Sie sind hier

11.03.2009
Erfahrungsbericht

Doris

Doris lebt schon seit vielen Jahren in der Pflegefamilie. Es gibt – auch auf Wunsch des Kindes – keine Besuchskontakte. Einmal im Jahr treffen sich jedoch die Pflegemutter und die leibliche Mutter um miteinander zu sprechen.

Doris lebt schon seit vielen Jahren in der Pflegefamilie. Es gibt – auch auf Wunsch des Kindes – keine Besuchskontakte. Einmal im Jahr treffen sich jedoch die Pflegemutter und die leibliche Mutter um miteinander zu sprechen. Die Pflegemutter ist besonders darum bemüht, herauszufinden, was die Mutter zur Zeit macht – denn, wenn sie nach Hause kommt wird sie von Doris erwartet, die dann sofort alles wissen möchte. Sie möchte die Mutter nicht sehen, aber sie möchte wissen, wie es ihr geht. Und auch hier – wenn sie erfährt, dass es ihr gut geht, dann ist sie zufrieden, erfährt sie etwas anderes, dann muss die Pflegemutter mit ihr darüber nachdenken, wer denn in welcher Form der Mutter nun hilft oder helfen kann.

Wie oft erleben wir, dass Pflegekinder sich wünschen, dass die leibliche Mutter doch auch mit in die Pflegefamilie ziehen würde. Dieser Vorschlag begründet sich nicht nur in dem Wunsch, die vertraute Mutter bei sich zu haben, sondern auch in der Sicherheit, dann zu wissen, dass die Mutter gut versorgt ist und zu sehen wie es ihr geht. Gerade bei Kindern, die bei vernachlässigenden Eltern ihre Geschwister und oft auch die Mutter versorgten, haben wir immer wieder eine große Sorge um das Befinden der Mutter gefunden. So sehr wir einem „Versorgerkind“ auch wünschen, diese Verantwortlichkeit aufgeben und wieder nur Kind werden zu können, so sehr müssen wir auch akzeptieren, dass das Kind sich in dieser Rolle sieht. Wenn wir das Kind hier nicht ernst nehmen und ihm nicht versuchen, seine Verantwortung für seine Familie dadurch abzunehmen, dass wir ihm glaubhaft zeigen können, dass es dieser Familie auch ohne seine Versorgung gut geht, so sehr wird das Kind dieser Rolle verhaftet bleiben und sich nicht neu einlassen können.

Das könnte Sie auch interessieren

Interview

von:

Interview mit einem älteren Adoptivsohn zur Frage der leiblichen Eltern

"Die Sicherheit der Kinder kommt durch den Halt, den die Eltern ihnen geben, mit denen sie leben und nicht durch die Fantasie, da ist noch jemand anderes, dessen genetisches Material ich habe." sagt Matthias.
Hinweis

Migrationssensible Pflegekinderhilfe.

Unter dem Titel "Eltern dürfen die Pflegefamilie für ihr Kind mit aussuchen" hat die Interseite 'IslamiQ' ein Interview mit Prof. Klaus Wolf veröffentlicht, in dem er über die große Herausforderung spricht, die die Migration in der Pflegekinderhilfe darstellt.
Projekt

Gastfamilien, Vormundschaften und Patenschaften für junge Flüchtlinge

Projekt zur qualifizierten professionellen Begleitung von Gastfamilien für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.
Interview

von:

Unsere Tochter und wir lernen ihre leibliche Mutter kennen

Vor einigen Jahren hat die Adoptivfamilie die leibliche Mutter und die leibliche Schwester der Adoptivtochter kennen gelernt. Der Weg dorthin wird in diesem Interview, dass die Adoptivmutter mir gegeben hat, beschrieben.
Erfahrungsbericht

Offene Adoption – eine Chance durch Offenheit und Wahrheit?

Als wir 1997 unsere beiden Kinder aufnahmen (zum Zeitpunkt der Aufnahme 1 Jahr bzw. 14 Tage alt), ahnten wir noch nicht was uns zukommen würde. Den leiblichen Vater hatten wir bei den Gesprächen kennengelernt und damit auch seine Forderungen. Da es keinen Grund gab ihm nach dem Tod seiner Lebensgefährtin aufgrund seines Alters die Kinder zu entziehen und er sich freiwillig um eine Lösung für die Versorgung der Kinder kümmerte, blieb das alleinige Sorgerecht und auch das Aufenthaltsbestimmungsrecht erstmals beim leiblichen Vater.
Erfahrungsbericht

von:

Teil 2 - Wo gehöre ich hin? - Erfahrungsbericht

Da ich eine etwas andere Hautfarbe habe, als meine Eltern und Geschwister habe ich früh angefangen zu fragen, warum ich anders aussehe. Meine Eltern haben nie ein Geheimnis daraus gemacht und haben von Anfang an ehrlich und ausführlich mit mir darüber gesprochen, dass ich adoptiert bin.
Projekt

Brücken bauen zwischen Jugendämtern und der Türkisch-Islamischen Union

Ein bundesweites Projekt der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion e.V. (DITIB)In Deutschland zur Gewinnung von muslimischen Pflegefamilien.
Tiefergehende Information

Adoptiv- und Pflegekinder und ihre Familien

In den letzten Jahren/Jahrzehnten hat sich die Sichtweise über die Frage der Bedeutung der Herkunft für Adoptiv- und Pflegekinder verändert. Während man vor vielen Jahren noch fest an die allein selig machende und allein wirkungsvolle Prägung durch Erziehung glaubte, wissen wir heute, wie deutlich wir durch die Gene unserer Eltern geprägt werden und wie bedeutsam die Art des Aufwachsens in den ersten Lebensjahren ist.
Politik

Wo hakt es noch?

Die Piratenpartei hat als Mitglied des Rates in ihrer Stadt eine Anfrage zur Vermittlung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Gastfamilien gestellt.
Hinweis

Fortbildungsangebote für Gastfamilien und Fachkräfte der Pflegekinderhilfe

Das Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V. bietet Trägern Fortbildungen für Gastfamilien und die sie betreuenden Fachkräfte an.