Diese Empfehlungen des Deutschen Vereins handeln von einigen grundsätzlichen Schwerpunkten in der Vollzeitpflege:
monatliche Pauschalbeträge für materiellen Aufwendungen und Kosten der Erziehung
Hier empfiehlt der Deutsche Verein eine Veränderung der bisher üblichen Altersstufen auf 0-6 Jahre, 6-12 Jahre und 12-18 Jahre.
Ebenso wird die Inhaltlichkeit von materiellen Aufwendungen und Kosten der Erziehung beschrieben.
monatliche Pauschalbeträge für Unfallversicherung und Alterssicherung
Unfallversicherung und Alterssicherung für die Pflegeeltern werden intensiv betrachtet und Vorschläge unterbreitet.
Empfehlungen 2009 und 2010
für 2009 hat der DV Erhöhungen empfohlen,
für 2010 wurden keine Erhöhung des materiellen Anteils und der Kosten der Erziehung empfohlen, jedoch eine kleine Erhöhung der Unfallsicherung und Alterssicherung
Die Geschäftsstelle des Deutschen Vereins begrüßt den vorliegenden Referentenentwurf, in dem eine bessere Beratung und Unterstützung aller an einer Adoption Beteiligten vor, während und nach einer Adoption festgeschrieben werden soll. Weiterhin sollen Adoptionen aus dem Ausland, die ohne Beteiligung einer Adoptionsvermittlungsstelle erfolgen, eingedämmt werden.
Ein Gutachten des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge über die Frage, ob nicht mitwirkungsbereite Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren außerhalb der Jugendhilfe in Obdachlosenunterkünfte aufgenommen werden dürfen.
Eine Rufbereitschaft zum Schutz von Kindern in Gefährdungslagen außerhalb der Dienstzeiten des Jugendamtes kann nicht auf einen freien Träger übertragen werden, da dieser nicht dazu berechtigt ist, Kinder in Obhut nehmen zu können. Darauf weist ein kurzes Gutachten des Deutschen Vereins vom 9. März 2020 hin.
Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. empfiehlt für das Jahr 2012 wie bereits im Vorjahr die Pauschalbeträge für den Sachaufwand sowie die Anerkennung der Pflege- und Erziehungsleistungen von Pflegepersonen aufgrund der gestiegenen Verbraucherpreise zu erhöhen. Auch der Pauschalbetrag für die Unfallversicherung sollte angepasst werden.
Der Deutsche Verein spricht sich in diesen Empfehlungen dafür aus, in Einrichtungen, die gemäß § 45 SGB VIII einer Betriebserlaubnis bedürfen, die Beteiligungsverfahren weiterzuentwickeln und zu qualifizieren sowie Beschwerdemöglichkeiten verbindlich zu etablieren.
von:
Empfehlungen des Deutschen Vereins für die Bemessung der monatlichen Pauschalbeträge in der Vollzeitpflege
Themen:
umfassende Empfehlungen September 2007:
Diese Empfehlungen des Deutschen Vereins handeln von einigen grundsätzlichen Schwerpunkten in der Vollzeitpflege:
Hier empfiehlt der Deutsche Verein eine Veränderung der bisher üblichen Altersstufen auf 0-6 Jahre, 6-12 Jahre und 12-18 Jahre.
Ebenso wird die Inhaltlichkeit von materiellen Aufwendungen und Kosten der Erziehung beschrieben.
Unfallversicherung und Alterssicherung für die Pflegeeltern werden intensiv betrachtet und Vorschläge unterbreitet.
Empfehlungen 2009 und 2010
für 2010 wurden keine Erhöhung des materiellen Anteils und der Kosten der Erziehung empfohlen, jedoch eine kleine Erhöhung der Unfallsicherung und Alterssicherung
Weiterentwickelte_Empfehlungen_fuer_die_Bemessung_der_monatlichen_Pauschalbetrag.pdf
DV pflegegeld 2009.pdf
DV für 2010.pdf