Direkt zum Inhalt
Moses Online
Pflegekindschaft Adoption Integration
User menu
Login
Registrieren
Info Menu
Ihr Warenkorb
Newsletter
Kontakt Impressum Datenschutz
Suche
Hauptmenü
Start
Themen
Themenhefte + Abo
Anbieter-Verzeichnis
Fortbildung + Hilfe
Stellenausschreibungen
Projekte
Termine
Publikationen
..für Kinder
Ihre Angebote auf Moses Online
moses_online_anzeige_180x150.png
d122b5fb27bab34b3ae791b6e9fafaa1.jpg
banner_horizont_180x150.png
banner_caring_family_180x150.png
netzwerk-anzeige-moses-2303.jpg
Sie sind hier
Startseite
20.12.2011
Empfehlung
Empfehlungen des Landes Bandes-Württemberg zur Heranziehung von Kosten
Das Land Baden-Württemberg hat Empfehlungen zur Kostenheranziehung erarbeitet.
Relevant in:
Baden-Württemberg
Themen:
Vollzeitpflege
,
Heranziehung junger Menschen zur Erstattung der Kosten der Jugendhilfe
_Siehe u.a. pdf-Datei
Dateien:
5-Empfehlungen_zur_Kostenbeteiligung.pdf
5-Empfehlungen_zur_Kostenbeteiligung.pdf
evap_banner.png
banner_loewenzahn_buch_01_180x150.png
banner_neukirchener_wir_suchen_02_180x150.png
Das könnte Sie auch interessieren
Bericht zur Veranstaltung
Weiterbildung zur zertifizierten Fachkraft in der Pflegekinderhilfe
Nächster Kursus des Kompetenz-Zentrum Pflegekinder e.V.: Start Dezember 2016 in Filderstadt. Es sind noch Plätze frei!
mehr
Empfehlung
Baden-Württemberg - neue Empfehlungen zu den Leistungen in der Vollzeitpflege
Das Land Baden-Württemberg hat neue Empfehlungen zur Vollzeitpfleger verabschiedet, die ab 1.Juli 2009 gültig sind.
mehr
ohne weitere Verpflichtung
Anzeige
Löwenzahn Erziehungshilfe
Buch
Junge Volljährige / Care leaver
Diese eine Blume, die uns verbindet
Erfahrungen von ehemaligen Pflegekindern
Acht ehemalige Pflegekinder, die von Löwenzahn Erziehungshilfe e.V. über viele Jahre in ihren Pflegefamilien begleitet worden waren, haben sich im Rahmen eines speziellen Projektes zusammen gefunden, um ein Buch zu schreiben über das, was ihnen wichtig erschien in ihrem Leben und über ihr Pflegekind-Sein.
Anzeige
Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V.
Seminar
Fachkräfte
Fachkräfte - Weiterbildung / Zertifizierung
,
Pflegekinderwesen / Pflegekinderhilfe
Neu in der Pflegekinderhilfe
Grundkurs für Pflegekräfte in Jugendämtern oder bei freien Trägern
Die Arbeit im Kontext von zwei Familien als Ansprechpartner*in für Pflegekinder, Pflegeeltern und Eltern erfordert spezifische Kenntnisse und Sicherheit - gerade auch in Bezug auf den rechtlichen Rahmen. Die 5tägige Weiterbildung umfasst aktuelle Kenntnisse aus Theorie und Praxis.
mit:
Heidrun Sauer und Diana Eschelbach
Montag, 8. April 2024
to
Freitag, 12. April 2024
Online-Veranstaltung
Anzeige
Dr. Bettina Bonus
Seminar
Pflegeeltern
Pflegeeltern-Bewerber
Menschen mit Interesse, Pflegeeltern zu werden
Adoptiveltern
Adoptionsbewerber
Menschen mit Interesse an Adoption
Trauma
,
Aggressivität
,
Verhaltensauffälligkeit
,
Alltägliches Leben
Seminarblock 2024 für Pflege- und Adoptiveltern in Siegburg
Präsenzveranstaltung in 6 zusammenhängenden Terminen - Anmeldung erforderlich
Themen: - Was ist eine Frühtraumatisierung? - Folgen der Frühtraumatisierung - Überlebensstrategien - Aggression - Regelverletzungen - Oppositionelles Verhalten - Anstrengungsverweigerung - Spätfolgen der Frühtraumatisierung Schwerpunkt der Seminare wird sein, Ursachen zu verstehen, Erscheinungsbilder früh zu erkennen und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln und anzuwenden.
Samstag, 23. März 2024
Anmeldeschluss:
Freitag, 1. März 2024
Katholisch-Soziales Institut (KSI) Bergstraße 26 53721 Siegburg Tel.: 02241 25170 www.ksi.de
Anzeige
Dr. Bettina Bonus
Thema als Referentin/Referent
Alltägliches Leben
,
Verhaltensauffälligkeit
Lügen und Stehlen bei Pflege- und Adoptivkindern. Was kann man tun?
Lügen und Stehlen sind häufige Phänomene, die bei frühtraumatisierten Pflege- und Adoptivkindern auftauchen. Häufig fühlen sich die Pflege- und Adoptiveltern völlig machtlos dagegen. Dennoch gibt es sinnvolle Wege, weil sie sehr erfolgreich sind und dem Kind helfen, im bürgerlichen Leben zu verbleiben. Wie diese Lösungswege aussehen und warum es wichtig ist, die auch manchmal für die Pflege- und Adoptiveltern sehr anstrengenden und kraftraubenden Wege zu gehen, wird in diesem Seminar behandelt.
Anzeige
Joachim Dorner
Fortbildungsangebot
Juristisches
Seminare zum Pflegekindschaftsrecht in der Kinder- und Jugendhilfe
Anzeige
Praxis SinnReich
Thema als Referentin/Referent
Besuchskontakt / Umgang
Vom Umgang mit dem Umgang : Sinnvolle Gestaltung von Umgangskontakten
Anzeige
Petra Holste / Mareike Pianka
Buch
Entwicklung des Kindes
,
Trauma
,
Bindung / Beziehung
,
Umgang mit Angst
Mutiger Tom
Eine Geschichte über das Leben im Meer, das Aufwachsen in einer anderen Familie, Fragen, Wut, Ängste und den Mut, sich seinem Angstkämpfer zu stellen. … und über die Gewissheit, dass durch das Anerkennen und Wertschätzen von Vielfalt Entwicklungschancen entstehen.
Anzeige
Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V.
Zeitschrift
Vormund / Vormundschaft
,
Pflegefamilien
FamilienBande. Zeitschrift für Pflegefamilien
Vormundschaft. Da geht doch mehr!
Die Fachzeitschrift für Fachkräfte und Pflegeltern und weitere Interessierte wird vom Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V. seit 2013 herausgegeben.
Anzeige
Anke Laukemper
Fortbildungsangebot
Fachkräfte - Weiterbildung / Zertifizierung
Supervision & Fortbildungen für Fachleute, Fachdienste & Pflege- und Adoptivfamilien
Anzeige
Sabine Leipholz
Thema als Referentin/Referent
FASD
Weiterbildungen FASD für Eltern und Fachkräfte, systemische Fachberatung FASD
FASD-Beratung für Familien, online Beratung, FASD-Supervision für Fachkräfte, Inhouse FASD-Fortbildungen / FASD-Fachtage für Fachkräfte, Adoptiv- und Pflegeeltern, Fallberatung FASD
Anzeige
Praxis SinnReich
Thema als Referentin/Referent
Trauma
Frühtraumatisierte Kinder in der Pflegefamilie
Anzeige
Context e.V.
Webseite
Pflegefamilien
Context-Magazin
Blog für Pflege- und Erziehungsstellenfamilien
Im Context-Magazin (Blog) finden Interessierte eine bunte Auswahl an Artikeln, Erfahrungsberichten und Interviews rund um das Thema „Pflege- und Erziehungsstellenfamilien“.
Anzeige
Sabine Leipholz
Fortbildungsangebot
FASD
Fortbildungen zum Thema FASD
Anzeige
Praxis Petra Horstmann
Thema als Referentin/Referent
Herkunftsfamilie / Ursprungsfamilie
,
Besuchskontakt / Umgang
Herkunftsfamilie und Umgangskontakte – Hilfreiches Wissen für Vorbereitung und Durchführung
Anzeige
Praxis Petra Horstmann
Thema als Referentin/Referent
Selbstfürsorge für Adoptiv- und Pflegeeltern
,
Trauma
Selbstfürsorge für Adoptiv- und Pflegeeltern und anderen Begleitpersonen, die mit traumatisierten Kindern arbeiten
Anzeige
Context e.V.
Webseite
Alltägliches Leben
Erfahrungsbericht
Interview mit einer erfahrenen Pflege- und Erziehungsstellenmutter
Im Interview berichtet eine Erziehungsstellenmutter über ihre Erfahrungen als Pflege- und Erziehungsstellenfamilie. Ein offenes Gespräch über die Herausforderung eines Beziehungsabbruches, die schönsten Momente aus dem Familienalltag und wertvolle Tipps für angehende Erziehungsstelleneltern.
Anzeige
Context e.V.
Webseite
Alltägliches Leben
,
Pflegekinder
,
Verhaltensauffälligkeit
,
FASD
Erziehungsstellenkind Luca hat FAS (Fetales Alkoholsyndrom)
"Gute Gründe" unserer Kinder
"Warum zeigt unser Erziehungsstellenkind ein spezielles Verhalten?" Diese Frage begegnet uns regelmäßig im Beratungsalltag mit Erziehungsstellenfamilien. In diesem Beitrag geht es um Erziehungsstellenkind Luca. Luca hat FAS (Fetales Alkoholsyndrom). Der Alltag mit ihm kann herausfordernd sein, denn sein zentrales Nervensystem ist geschädigt. Sein "guter Grund" ist also bekannt. Aber wie kann die Familie damit umgehen?
Anzeige
Dipl. Psych. Susanne Lambeck
Hilfe- / Therapieangebot
Erziehung
Erziehungsberatung
Anzeige
Perspektive gGmbH
Fortbildung
Fachkräfte
Pflegeeltern
Inobhutnahme
Impulsveranstaltung zur Inobhutnahme (4/4)
„eine gemeinsame Sprache finden.“ Die Zusammenarbeit mit jungen Menschen und ihren Eltern im Rahmen von Inobhutnahmen.
Aus dem aktuell laufenden Praxisforschungsprojekt „Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!“, das wir in Kooperation mit der IGfH durchführen, bieten wir zweimal jährlich digitale Impulsveranstaltungen für die Fachöffentlichkeit an. Im Fokus stehen die Erlebensperspektiven in Obhut genommener junger Menschen sowie deren Eltern.
mit:
Corinna Petri, Dr. Miriam Düber
Dienstag, 11. Juni 2024
Anmeldeschluss:
Freitag, 31. Mai 2024
Online-Veranstaltung
Anzeige
Praxis Petra Horstmann
Thema als Referentin/Referent
Trauma
Traumasensible Haltung und Kommunikation mit traumatisierten Kindern
Empfehlungen des Landes Bandes-Württemberg zur Heranziehung von Kosten
Relevant in:
Themen:
_Siehe u.a. pdf-Datei
5-Empfehlungen_zur_Kostenbeteiligung.pdf