Sie sind hier
Besuchskontakte für Kinder in Pflegefamilien und Erziehungsstellen

Das Thema Besuchskontakte wird sehr kontrovers diskutiert und stellt aus unterschiedlichen Gründen ein großes Konfliktfeld dar.
Es ist unumstritten ist, dass sich Besuchskontakte auf das Kind auswirken.
Da jedes Kind unterschiedlich auf Besuchskontakte reagiert, muss die Umgangsregelung von Fall zu Fall individuell gestaltet werden. Dabei sind müssen z.B. die Perspektive der Unterbringung oder die Vorerfahrungen des Kindes berücksichtigt werden. Zur Ausgestaltung der Umgangsregelung kann auf unterschiedliche Formen des Kontakts zurückgegriffen werden, deren Rahmenbedingungen wiederum individuell festgelegt werden können.
Neben all diesen Aspekten beschäftigt sich das Themenheft "Besuchskontakte für Kinder in Pflegefamilien und Erziehungsstellen" mit Fragen wie:
- Verhindern oder begünstigen Besuchskontakte die Integration des Kindes in die Familie / Erziehungsstelle?
- Sind Besuchskontakte für das Kind verpflichtend oder sind sie eher als dessen Recht anzusehen wenn es sich dies wünscht?
- Welche Voraussetzungen tragen zu einem Gelingen von Besuchskontakten bei?
- Wie können schwierige Besuchskontakte entlastet werden?
- In welchen gesetzlichen Rahmenbedingungen bewegen sich die Pflegeeltern / Erziehungsstellen, auf was müssen sie sich einlassen und auf was nicht? Was können sie erwarten und verlangen, wie können sie Hilfe bekommen?
Desweiteren verdeutlichen wir die unterschiedlichen Perspektiven und Gefühle der an den Besuchskontakten beteiligten Personen und machen diese versteh- und nachvollziehbar.
DIN A4, 76 Seiten
Umgang von Kindern, die in einem Kinderheim oder in einer Pflegefamilie / Erziehungsstelle leben
- Heimunterbringung und Umgangsregelung
- Art und Weise der Umgangsregelung
- Pflegekinder in Besuchskontakten
Besuchskontakte und ihr Potential
- Was man über Besuchskontakte bisher weiß
- Besuchskontakte aus der Sicht der Kinder, Pflegeeltern und Herkunftseltern
- Anregungen zu Besuchskontakten unter traumapädagogischen Aspekten
Was ist los im Kopf des Kindes beim Besuchskontakt?
- Der imaginäre Besuchskontakt ...
- Neurologie und Psychologie
- Traumaforschung
- «Furcht-Netzwerke»
- Sprachlosigkeit
Auswirkungen von Besuchskontakten auf das Erleben des Kindes
- Individuelle Faktoren des Kindes zur Frage von Besuchskontakten
- Allgemeine Rahmenbedingungen der Unterbringung des Kindes in der Pflegefamilie / Erziehungsstelle
- Rahmenbedingungen von Besuchskontakten
- Im Kind liegende Bedingungen
- (zeitweise) Aussetzung von Besuchskontakten
- Erleichterung von schwierigen Besuchskontakten
Pflegeeltern und Besuchskontakte
- Rechtliche Grundlagen
- Position der Pflegepersonen in Familiengerichtsverfahren
- Was müssen Pflegeeltern mittragen bzw. unterstützen?
- Was können Pflegeeltern erwarten und verlangen?
- Können Pflegeeltern Besuchskontakte ablehnen?
- Hilfen für die Pflegeeltern
Gefühle und Gefühlswirrwarr bei Besuchskontakten
Chancen für Besuchskontakte durch gute Planung
- Vorbereitung von Besuchskontakten
Besuchskontakte und Herkunftsfamilie
Eltern der Pflegekinder beraten
Begleitete Besuchskontakte
- Position und Aufgabe des Besuchskontaktbegleiters
- Der Besuchskontaktbegleiter im Netzwerk der Beteiligten
Konzept zur Beratung und Begleitung von Besuchskontakten für Pflegekinder
- Die rechtlichen Grundlagen der Begleiteten Besuchskontakte
- Die Gestaltung der Besuchskontakte
- Mögliche Ausschlussfaktoren der Besuchskontakte
- Inhaltliche Schwerpunkte
- Ort, Raum- und Sachausstattung, Dauer, Umfang und Kosten
- Qualifikation der Mitarbeiter
- Qualitätsentwicklung
Drei ErfahrungsberichteBesuchskontakte aus der Sicht erwachsener Pflegekinder
Rechtliche Sicht