Sie sind hier

Tiefergehende Information

Biografiearbeit als Prozess

Die Biografiearbeit ist ein Prozess nicht nur für das Kind sondern auch für denjenigen, der mit dem Kind diese Arbeit macht.

Die Biografiearbeit ist ein Prozess nicht nur für das Kind sondern auch für denjenigen, der mit dem Kind diese Arbeit macht.

Tony Ryan und Roger Walker schreiben in ihrem Buch: Wo gehöre ich hin? Auf Seiten 18/19 unter der Überschrift:

Was verlangt die Biografiearbeit von dem Erwachsenen?

Wer mit einem Kind Biografiearbeit macht, benötigt Wachsamkeit und Geduld für die Hinweise, die das Kind geben könnte. Besonders während der Sitzungen, in denen nicht viel passiert, weil das Kind nicht in der Stimmung ist oder testen will, ob man vertrauenswürdig ist. Die Person muss dem Kind gegenüber auch einfühlsam sein. Es gibt keine Gebrauchsanweisung für die Biografiearbeit, das Kind ist jedoch immer der Schlüssel dafür. Es liegt in der Verantwortung des Erwachsenen, Weg zu finden, die es dem Kind ermöglichen, über sein Leben zu sprechen; man sollte es vermeiden, die eigene Betrachtungsweise aufzudrängen. Genauso, wie man es nicht zulassen sollte, offensichtlich falsche Informationen aufzuzeichnen, gilt es ebenso zu vermeiden, das Ruder zu übernehmen und somit die „beeinflusste Version“ vom Leben eines Kindes zu produzieren. Es ist immer noch die Lebensgeschichte des Kindes und wichtig ist seine Sichtweise.

Es ist auch wichtig dem Kind zu vermitteln, dass die Aufzeichnung geändert werden kann. Manche Kinder werden zu einem späteren Zeitpunkt wichtige Informationen offenbaren, welche sie gerne zur ihrer Lebensgeschichte hinzufügen möchten.

Es gibt Fehler, die weniger erfahrene Personen manchmal machen, mit gesundem Menschenverstand können diese aber leicht vermieden werden:

1. Niemals das Vertrauen verraten, dass das Kind einem schenkt.
2. Nicht vermeiden über Sachen zu sprechen, über die das Kind sprechen will, weil sie einem selbst unangenehm sind.
3. Dem Kind keine Wörter in den Mund legen.
4. Sobald man die Aufgabe übernommen hat, Biografiearbeit zu machen, darf man nicht das Kind auf halber Strecke damit allein lassen und hoffen, dass jemand anderes die Arbeit beendet. Man sollte damit so lange fortfahren, bis man sich mit dem Kind einig ist, dass es Zeit ist, die regelmäßigen Sitzungen zu beenden.
5. Weder das Endprodukt noch die durchgeführte Biografiearbeit als Belohnung oder als Druckmittel benutzen, sondern lediglich als einen normalen Teil des gemeinsamen Lebens.
6. In der Geschwindigkeit des Kindes vorgehen, nicht in der eigenen – es geht auf diese Art und Weise sogar schneller! Ein Kind zu hetzen bringt es nur dazu, langsamer zu werden oder an Details hängen zu bleiben.
7. Beständigkeit – das Kind muss wissen, wann man kommt. Nicht die Arbeit anfangen und dann sagen, man kommt wieder, wenn man Zeit hat. Das führt dazu, dass das Kind einem nicht länger vertraut und sich verletzt fühlt.

Biografiearbeit bedeutet, sich mit der Vorgeschichte des Kindes auseinander zu setzen. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Frage, wie ich als Erwachsener diese Vorgeschichte aushalten kann und wie ich sie dem Kind vermitteln kann.

Letzte Aktualisierung am: 
11.03.2009

Das könnte Sie auch interessieren

Interview

von:

Auf dem Weg

Vor Jahren kam eine Adoptivmutter zu mir und fragte mich, ob ich sie, ihren Mann und ihre Adoptivtochter beim Kennenlernen der leiblichen Mutter ihrer Adoptivtochter begleiten würde. Ich sagte zu. Gut zwei Jahre später bat ich die Adoptivmutter, mir in einem Interview zu erzählen, wie es eigentlich damals der Familie bei der doch einige Zeit dauernde Aktion gegangen war.
Interview

von:

Unsere Tochter und wir lernen ihre leibliche Mutter kennen

Vor einigen Jahren hat die Adoptivfamilie die leibliche Mutter und die leibliche Schwester der Adoptivtochter kennen gelernt. Der Weg dorthin wird in diesem Interview, dass die Adoptivmutter mir gegeben hat, beschrieben.
Projekt

Gastfamilien, Vormundschaften und Patenschaften als neue Angebote für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Von September bis Dezember 2015 führte das Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V. im Auftrag und in enger Abstimmung mit dem BMFSFJ ein Pilotprojekt zum Thema Gastfamilien für UMF durch. Ab Anfang 2016 gibt es Folgeangebote.
Interview

von:

Vollzeitpflegefamilien mit Zuwanderergeschichte

Zunehmend haben auch Familien von Mitbürgern mit Migrationshintergrund Bedarf an Hilfe zur Erziehung in Vollzeitpflege. Um den Kindern dieser Familien ein weiteres Aufwachsen in der ihnen bekannten Kultur zu ermöglichen geht die Stadt Mönchengladbach einen neuen Weg.
Tiefergehende Information

Kostenübernahme für Namensänderung eines Pflegekindes

Leben Pflegekinder bereits seit längerer Zeit und voraussichtlich auf Dauer in einer Vollzeitpflege, kommt es nicht selten vor, dass sie sich dieser Familie mehr verbunden fühlen als der Herkunftsfamilie. Im Einzelfall können die Kosten für eine Namensänderung auf Wunsch des Pflegekindes von der Jugendhilfe übernommen werden.
Interview

von:

Philipp Rösler: Vietnam ist Teil meines Lebens

Philip Rössler wurde als Findelkind vor einem Waisenhaus in Vietnam abgelegt. Im Interview mit spiegel-online spricht der Vizekanzler und FDP-Chef über seine Vergangenheit, die Suche nach den eigenen Wurzeln und über sein Verhältnis zu dem asiatischen Land.
Geänderte Rechtslage

Veränderte Geschlechtsbezeichnungen im Geburtsregister

Das "Gesetz zur Änderung der in das Geburtenregister einzutragenden Angaben", hat Bundestag und Bundesrat passiert und ist ab dem 1. Januar 2019 gültig. Betroffene können ihre bisherigen Angaben und ihre Vornamen beim Standesamt ändern lassen.
Erfahrungsbericht

Fünf Monate mit Mohammed (Namen geändert)

Erfahrungsbericht einer Pflegemutter, die einige Monate - bis zu seiner Volljährigkeit - einen jungen Flüchtling in ihre Familie aufgenommen hatte.
Tiefergehende Information

Biografiearbeit hat eine zentrale Bedeutung für die angenommenen Kinder.

Von einigen Verlagen werden schön hergestellte LEBENSBÜCHER angeboten, die dann von demjenigen, der mit dem Kind die Biografiearbeit macht und dem Kind ausgefüllt werden können.
Politik

Anonyme Geburten aus der Grauzone holen

Bundesfamilienministerium Schröder strebt eine Gesetzesregelung zur anonymen Geburt an. Die Anonymität der Mutter soll gegenüber Meldeämtern und Familie gewahrt bleiben, das Kind soll das Recht bekommen, nach 12 bis 14 Jahren Daten einsehen zu können.