionaler Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen dar und erläutern ihre Arbeitsweise im Zusammenhang mit dieser Problematik. Die Positionierung spiegelt die aktuelle Diskussion der Kinderschutz-Zentren wider.
Gutachten

Gutachten 2009 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen

Drucksache des Bundestages über die Entwicklung des Gesunheitswesens der Gesamtbevölkerung mit einem umfangreichen Bereich über Kinder und Jugendliche z.B. über Umfang und Folgen von Vernachlässigung und Gewalt.
Bericht zur Veranstaltung

Europäische Konferenz zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt setzt Schwerpunkt bei neuen Medien

Sieben Monate nach dem Dritten Weltkongress gegen sexuelle Ausbeutung von Kindern und Heranwachsenden in Rio de Janeiro eröffnet heute in Berlin die europäische Nachfolgekonferenz. Im Fokus steht der Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet.
Fachartikel

von:

Kinderschutz und Kinderrechte weiter stärken

Bericht der Enquete-Kommission der Bürgerschaft Hamburg vom Januar 2019

Kinderschutz und Kinderrechte sollen durch Überprüfung, Weiterentwicklung, Umsetzung und Einhaltung gesetzlicher Grundlagen, fachlicher Standards und Regeln in der Kinder- und Jugendhilfe – Verbesserung der Interaktion der verschiedenen Systeme und Akteurinnen und Akteure in Hamburg gestärkt werden. Die Enquete-Kommission hat dazu einen Bericht von über einhundert Seiten verfasst und darin siebzig Empfehlungen formuliert.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

In 2012 führten Ju­gen­däm­ter 107 000 Ge­fähr­dungs­ein­schätzun­gen für Kin­der durch

Das erste Ergebnis der erstmals durchgeführten Erhebung über Verfahren gemäß Paragraf 8a Absatz 1 Achtes Buch Sozialgesetzbuch (Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung).