Sie sind hier
Eltern-Kind-Interventionen stärken die Bindung und beugen Misshandlungen vor
Themen:
Wenn gesunde Kleinkinder sich für kurze Zeit von ihrer primären Bezugsperson, in den meisten Fällen ist das die Mutter, trennen müssen, zeigen sie normalerweise ein typisches Verhalten: Sie weinen, wenn sie weg geht und lassen sich von ihr beruhigen, wenn sie wiederkommt. So reagieren sogenannte "sicher gebundene" Kinder. Hingegen sind Kinder, deren primäre Bezugspersonen sich nicht gut auf sie einstellen können oder Gewalt ausüben, häufig "unsicher gebunden".
Kehrt die Mutter nach einer Trennung zurück, lassen sie sich kaum von ihr beruhigen. Solche Kinder weisen ihre Mutter ab, verhalten sich gleichgültig oder betrachten sie ängstlich. Im schlimmsten Fall ist die Beziehung so gestört, dass die Kinder "desorganisiert" sind. Sie zeigen ein unberechenbares, oft bizarres, unstrukturiertes Verhalten.