Sie sind hier

25.05.2008
Erfahrungsbericht

Mails unserer Leserinnen und Leser zum Thema Spätadoption

Lesen Sie hier einige Erfahrungsberichte, die uns per Mail erreicht haben.

mail vom 25.6.2007

wir haben den Erfahrungsbericht über die Spätadoption gelesen und können ähnliches berichten. Unsere Kinder waren 12,11 und 5 Jahre alt bei der Adoption. Die Adoption fand zum gleichen Zeitpunkt statt wie die Adoption aus ihrem Erfahrungsbericht.

Wir hatten in 2005 den Antrag zur Adoption zweier Geschwisterkinder gestellt. Im Laufe der "Anbahnung" in Russland stellte sich aufgrund eigener Recherche heraus, dass es noch ein älteres Geschwisterkind geben muß. Wir haben dann für das Mädchen (damals zwölf) auch einen Antrag gestellt. Unser Jugendamt war skeptisch und besorgt, hat uns aber die Entscheidung überlassen. Wir haben dann alle Drei Geschwisterkinder adoptiert - und sind froh darüber. Die anhaltende Unterstützung unseres Jugendamtes ist immer wieder erfreulich und beruhingend für uns. In allen Situationen erhalten wir professionelle und kompetente wie auch warmherzige Hilfestellung.

Wir würden immer wieder die gleiche Entscheidung treffen und bereuen die Adoption des mittlerweile fast 14-jährigen Mädchen keine Sekunde. Sie gehört zu uns und die Geschwisterbeziehung zwischen den Dreien ist einfach klasse. Ohne sie würde gewaltig was fehlen. Unsere Kinder wissen welche Ausnahme ihnen widerfahren ist und sind dankbar dafür, dass sie zusammenbleiben durften. Sie fordern unsere Betreuerin vom Jugendamt bei jedem Besuch auf, dass ja auch immer nach Russland zu schreiben, damit das öfter passiert, dass ältere Kinder adoptiert werden und das Geschwister nicht auseinandergerissen werden dürfen.

mail vom 23.6.2007

Ich bin selber ein Pflegekind und lebe mitlerweile seit 13 1/2 Jahren in einer Pflegefamilie. Als ich in meine Pflegefamilie kam, war ich fast 3. Ich hab noch 2 Brüder und eine Schwester. Alle leben in anderen Pflegefamilien, außer mein ältester Bruder, er lebt in der leiblichen Familie. Der jüngere Bruder, jetzt 19, war damals fast 7, und meine Schwester 6, als sie in ihre Pflegefamilien kamen. Alle Pflegefamilien haben es nie bereuht ältere Pflegekinder aufzunehmen. Die Pflegefamilie, in der der 19 jährige Bruder lebt, hatte damals schon einen Adoptivsohn. Sie wollten ein Kind, das in seinem Alter ist, daher passte das gut.

Meine Pflegeeltern haben 2 Fehlgeburten durchgemacht, danach war ihnen klar, dass ihnen kein Baby zu kommen soll. Sie hätten Kinder im Alter von 0-10 genommen.

Nun ja, meine persönliche Meinung:
Ich finde es klasse, wenn sich Eltern dazu bereit erklären, ältere Kinder aufzunehmen. Klar ist es in manchen Fällen schwieriger, aber mit der richtigen Einstellung und Hilfe klappt das. Ich kenne bis jetzt nur Pflegeeltern, die Babys aufgenommen haben, gut, das ist ihre Entscheidung, aber die älteren Kinder bleiben einfach auf der Strecke, das finde ich schade.

Ich bin jedenfalls froh, dass ich hier "gelandet" bin. Klar gab es auch schwierige Zeiten, aber die haben wir auch gemeistert.

mail vom 19.6.2007

Mein Mann (41) und ich (32) haben 2004 drei Geschwisterkinder aus Krasnodar-Russland adoptiert und die drei Kinder waren damals 4,5 und 7 Jahre alt. Auch unsere Kinder haben noch Geschwister in Russland und wir haben auch ausführlich mit den Kindern darüber gesprochen.

Weiterhin können wir nur sagen, daß es in unserem Falle nicht verkehrt war, daß wir auch älteren Kindern eine Chance gegeben haben und wir würden es immer wieder so machen.

Die Kinder haben sich hier so gut eingelebt und mittlerweile ist es so, als wären die Kinder nie irgendwo anders gewesen.

Also nur Mut zur Adoption von älteren Kindern, denn auch die haben eine Chance verdient.

Möchten auch Sie etwas zum Thema schreiben? Benutzen Sie unser Kontaktformular.

Das könnte Sie auch interessieren

Tiefergehende Information

Das traumatisierte Kind und seine Entwicklung in der neuen Familie

Das Besondere im Umgang mit traumatisierten Adoptiv- oder Pflegekindern ist die Tatsache, dass die Kinder auf die neuen Pflege-/Adoptivfamilien ihre alten Erfahrung mit Familie bzw. Eltern übertragen und nach einer Phase der Eingewöhnung ihre bisherigen Lebensstrategien wieder hervorholen.
Tiefergehende Information

Adoption aus Russland

Russland ist ja bekannt für´s Trinken, viele deutsche Ehepaare adoptieren Kinder aus Russland, sind voller Freude über den Nachwuchs. Leider werden viele davon später enttäuscht, wenn es klar wird, dass ihr Kind doch nicht gesund ist, sondern an FAS leidet. Ein Artikel von Ann Gibson
Hinweis

Angleichung von privaten Krankenkassenbeiträgen für Adoptivkinder

Viele Adoptiveltern müssen bisher erheblich erhöhte private Krankenkassenbeiträge für ihre Adoptivkinder zahlen. Diese Praxis wird hinterfragt. Die Beiträge sollen denen der leiblichen Kinder angeglichen werden.
Interview

von:

Unsere Tochter und wir lernen ihre leibliche Mutter kennen

Vor einigen Jahren hat die Adoptivfamilie die leibliche Mutter und die leibliche Schwester der Adoptivtochter kennen gelernt. Der Weg dorthin wird in diesem Interview, dass die Adoptivmutter mir gegeben hat, beschrieben.
Interview

von:

Interview mit Wolfgang Gerts, Bundesverband für Eltern ausländischer Adoptivkinder e.V.

Wolfgang Gerts ist zweiter Vorsitzender des Bundesverbands für Eltern ausländischer Adoptivkinder e.V. Moses-online führte ein Interview mit ihm zum Thema Auslandsadoption
Tiefergehende Information

Erstes Kennenlernen - Die Reise ins Herkunftsland

Vor der Reise müssen die Bewerber sich je nach Land um Visa und Impfungen kümmern. Die Vermittlungsstelle regelt die Unterbringung der Bewerber und die Kontakte mit den Behörden, bestellt einen Dolmetscher und einen Rechtanwalt. Die Adoptionsbewerber werden vor Ort begleitet.
Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht über die Adoption älterer Kinder

Von einer Adoptivmutter haben wir einen ausführlichen Erfahrungsbericht über die Adoption ihrer "älteren Kinder" bekommen. Die Geschwister waren zum Zeitpunkt der Adoption vier und acht Jahre alt. Sie lebten in einem Kinderheim in Krasnodar in Südrussland.
Alltag mit Kindern

Adoptivelterngruppe in Berlin

Selbsthilfekontaktstelle in Berlin möchte neue Adoptivelterngruppe aufbauen.