Sie sind hier

22.05.2008
Erfahrungsbericht

Gemeinsam im Hilfeplangespräch

Eine Familie und ihr Beistand berichten über ihre Erfahrungen im Hilfeplangespräch. Von Anne Naber und Anette Karger

Familie und Beistand berichten

von Anne Naber und Anette Karger

Aus Sicht der Pflegemutter

Nach der Bitte um Beistand verabredeten wir, Familie Naber, mit Frau Karger als Beistand einen Termin, um sowohl das Problem und seine Hintergründe genau zu erläutern, als auch unsere Beweggründe, einen Beistand hinzu zu ziehen.

SeifenblaseAls erstes beschrieben wir die momentane familiäre und schulische Situation und die Vorgeschichte unseres Kindes. Wir klärten gemeinsam die Frage, wie stark die familiäre Belastung durch die schulischen Schwierigkeiten ist.

Anschließend besprachen wir, wie das Problem zu konkretisieren wäre und sammelten
Argumente für den von uns angestrebten Lösungsweg, um das Ziel der Trennung von Schule und Familie vor dem Jugendamt im Hilfeplangespräch zu vertreten. Wir klärten die rechtlichen Rahmenbedingungen.

Gleichzeitig mussten wir klare Grenzen definieren unter welchen Bedingungen wir uns auf Alternativen einlassen konnten.

Nach diesem Vorgespräch fühlte ich mich als Mutter sicherer, dass beim Hilfeplangespräch im Jugendamt

  • alle Argumente vorgetragen werden
  • die Gründe sachlich vorgetragen werden
  • die Emotionen im Gespräch in den Hintergrund rücken können

Wir waren ruhiger, weil wir nicht nur als überforderte Eltern da standen, sondern ein
erfahrener Außenstehender unsere Argumente verstand und diese noch ergänzen konnte. Außerdem waren wir zuversichtlich trotz unserer emotionalen Betroffenheit den Gesprächsfaden nicht zu verlieren, weil ein neutraler Beistand uns den Rücken stärkte und in gewisser Weise "schützte", uns in Gefühle zu verlieren.

Nachdem wir mit Frau Karger die Vorgehensweise besprochen hatten, informierten wir den Jugendamtsmitarbeiter. Er reagierte zunächst verunsichert, aber abwartend. Zum Hilfeplangespräch erschienen alle Beteiligten, also Eltern und Beistand sowie der Sozialarbeiter, trotz guter Vorbereitung mit Herzklopfen.

Nach dem Überwinden der anfänglichen Phase der Unsicherheit traten die Vorteile der Beistandschaft deutlich zu Tage: Denn nicht nur unser "Team", sondern auch der
Jugendamtsvertreter schien besser vorbereitet zu sein als bei früheren Gelegenheiten. Er hatte sich über andere Hilfsangebote und Alternativen kundig gemacht und informierte uns darüber.

Das Gespräch verlief ruhig und strukturiert, niemand wich vom Thema ab. Wir fühlten uns als Pflege-/ Adoptiveltern ernst genommen.

Bei einem weiteren Gesprächstermin fanden wir gemeinsam eine einvernehmliche Lösung.

Auf Grund der positiven Erfahrungen können wir anderen Pflege- und Adoptiveltern nur dringend dazu raten, sich einen Beistand bei PAN oder einer örtlichen Gruppe zu holen.

Aus Sicht des Beistandes

Auch für den Beistand eine positive Erfahrung

Auch für mich in der Rolle des Beistandes war dies eine positive Erfahrung und eine Ermutigung, mich in anderen Krisensituationen bei Bedarf zu engagieren. Ich erkannte im Laufe der Zeit, dass Pflegeeltern mit Beistand selbstsicherer auftreten und im Jugendamt häufig partnerschaftlicher behandelt werden.

Meine Arbeit als Beistand gliedert sich in zwei Phasen.

Die Erste besteht darin die Familie und ihr Problem kennen zu lernen. In Vorgesprächen versuche ich herauszufinden, was die Familie von mir konkret erwartet. Ich ermutige Pflegeeltern, ihre Anliegen den zuständigen Sozialarbeitern vorzutragen. Manchmal ist es schon ausreichend, gemeinsam eine Strategie zu entwickeln, die es den Pflegeeltern ermöglicht, eigenständig zu handeln.

Die zweite Phase ist die Begleitung im Gespräch mit den Behörden. Hierbei habe ich auch schon die Erfahrung gemacht, dass allein meine Anwesenheit bei allen Beteiligten zur Versachlichung der Gespräche beiträgt und den Pflegeeltern den nötigen Rückhalt gibt, die erarbeitete Strategie durchzuhalten.

Wie hilfreich eine Beistandschaft sein kann, ist mittlerweile auch einigen Jugendamtsmitarbeitern bewusst geworden. Auch sie nutzen den Beistand um Verständigungsprobleme (Fachchinesisch) auszuräumen.

Natürlich gibt es auch Fälle, in denen Jugendämter einen Beistand schlichtweg ablehnen und z.B. mit Terminverschiebungen versuchen, eine Beistandschaft zu verhindern. Aber mit genügend Selbstbewusstsein, einer Portion Hartnäckigkeit und dem Wissen um die Rechtmäßigkeit meiner Begleitung ist es mir auch in einem solchen Fall gelungen, ein erfolgreiches Gespräch mit der Pflegefamilie und dem Amtsleiter zu führen.

Meine eigenen Erfahrungen mit einer Person meines Vertrauens an meiner Seite und die positiven Rückmeldungen der von mir begleiteten Pflegefamilien motivieren mich, diese Arbeit fortzuführen.

Meine anfängliche Sorge, den unterschiedlichen Anforderungen nicht gerecht werden zu können, gerät mehr und mehr in den Hintergrund. Wie bei vielen Dingen wächst man in die Materie hinein.

Ich möchte auch Anderen Mut machen, diese wichtige Aufgabe anzugehen und sich als Beistand zur Verfügung zu stellen.

Das könnte Sie auch interessieren

Erfahrungsbericht

Eine Geschichte über Recht, Gesetz und Nächstenliebe

Wir sind eine "Erziehungsstelle" - das heißt, unsere zwei 13 jährigen ADHS-Jungs, mein Mann und ich. Unsere leiblichen Kinder sind erwachsen und aus dem Haus. Wir wohnen auf einem kleinen Dorf am Wald. Alle kennen uns, unsere lebhaften, lauten und oft unangepassten Kinder. Sie kennen aber auch ihre nette, hilfsbereite und fleißige Seite. Ich glaube tauschen möchte trotzdem keiner mit uns. Wir haben beide Jungs als Kleinkinder aufgenommen - es sind unsere Jungs ohne Wenn und Aber!
Kommentar

Verpflichtung zu Fortbildungen für Familienrichter

Um dem Kindeswohl wirklich gerecht werden zu können und aufgrund sehr diskussionswürdiger Beschlüsse in Kindschaftsangelegenheiten plädiert der Artikel dafür, Familienrichter zu Fortbildungen zu verpflichten.
Interview

von:

Interview zum neuen Adoptionskonzept des Jugendamtes Mülheim/Ruhr

Voraussetzungen und Ergebnisse der neuen Konzeption zur Adoption der Stadt Mülheim/Ruhr. Das Erarbeitung des Konzeptes wurde 2013 fertiggestellt und beinhaltet neben der Vermittlung von Kindern zur Adoption die Nachbetreuung der Adoptivfamilie, wenn diese eine weitere Beratung wünscht.
Hinweis

Jugendamtsmonitor: Zahlen und Fakten über Jugendämter

Im 146 Seiten starken Jugendamtsmonitor werden die Leistungen und Aufgaben der 559 Jugendämter, der europaweit größten instititutionalisierten Kinderschutzorganisationen, vorgestellt. Anhand aktueller Forschungsergebnisse werden Entwicklungstrends für die Jugendämter in Deutschland in verständlicher Form beschrieben. Mit den neuesten Zahlen und anschaulichen Illustrationen werden die Inhalte veranschaulicht. Der Monitor ist ein "Logbuch der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland" er spiegelt das gesamte Spektrum der Arbeit der Jugendämter wider: von A - wie Adoption bis Z - wie Zuwanderung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge.
Tiefergehende Information

Hinweise und vorläufige Umsetzungsempfehlungen zum KICK

Das Gesetz zielt auf eine Verbesserung des Schutzes von Kindern und Jugendlichen bei Gefahren für ihr Wohl, die Stärkung der Steuerungsverantwortung des Jugendamts, die Verbesserung der Kinder- und Jugendhilfestatistik, eine Reduzierung des Verwaltungsaufwands durch eine Neuregelung der Kostenheranziehung, eine stärkere Realisierung des Nachrangs der Jugendhilfe sowie die Weiterentwicklung der Regelungen zum Sozialdatenschutz und ihre Anpassung an europäisches Recht ab.
Erfahrungsbericht

Luzie kommt - Erfahrungsbericht einer Pflegemutter

Luzie wurde als sechstes Kind ihrer Mutter in der 31. Schwangerschaftswoche geboren und kam mit 20 Monaten zu uns. Die anderen Halbgeschwister leben seit ihrer Geburt ebenfalls in Pflegefamilien. Die Eltern sind nicht verheiratet und leben heute getrennt voneinander. Die Mutter ist seit langem alkoholabhängig. Auch in bzw. kurz vor der Schwangerschaft wurde sie mit einer akuten Alkoholvergiftung stationär behandelt. Lesen Sie weiter...
Tiefergehende Information

Aufgaben des Jugendamtes im vormundschaftlichen Bereich

Ehrenamtliche Einzelvormundschaften haben nach der gesetzlichen Regelung des § 1791b BGB Vorrang von allen anderen Formen der Vormundschaft. Die Amtsvormundschaft ist grundsätzlich nachrangig. Dies bedeutet, dass die Abteilung Amtsvormundschaft in den Jugendämtern nicht nur selbst Vormundschaften zu führen hat, sondern auch ( und vielleicht vorrangig?) ihre Aufgabe darin sehen muss, ehrenamtliche Einzelvormünder zu finden, auf ihre Aufgabe vorzubereiten und zu begleiten.
Politik

Einige Berliner Jugendämter müssen aus Personalmangel zeitweise schließen

Bereits das dritte mal in diesem Jahr macht der Bezirk Mitte für einige Tage sein Jugendamt dicht. Friedrichshain-Kreuzberg schließt vom 1. bis 12. Dez. seine drei sozialen Dienststellen. Auch andere Bezirksämter ächzen unter der Belastung.
Projekt

Das Jugendamt – Kompetenzzentrum für gelingendes Aufwachsen

Dies ist das Motto der diesjährigen großen Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft der Jugendämter der Länder Niedersachsen und Bremen in der Zeit vom 10.09. – 11.09.2015 in Oldenburg
Nachricht

von:

WDR-Umfrage zu sexuellem Kindesmissbrauch und den Arbeitsmöglichkeiten bei Jugendämtern

Das Thema sexueller Kindesmissbrauch beschäftigt viele Jugendämter in NRW. Das geht aus einer Erhebung bei allen NRW-Jugendämtern hervor, die der WDR nach den Kindesmissbrauchsfällen von Lügde durchgeführt hat. An der WDR-Umfrage nahmen 139 von insgesamt 186 Ämtern teil. Demnach verzeichneten Jugendämter in Nordrhein-Westfalen 2018 mindestens 566 Verdachtsmeldungen auf sexuellen Kindesmissbrauch.  Die WDR-Erhebung machte darüber hinaus deutlich, dass Personalausstattung und Standards nicht einheitlich und die Arbeitsbelastung der Sozialarbeiter in den Allgemeinen Sozialen Diensten regional extrem unterschiedlich ist. Ebenso unterschiedlich ist die Unterbringung der Kinder, die in Obhut genommen wurden, in Pflegefamilien, Wohngruppen oder Kinderdörfern: von 76 % in Heimunterbringung (Bergisch Gladbach) bis 83 % Unterbringung in einer Pflegefamilie (Kreis Wesel).