Sie sind hier

28.05.2008
Fachartikel

Bericht des 1. Arbeitskreises "Das Kind in der Pflegefamilie"

Pflegekinder haben eine besonders belastende Vorgeschichte und eine besondere Lebenssituation. Das Pflegekind hat ein Recht auf eine auf Dauer angelegte Lebensperspektive. Sowohl die Aussicht auf eine jederzeit mögliche Beendigung des dauerhaften Pflegeverhältnisses als auch jegliche Bestrebungen, das auf Dauer angelegte Pflegeverhältnis zu beenden, können das Kindeswohl gefährden.

Bericht des 1. Arbeitskreises "Das Kind in der Pflegefamilie" des 16. Deutschen Familiengerichtstages (14. – 17.9.2005 in Brühl)
unter Leitung von Prof. Dr. Christine Köckeritz

Sichere Lebensperspektive des Pflegekindes

Pflegekinder haben eine besonders belastende Vorgeschichte und eine besondere Lebenssituation. Das Pflegekind hat ein Recht auf eine auf Dauer angelegte Lebensperspektive. Sowohl die Aussicht auf eine jederzeit mögliche Beendigung des dauerhaften Pflegeverhältnisses als auch jegliche Bestrebungen, das auf Dauer angelegte Pflegeverhältnis zu beenden, können das Kindeswohl gefährden.
Deshalb ist das Pflegeverhältnis nicht grundsätzlich auf Zeit anzulegen, sondern unmittelbar nach Beginn der Hilfeplanung zu prüfen, ob das Pflegeverhältnis zeitlich befristet oder auf Dauer angelegt werden soll. Es wird festgestellt, dass der Geltungsbereich der §§ 1632 Abs. 4 und 1630 Abs. 3 BGB nicht ausreicht, um das Kindeswohl durch eine auf Dauer angelegte Lebensperspektive zu sichern.

Deshalb wird der Gesetzgeber aufgefordert, die in § 37 Abs. 1 Satz 4 KJHG/SGB VIII geforderte auf Dauer angelegte Lebensperspektive des Kindes zivilrechtlich durch Einfügung entsprechender Vorschriften in das BGB zu sichern.

Ferner soll er prüfen, welche Möglichkeiten es gibt, den Pflegeeltern die Adoption durch finanzielle Unterstützung zu erleichtern, wenn die sonstigen Voraussetzungen erfüllt sind. (Zwei Gegenstimmen, drei Enthaltungen, deutlich mehrheitliche Zustimmung).
Dazu ist es nötig, die Praxis der Rechtsprechung beim Entzug der elterlichen Sorge und bei der Ersetzung der elterlichen Einwilligung zur Adoption zu überprüfen.

Umgangsausschluss und Umgangsregelung

Wegen der häufig besonders belastenden Vorgeschichte, die zur Herausnahme des Pflegekindes aus der Herkunftsfamilie geführt hat, und wegen der besonderen Lebenssituation von Pflegekindern, müssen Umgangsregelungen mit besonderer Sorgfalt geprüft werden. Insbesondere in Fällen der Unterbringung des Pflegekindes nach Misshandlung, Missbrauch und Vernachlässigung müssen frühzeitig eine fachkundige Diagnostik und sine sorgfältige Risikoabwägung vorgenommen werden.

Der Gesetzgeber wird aufgefordert, im BGB Regelungen für die Gestaltung des Umgangs und des Umgangsausschlusses fremduntergebrachter Kinder mit den Herkunftseltern zu schaffen, die ihrer besonderen Situation gerecht werden, z. B. durch Differenzierung im Bereich der §§ 1626 Abs. 3 und 1684 Abs. 4 BGB.

Die Rechtsprechung muss berücksichtigen, dass Umgangskontakte nur stattfinden dürfen, wenn sie vom Kind gewollt sind und seinem Wohl nicht widersprechen.
Die Rechtsprechung und die behördliche Praxis muss die am Umgang Beteiligten in einer Welse beraten und unterstützen, die es ihnen ermöglicht, ihre Umgangskontakte mit dem Kind gemäß dem jeweiligen Ziel des Pflegeverhältnisses zu gestalten.
Die Wohlverhaltensklausel gilt sowohl für die Pflegeeltern als auch für die Umgangsberechtigten.

Von Pflegeeltern darf nicht als Wohlverhalten verlangt werden, Misshandlungen des Kindes durch die Herkunftseltern zu bagatellisieren oder zu verleugnen. (5 Gegenstimmen, 14 Enthaltungen, 20 Zustimmung)

Verfahrensfragen

1. Beteiligung von Pflegeeltern

Der Gesetzgeber soll Pflegeeltern in einen das Pflegekind berührenden Angelegenheiten (insbesondere in Verfahren gem. §§ 1666,1671, 1684,1696 BGB) den Beteiligtenstatus einräumen. (Mehrheitliche Zustimmung, drei Gegenstimmen, 10 Enthaltungen).
Der Beteiligtenstatus darf in der Regel nicht dazu führen, dass die Pflegeeltern mit den Küsten des Verfahrens belastet werden. (21 Zustimmungen, neun Gegenstimmen, neun Enthaltungen)

Es sollen die gesetzlichen Voraussetzungen geschaffen werden, dass Pflegeeltern den notwendigen Unterhalt des Pflegekindes nach § 39 KJHG/SGB VIII geltend machen können. (6 Enthaltungen, keine Gegenstimmen, überwiegende Zustimmung)
In diesen Verfahren gilt insbesondere das Beschleunigungsgebot.

2. Anhörung

Im familiengerichtlichen Verfahren müssen bei der Anhörung des Kindes belastungsarme Bedingungen geschaffen werden, die dem Kind eine Äußerung seiner Wünsche und Vorstellungen ermöglichen. Bei der Bewertung von in der Anhörung gewonnenen kindlichen Aussagen sind Lebensalter, Entwicklungsstand und Vorgeschichte des Kindes zu berücksichtigen. (4 Enthaltungen, keine Gegenstimmen, überwiegende Zustimmung

3. Verfahrenspfleger

In allen familiengerichtlichen Verfahren, die sich mit Pflegekindern beschäftigen, soll unabhängig vom Alter des Kindes ein Verfahrenspfleger bestellt werden, der mit den spezifischen Problemen von Pflegekindern vertraut ist. (5 Gegenstimmen, 5 Enthaltungen, überwiegende Zustimmung)

4. Fortbildung

Es wird vorgeschlagen, alle an familiengerichtlichen Verfahren Beteiligte zur Fortbildung zu verpflichten.

Das könnte Sie auch interessieren

Fachartikel

von:

Auswirkungen psychischer Erkrankung im Herkunftssystem auf die Pflegefamilie

Fachkräfte des Pflegekinderdienstes berichten immer häufiger über zu Grunde liegende vermutete oder diagnostizierte psychische Erkrankungen von Eltern, deren Kinder auf Dauer in Fremdpflege vermittelt wurden. Immerhin wird in Deutschland jährlich etwa 6000 Eltern das Sorgerecht entzogen, weil sie auf Grund einer psychischen Erkrankung nicht angemessen für ihre Kinder sorgen können. Fachartikel von Richard M. L. Müller-Schlotmann
Fachartikel

von:

Förderliche Rahmenbedingungen für das Leben mit einem Pflegekind

Dreizehn Thesen zu den Rahmenbedingungen für das Leben mit dem Pflegekind
Fachartikel

von:

Privatpersonen als Vormünder für Pflegekinder

Geeignetheit von interessierten Privatleuten als Einzelvormünder für ein Pflegekind, damit die vom Gesetzgeber gewollte Vorrangigkeit der Einzelvormundschaft vor der Amts- oder Vereinsvormundschaft umgesetzt werden kann.
Fachartikel

von:

Umgang bei Kindern im Kinderheim oder in der Pflegefamilie

Wie Trennungs- und Scheidungskinder haben natürlich auch Heimkinder und Pflegekinder ein Recht auf Umgang mit ihren Eltern, sowie die Eltern eine Pflicht und ein Recht zum Umgang haben. Bei diesen Kindern – und hier besonders bei Pflegekindern – ist es jedoch notwendig, dieses Recht des Umgangs auf eine mögliche Gefährdung des Kindes durch den Umgang selbst oder die Art und Weise des Umgangs zu überprüfen.
Bericht zur Veranstaltung

Rückblick auf die Anhörung des Familienausschusses des Bundestages vom 26.9.

Neben anderen Themen war die ortsnahe Beratung der Pflegefamilien und die mögliche Veränderung des § 86.6 SGB VIII Themen der Anhörung
Stellungnahme

von:

DJI-Online: Pflegekinder und ihre Familien: Chancen, Risiken, Nebenwirkungen

Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) hat zu diesem Schwerpunkt-Thema 05/2009 eine umfassende Zusammenstellung erarbeitet.
Fachartikel

von:

Die Pflegefamilie: eine sichere Basis? - Über Bindungsbeziehungen in Pflegefamilien

Dieser Fachartikel beschreibt die konfliktuösen Beziehungen, die sich mit der Inpflegegabe eines Kindes neu etablieren, aus einer bindungstheoretischen Perspektive. Will die Pflegefamilie ihre protektive Funktion, die auch als Bindungssicherung definiert werden kann, erfüllen, sollten diese Widersprüchlichkeiten möglichst verringert werden. Die betrifft auch im Pflegekindwesen bestehenden konzeptionellen Kontroversen.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

von:

Wie gut entwickeln sich Pflegekinder?

Eine von der ELK - Emmi Lübeskind-Stiftung - ermöglichte Langzeitstudie der Forschungsgruppe Pflegekinder. Was wird aus Kindern, die in Pflegefamilien aufgewachsen sind? Wie wichtig bleibt die Pflegefamilie? Welche Bedeutung kommt der Herkunftsfamilie zu?
Fachartikel

von:

Die Lebenserfahrungen eines Kindes, das ein Pflegekind wird

Kinder müssen ihre Familien verlassen, weil die Eltern ihre elementarsten Grundbedürfnisse nicht erkennen und akzeptieren (Vernachlässigung). oder weil die Kinder der Macht der Eltern ausgeliefert sind (sexueller Missbrauch, Gewalterfahrungen). Forschungsergebnisse im Bereich der Hirnreifung und der Traumatologie haben ergeben, dass besonders die emotionalen Erfahrungen des Kindes in den ersten beiden Lebensjahren „Lebensmuster“ und „Lebenssicht“ des Kindes in herausragender Weise prägen.
Fachartikel

von:

Kulturspezifische Belastungen in Pflegefamilien

In Zeiten von Einwanderung und Flucht stellt die Unterbringung von Pflegekindern mit Migrationshintergrund ein sich ausweitendes Phänomen in der Bundesrepublik dar. Hier werden besonders die Belastungen in Pflegefamilien und die Rahmenbedingungen von interkulturell untergebrachten Pflegekindern betrachtet.