Direkt zum Inhalt
Moses Online
Pflegekindschaft Adoption Integration
User menu
Login
Registrieren
Info Menu
Ihr Warenkorb
Newsletter
Kontakt Impressum Datenschutz
Suche
Hauptmenü
Start
Themen
Themenhefte + Abo
Anbieter-Verzeichnis
Fortbildung + Hilfe
Stellenausschreibungen
Projekte
Termine
Publikationen
..für Kinder
Ihre Angebote auf Moses Online
3ea75c940c595058c89ad0983c64bc93.gif
spz_-_banner_pflegeelternsuche_180x150.png
banner_skf_bottrop.jpg
gti_banner_mit_pauline_sozialpaedagogische_lebensgemeinschaften_gesucht_180x150.png
mutabor_banner_moses_online_180x150.png
Sie sind hier
Startseite
29.06.2009
Empfehlung
Baden-Württemberg - neue Empfehlungen zu den Leistungen in der Vollzeitpflege
Das Land Baden-Württemberg hat neue Empfehlungen zur Vollzeitpfleger verabschiedet, die ab 1.Juli 2009 gültig sind.
Relevant in:
Baden-Württemberg
Themen:
Vollzeitpflege
Sie können die Empfehlungen hier als pdf-Datei einsehen.
Dateien:
Baden-Württemberg. Anlage 1.pdf
Baden-Württemberg. Anlage 1.pdf
Baden-Württemberg Anlage 2.pdf
Baden-Württemberg Anlage 2.pdf
rh_banner_180x150px2.jpg
cabalance_banner_180x150.png
0737c96797d961295efc606961c5a1a7.png
Das könnte Sie auch interessieren
Bericht zur Veranstaltung
Weiterbildung zur zertifizierten Fachkraft in der Pflegekinderhilfe
Nächster Kursus des Kompetenz-Zentrum Pflegekinder e.V.: Start Dezember 2016 in Filderstadt. Es sind noch Plätze frei!
mehr
Empfehlung
Empfehlungen des Landes Bandes-Württemberg zur Heranziehung von Kosten
Das Land Baden-Württemberg hat Empfehlungen zur Kostenheranziehung erarbeitet.
mehr
ohne weitere Verpflichtung
Anzeige
Anke Laukemper
Thema als Referentin/Referent
Trauma
,
Bindungsstörung
,
Bindung / Beziehung
alle Themen im Bereich Pflege / Adoption / Trauma / Bindung
Anzeige
Praxis Petra Horstmann
Thema als Referentin/Referent
Aggressivität
,
Umgang mit Angst
Umgang mit Gefühlschaos, Ängsten und Aggressionen von Adoptiv- und Pflegekindern
Anzeige
Perspektive gGmbH
Fortbildung
Fachkräfte
Pflegeeltern
Impulsveranstaltung zur Inobhutnahme (3/4)
„Da ham se uns die dann irgendwie weggenommen.“ Perspektiven von Eltern auf die Inobhutnahme ihrer Kinder und dahinterliegende Botschaften an Fachkräfte.
Aus dem aktuell laufenden Praxisforschungsprojekt „Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!“, das wir in Kooperation mit der IGfH durchführen, bieten wir zweimal jährlich digitale Impulsveranstaltungen für die Fachöffentlichkeit an. Im Fokus stehen die Erlebensperspektiven in Obhut genommener junger Menschen sowie deren Eltern.
mit:
Corinna Petri, Dr. Miriam Düber
Mittwoch, 6. März 2024
Anmeldeschluss:
Sonntag, 18. Februar 2024
Online-Veranstaltung
Anzeige
Sabine Leipholz
Buch
FASD
Das FASD-Elternbuch
Hilfen und Strategien für Eltern und Kinder
Ihr Kind lernt kaum etwas aus Erfahrungen und Sie haben den Eindruck, als müssten Sie jeden Tag wieder bei null anfangen? Konsequenzen bewirken bei Ihrem Kind wenig? Sie haben viele pädagogische Methoden ausprobiert, aber keine war erfolgreich? Ihr Kind hat die Diagnose FASD - Fetale Alkoholspektrumstörung - erhalten und Sie fragen sich, wie es jetzt weitergehen soll?
Anzeige
Dr. Bettina Bonus
Buch
Trauma
,
Alltägliches Leben
Mit den Augen eines Kindes sehen lernen
Band 4: BONUS-METHODE – eine Skizzierung am Beispiel Lügen und Stehlen
Im vierten Band wird die BONUS-METHODE am Beispiel von Lügen und Stehlen skizziert. Hierbei steht das Thema “Lügen und Stehlen” stellvertretend für alle anderen auch möglichen Spätfolgen einer Frühtraumatisierung, was im Buch erläutert wird. Konkrete Anwendungsbeispiele werden dargestellt und Hilfestellungen erläutert.
Anzeige
Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V.
Fachtag
Junge Volljährige / Care leaver
,
Junge Menschen
SAVE THE DATE: Jugendhilfe nachgefragt! - Ein Forum für Fragen und Antworten
Pflegekinder und Careleaver*innen laden alle Interessierten ein zu Fragen & Antworten, Dialog & Austausch und neuen Ideen für eine verbesserte Kommunikation in der Hilfeplanung
Die Kinder- und Jugendhilfe ist gut – wenn sie sich des Erfolges ihrer Angebote vergewissert. Im Projekt „Jugendhilfe nachgefragt!“ hat eine Gruppe 12-27Jähriger ihre Fragen an die Jugendhilfe herausgearbeitet und damit Vorortbesuche, Interviews und Gespräche mit Vertreter:innen der Jugendhilfe sowie mit Pflegeeltern gestaltet.
Montag, 15. Januar 2024
to
Dienstag, 16. Januar 2024
Berlin
Anzeige
Praxis SinnReich
Thema als Referentin/Referent
Trauma
Frühtraumatisierte Kinder in der Pflegefamilie
Anzeige
Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V.
Broschüre
Vormund / Vormundschaft
,
SGB VIII-Reform
,
Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts
Rechtsaspekte zu Vormundschaft und Pflegschaft in der Pflegekinderhilfe
Rollen, Aufgaben, Regelungen - was müssen Fachkräfte wissen?
Informationen unter Berücksichtigung der SGB VIII-Reform (2021) und der Vormundschaftsrechtsreform (2023).
Anzeige
Perspektive gGmbH
Fortbildung
Fachkräfte
Pflegeeltern
Inobhutnahme
Impulsveranstaltung zur Inobhutnahme (4/4)
„eine gemeinsame Sprache finden.“ Die Zusammenarbeit mit jungen Menschen und ihren Eltern im Rahmen von Inobhutnahmen.
Aus dem aktuell laufenden Praxisforschungsprojekt „Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!“, das wir in Kooperation mit der IGfH durchführen, bieten wir zweimal jährlich digitale Impulsveranstaltungen für die Fachöffentlichkeit an. Im Fokus stehen die Erlebensperspektiven in Obhut genommener junger Menschen sowie deren Eltern.
mit:
Corinna Petri, Dr. Miriam Düber
Dienstag, 11. Juni 2024
Anmeldeschluss:
Freitag, 31. Mai 2024
Online-Veranstaltung
Anzeige
Dr. Bettina Bonus
Hilfe- / Therapieangebot
Pflegefamilien
,
Alltägliches Leben
Beratung und Begleitung von hochproblematischen Pflege- und Adoptivkindern und deren Familien
Pflege-und Adoptiveltern haben eine wunderbare Aufgabe. Sie geben einem Kind ein neues Zuhause. Manchmal kann es vorkommen, dass große Probleme auftreten. Wie Sie als Pflege- und Adoptiveltern optimal auf diese Herausforderungen reagieren und den Familienalltag genießen können, ist Teil meiner Arbeit als Beraterin und Begleiterin. Mit mehr als 35-jähriger Erfahrung, 4 Fachbüchern zum Thema, Seminaren, Coachings und Vorträgen habe ich unzählige Pflege- und Adoptivfamilien unterstützen dürfen.
Anzeige
Anke Laukemper
Hilfe- / Therapieangebot
Trauma
,
Bindung / Beziehung
,
Bindungsstörung
Beratung & Begleitung von Familien mit traumatisierten Kindern
Anzeige
Praxis Petra Horstmann
Thema als Referentin/Referent
Identität / Herkunft / Biografie
Biographieklärung und Biographiearbeit
Anzeige
Context e.V.
Video
Sonderpflege / Erziehungsstellen
Was ist eine Erziehungsstelle?
Erklärvideo
Der Begriff "Erziehungsstelle" wird in diesem Erklärvideo schnell und anschaulich erklärt (Dauer 2:20).
Anzeige
Dipl. Psych. Susanne Lambeck
Hilfe- / Therapieangebot
Pflegekinder
Krisenintervention
Anzeige
Dr. Bettina Bonus
Hilfe- / Therapieangebot
Fortbildungen und Seminare
Sie möchten für Ihre Pflege- und Adoptiveltern oder für Ihre Mitarbeiter ein Seminar zur Weiterbildung durchführen und interessieren sich für meine Arbeit als Referentin? Dann schauen Sie sich gerne die Themen im Referentinnenbereich an und kontaktieren Sie mich. Ich freue mich auf Ihre Nachricht.
Anzeige
Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V.
Seminar
Fachkräfte
Fachkräfte - Weiterbildung / Zertifizierung
,
Pflegekinderwesen / Pflegekinderhilfe
Neu in der Pflegekinderhilfe
Grundkurs für Pflegekräfte in Jugendämtern oder bei freien Trägern
Die Arbeit im Kontext von zwei Familien als Ansprechpartner*in für Pflegekinder, Pflegeeltern und Eltern erfordert spezifische Kenntnisse und Sicherheit - gerade auch in Bezug auf den rechtlichen Rahmen. Die 5tägige Weiterbildung umfasst aktuelle Kenntnisse aus Theorie und Praxis.
mit:
Heidrun Sauer und Diana Eschelbach
Montag, 8. April 2024
to
Freitag, 12. April 2024
Online-Veranstaltung
Anzeige
Context e.V.
Webseite
Besuchskontakt / Umgang
Umgangs- und Besuchskontakte
Ein Konfliktfeld? Rechte – Pflichten – Rollen
Viele Pflege- und Erziehungsstellenfamilien kennen schwierige Erfahrungen, wenn es um das Thema Besuchskontakte geht. Auch die Herkunftsfamilie erlebt die Situation oft als Gefühlschaos. Die Pflege- und Erziehungsstellenkinder spüren das Spannungsfeld, dem sie ausgeliefert sind, oft am deutlichsten. Ein Artikel über Rechte, Pflichten und Rollen bei Umgangs- und Besuchskontakten.
Anzeige
Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V.
Fortbildung
Fachkräfte
Fachkräfte - Weiterbildung / Zertifizierung
,
Pflegekinderwesen / Pflegekinderhilfe
Noch Plätze frei - Zertifizierte Fachkraft in der Pflegekinderhilfe
Qualifizierungskurs in 6 Modulen
Viele Fachdienste für Pflegekinder sehen sich in ihrem komplexen Aufgabenfeld vor vielfältige Themen und Herausforderungen gestellt und zeigen hohes Interesse an einer fachlichen und strukturellen Professionalisierung ihrer Arbeit. Diesen Bedarf greift die Weiterbildung mit einer Reihe von Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis auf.
mit:
Heidrun Sauer, Diana Eschelbach, Dr. Christian Erzberger, Andrea Dittmann, Anke Willemer, Imke Büttner
Montag, 12. Februar 2024
to
Freitag, 9. Mai 2025
Tagungshotel Rossi, Berlin
Anzeige
Context e.V.
Webseite
Alltägliches Leben
,
Pflegekinder
,
Verhaltensauffälligkeit
,
FASD
Erziehungsstellenkind Luca hat FAS (Fetales Alkoholsyndrom)
"Gute Gründe" unserer Kinder
"Warum zeigt unser Erziehungsstellenkind ein spezielles Verhalten?" Diese Frage begegnet uns regelmäßig im Beratungsalltag mit Erziehungsstellenfamilien. In diesem Beitrag geht es um Erziehungsstellenkind Luca. Luca hat FAS (Fetales Alkoholsyndrom). Der Alltag mit ihm kann herausfordernd sein, denn sein zentrales Nervensystem ist geschädigt. Sein "guter Grund" ist also bekannt. Aber wie kann die Familie damit umgehen?
Anzeige
Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V.
Zeitschrift
Vormund / Vormundschaft
,
Pflegefamilien
FamilienBande. Zeitschrift für Pflegefamilien
Vormundschaft. Da geht doch mehr!
Die Fachzeitschrift für Fachkräfte und Pflegeltern und weitere Interessierte wird vom Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V. seit 2013 herausgegeben.
Baden-Württemberg - neue Empfehlungen zu den Leistungen in der Vollzeitpflege
Relevant in:
Themen:
Sie können die Empfehlungen hier als pdf-Datei einsehen.
Baden-Württemberg. Anlage 1.pdf
Baden-Württemberg Anlage 2.pdf