Sie sind hier

11.03.2009
Erfahrungsbericht

Ablehnung der Herkunftsfamilie als Sicherung der Zugehörigkeit

Peter kam mit einer seltenen Chromosomenstörung auf die Welt. Seine leiblichen Eltern konnten seine Behinderung nicht annehmen und gaben ihn zur Adoption frei. Er lebte gut drei Jahre in einem Heim für Schwerstkörper- und Geistigbehinderte. Mit dem Ziel der Adoption kam er in unsere Familie.

Peter kam mit einer seltenen Chromosomenstörung auf die Welt. Seine leiblichen Eltern konnten seine Behinderung nicht annehmen und gaben ihn zur Adoption frei. Er lebte gut drei Jahre in einem Heim für Schwerstkörper- und Geistigbehinderte. Mit dem Ziel der Adoption kam er in unsere Familie.

Die ersten Jahre waren stark geprägt durch therapeutische Maßnahmen. Er machte rasante Entwicklungssprünge. Wir stellten fest, dass er sehr ehrgeizig daran arbeitete so zu sein wie alle anderen - das zu können, was alle können.
Peter besuchte den Regelkindergarten und wurde aufgrund seiner Entwicklungsverzögerung erst mit acht Jahren in eine Regelschule eingeschult. Nach der Grundschule erkämpften wir den Übergang in eine Gesamtschule und dann in ein Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung. Dort machte Peter in diesem Jahr sein Abitur.

In den ganzen Jahren hatten wir die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt sehr positiv empfunden.
Die Sachbearbeiterin machte uns zuerst deutlich, dass wir den Adoptionswunsch zurückstellen sollten bis wir mehr Klarheit über Peters Entwicklung hätten. So wurde Peter zum Pflegekind.
Sie beantragte die Namensänderung als Peter diesen Wunsch äußerte.
Als Peter ca. 13 Jahre alt war führte sie in unserem Beisein mit ihm ein Gespräch in dem sie ihn frage ob er eventuell seine leiblichen Eltern oder seine leibliche Schwester kennen lernen wollte. Peter verneinte.
Dieses Gespräch hat ihn dann sehr aus der Bahn geworfen – er hatte das Gefühl jemand stellt uns als seine Familie in Frage. Jetzt wollte er dringend adoptiert werden um solche Gespräche nicht mehr führen zu müssen.
Wir stellten den Adoptionsantrag, er wurde erneut zur Adoption freigegeben und wir adoptierten ihn. Peter wurde wieder ruhig.

Mit Peters leiblichem Vater (die leibliche Mutter war inzwischen verstorben) gab es im Rahmen der Adoption ein Gespräch, an dem ich teilnahm. Ich bot Peter an, dass er zu diesem Gespräch mitzukommen könne. Er lehnte mit der Begründung: „die haben sich um mich nicht gekümmert, was soll ich da“ ab. Das Gespräch mit Peters leiblichem Vater hat mich sehr beeindruckt. Die Tatsache eines seiner beiden Kinder abgegeben zu haben, hatte er nach den vielen Jahren noch nicht verdaut, er kämpfte im Gespräch mehrfach mit den Tränen.

In all den Jahren bei uns war seine Herkunftsfamilie für Peter jedoch nie ein Thema

Peter geht auch heute noch mit der Tatsache, dass er ein Adoptivkind ist, völlig offen um, es belastet ihn nicht. Er sagt in diesem Zusammenhang dass es Dinge gibt, die man nicht ändern kann, sie gehören zu seiner Geschichte, vor ihr kann er nicht weglaufen.

Wir als Adoptiveltern können nicht mitreden, wenn andere Adoptiveltern von ihren Kindern erzählen welche Probleme sie z.B. im Umgang in der Pubertät haben oder hatten. Bei uns blieb bisher alles ruhig. Peters größtes Problem in den ganzen Jahren war, aus unserer Sicht, die eigene Behinderung anzunehmen. Das hat er inzwischen geschafft.

Das könnte Sie auch interessieren

Erfahrungsbericht

Unser Sohn hat schon vor der Geburt Alkohol konsumiert

Der Alkohol, den Finns leibliche Mutter wohl vornehmlich zum Ende der Schwangerschaft getrunken hat, hinterlässt bei ihm folgende Spuren: Geminderte Intelligenz, emotionale Unausgeglichenheit, fehlende Impulskontrolle, Ausraster, Unfähigkeit aus Fehlern zu lernen, verminderte Anstrengungsbereitschaft – es hört sich stark nach ADHS an, ist aber ausgeprägter und - das ist frustrierend - es ist nicht heilbar.
Erfahrungsbericht

Ich habe FASD

Vor einigen Jahren schrieb die heute erwachsene C. einmal auf, was es für sie bedeutet, mit FASD zu leben. Es kostete sie viel Zeit und Bemühungen, um dies zu schreiben, aber sie wollte es tun, damit wir sie und andere Menschen mit FASD verstehen.
Erfahrungsbericht

Mails unserer Leser/innen zum Thema Behinderte Pflegekinder

Zum Thema "Pflegekinder mit Behinderung" habe ich einiges dazugelernt und möchte ganz knapp hierüber berichten - schreibt eine Leserin. Hier Ihre -und noch andere- Mails zum Thema.
Projekt

Vermeidung von Exklusionsprozessen in der Pflegekinderhilfe

Ein weiteres Projekt der Forschungsgruppe Pflegekinder der Uni-Siegen in Kombination mit vier Freien Trägern der Jugendhilfe. Das Projekt hat eine Laufzeit vom 01.03.2015 bis 28.02.2017 und ist nun in die Praxisphase gegangen.
Erfahrungsbericht

von:

Florian unser Pflegekind mit FASD

Erfahrungsbericht über ein Pflegekind mit FASD, welches in der Pflegefamilie erwachsen wird.Teil 1 (Vermittlung und Aufwachsen bei uns) Teil 2 - Wechsel ins Betreute Wohnen
Tiefergehende Information

Adoptiveltern klagen gegen ein Jugendamt wegen unzulänglicher Aufklärung

Adoptiveltern haben gegen eine aus ihrer Sicht unzulängliche Aufklärung des Jugendamtes über die mögliche FAS-Behinderung des Adoptivkindes mit der Begründung geklagt, dass sie das Kind nicht adoptiert hätten, wenn sie von der Behinderung gewusst hätten.
Erfahrungsbericht

Ida - ein behindertes und chronisch krankes Kind in einer Pflegefamilie

Mit drei Monaten kommt Ida in die Pflegefamilie. Aufgrund ihrer schweren chronischen Erkrankung wird die Pflegemutter Idas Vormund.Es gibt beständige mühsame Aktionen um Hilfsmittel und Unterstüzung, besonders um ein behindertengerechtes Auto. Mit vier Jahren stirbt Ida - der Tod ist eine Erlösung von ihrer schmerzhaften Behinderung.
Tiefergehende Information

Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe und der Eingliederungshilfe

Kostenbeteiligung für Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe nach dem SGB VIII und für Leistungen der Eingliederungshilfe nach dem SGB XII im Vergleich Eine Expertise im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ von Rechtsanwältin Gila Schindler
Alltag mit Kindern

Warum tut sie das?

"Frau Held - Mutter" Die aktuelle GEO Ausgabe 1-2018 veröffentlicht ein eindrucksvolles Interview mit Kerstin Held, Pflegemutter für Kinder mit Behinderungen und Vorsitzende des Bundesverbandes behinderter Pflegekinder e.V.
Geänderte Rechtslage

von:

Dritte Reformstufe des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) ab 2020

AFET Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. hat zu seiner Broschüre „Wesentliche Änderungen des BTHG ab 2018 und mögliche Auswirkungen auf die Kinder‐ und Jugendhilfe“ als Ergänzung eine Gegenüberstellung der alten und der neuen Gesetzgebung ab 2020 in Bezug auf die Kinder- und Jugendhilfe herausgegeben.