Sie sind hier

Tiefergehende Information

Endlich die große Freiheit - 18

Volljährig, und jetzt? Leitfaden für Jugendliche in Pflegefamilien, die 18 geworden sind oder es bald werden von PACH - Pflege-und Adoptivkinder Schweiz

Was muss bedacht werden, wenn die Volljährigkeit naht? PACH hat ein interessantes Tool erarbeitet, welches heruntergeladen auf den Computer unmittelbar bearbeitet werden kann.

Obwohl hier der Schweizer Pflegekinderverein das Angebot macht und es natürlich in der Schweiz einige andere gesetzliche und rechtliche Regelungen gibt als in Deutschland oder Österreich, sind die Fragen, die sich junge Menschen stellen hier und dort die gleichen.

Tool für careleaver

Letzte Aktualisierung am: 
02.01.2017

Das könnte Sie auch interessieren

Tiefergehende Information

Übergänge für junge Erwachsene

Die Altersbegrenzung der Hilfe zur Erziehung durch die Volljährigkeit ist für viele junge Menschen eine Hürde, an der manche nicht weiterwissen und sich durch die folgenden Ansprüche der verschiedenen Leistungsträger überfordert fühlen.
Hinweis

Ungleiche Startbedingungen für Jugendliche in Deutschland

Kampagne soll Careleaver sichtbarer machen und beim Übergang aus der stationären Jugendhilfe stärken. Careleaver, junge Menschen mit stationärer Jugendhilfeerfahrung, werden häufig nicht genug wahrgenommen und wertgeschätzt. Brückensteine Careleaver will das mit einer Social Media-Kampagne ändern.
Tiefergehende Information

Situation von Careleavern - internationale Studien

Junge Menschen, die den Übergang ins Erwachsenenleben aus einer stationären Hilfe zur Erziehung (z. B. einer Wohngruppe, Betreutem Jugendwohnen oder einer Pflegefamilie) heraus bestreiten, stehen vor der besonderen Herausforderung, nach dem Ende der öffentlichen Hilfemaßnahme nicht auf ein gesichertes familiäres bzw. sozial gewachsenes Netz aus materiellen und immateriellen Unterstützungsleistungen und sozialen Beziehungen zurückgreifen zu können.
Hinweis

Careleaver e.V. und die Uni Hildesheim bieten Hilfen an

Die Uni Hildesheim und die Careleaver möchten auf die verschiedenen Schwierigkeiten der aktuellen Situation reagieren und mit ihrer Onlineplattform auch zu Zeiten von Corona Hilfe leisten, denn wir alle haben unsere unterschiedlichen Schwierigkeiten mit den derzeitigen Veränderungen in Deutschland, aber manche Fragen betreffen besonders die spezifische Lebenssituation von Care Leavern (jungen Menschen aus der stationären Jugendhilfe). Für Care Leaver sehr dringliche Fragen in diesen Tagen sind z.B.: Minijobs, die gekündigt wurden, Freiwilligendienste, die unterbrochen werden mussten und nun die Frage bleibt: Wo soll ich wohnen, wenn ich zurück nach Deutschland komme?
Projekt

von:

Jugendhilfe und dann?

Dieser Frage gehen zurzeit mehrere junge Erwachsene nach, die selbst stationäre Jugendhilfeerfahrung gemacht haben und in Pflegefamilien aufgewachsen sind. Ausgangspunkt für diese Fragestellung ist die aktuelle Forschung einer Arbeitsgruppe der Uni Hildesheim, welche 2011 deutschlandweit Menschen, die in stationären Hilfen zur Erziehung gelebt haben, für Interviews gesucht hat und zum Thema Übergängen aus der Jugendhilfe forschen.
Hinweis

Zum Thema: Leaving Care - junge Volljährige machen sich selbständig

Unter dem Titel "Eigene Wege gehen" hat das SOS-Kinderdorf eine Ausgabe seiner Fachzeitschrift SOS-Kompakt veröffentlicht. In dieser Ausgabe wird genauer in den Blick genommen, unter welchen Bedingungen jungen Menschen den Schritt von der stationären Betreuung in die Selbstständigkeit gehen und was sie brauchen, um ihn gut bewältigen zu können.
Tiefergehende Information

Wenn Pflegekinder älter werden

Die Vollzeitpflege ist eine Hilfe zur Erziehung, die immer und besonders in den Jahren vor der Volljährigkeit auf eine Erziehung zur Selbständigkeit hin ausgerichtet sein soll. Um eine Einschätzung zu ermöglichen, wurden Selbsteinschätzungbögen entwickelt, die überwiegend noch in Wohngruppen eingesetzt werden, aber auch schon ihren Weg in die Pflegekinderdienste gefunden haben.
Tiefergehende Information

Zwei Selbsteinschätzungsbögen des jungen Menschen

Die Bögen dienen dazu, dass der junge Mensch erkennt, welche Voraussetzungen zur Verselbständigung gehören und der Selbsteinschätzung, ob er diese schon leisten kann.
Hinweis

Einladung zum Pfingsttreffen der Careleaver

Careleaver e.V. lädt alle Careleaver zu seinem nächsten Netzwerktreffen am 26. - 29. Mai im Norden Deutschlands ein. Da das Treffen über die Pfingstfeiertage stattfindet, haben die Teilnehmer insgesamt vier Tage Zeit für gemütliches Beisammensein, Austausch und gemeinsame Freizeitaktivitäten. Fahrt- und Unterbringungskosten werden vom Careleaver e.V. übernommen.
Projekt

Rechte im Übergang – Die Begleitung und Beteiligung von Care Leavern

Die IGFH wendet sich in dem aktuellen Projekt nun der Frage zu, wie die jungen Menschen selbst diesen Weg in ein eigenständiges Leben erleben. Dazu sollen Careleaver befragt werden.