Sie sind hier

01.11.2010
Fachartikel

Borderline-Syndrom

Ein Artikel zur Entstehung, Symptomatik und Behandlung des Borderlin-Syndroms

Das Referat unterteilt sich in folgende Schwerpunkte:

  • wie entsteht ein Borderline-Syndrom
  • Weiterleben mit seelischen Verletzungen
  • Was bedeutet eigentlich "Traumatisierung"
  • Alltag mit Borderline
  • Menschen ohne Borderline stellen sich häufig die Frage: wie werde ich Betroffenene im Alltag gerecht?
  • Unterstützung und Hilfe
  • Borderline-Selbsthilfe - Boderline-Trialog
Das Referat finden sie unten im Anhang als pdf-Datei

Quelle:entnommen der Internetseite der Trauma Beratung Leipzig
hier kommen Sie auf die Internetseite der Trauma-Beratung-Leipzig

Das könnte Sie auch interessieren

Arbeitspapier

Schulbegleitung in Zeiten von Corona

Das Institut für sozialpädagogische Forschung Mainz und AFET - Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. haben sich mit der Frage der Schulbegleitung in Corona-Zeiten beschäftigt. Da die Schulpraxis nach den Sommerferien noch unklar ist, ist auch die Situation für die Schulbegleitung ungeklärt. Kann und soll Schulbegleitung auch außerhalb des Ortes Schule – im Homeschooling – stattfinden? Der Blick auf die aktuelle Praxis zeigt, dass übergreifende Lösungen für den Umgang mit der Schulbegleitung unter Bedingungen der Corona-Einschränkungen noch fehlen.
Fachartikel

von:

Pflegekinder mit begrenzter Lebenserwartung

Was braucht das Kind, was brauchen Pflegeeltern bei begrenzter Lebenserwartung des Kindes im Rahmen von Begleitung, Hilfen, Vollmachten etc.
Arbeitspapier

„Große Lösung“ und Inklusion – eine Positionierung

Die beiden Erziehungshilfeverbände AFET (Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.) und die IGfH (Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.V.) haben eine gemeinsame Arbeitsgruppe zur Thematik „Große Lösung“ eingesetzt und ein Positionspapier erarbeitet.
Fachartikel

von:

Selbstverletzendes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen.

Die Jugendhilfe im Spannungsfeld zwischen pädagogischem Auftrag und struktureller Ohnmacht. Oder kurz: Um handeln zu können muss ich verstehen! Was ist selbstverletzendes Verhalten? Was sind die Ursachen selbstverletzenden Verhaltens? Lässt sich selbstverletzendes Verhalten erkennen? Wie können Fachkräfte auf selbstverletzendes Verhalten angemessen reagieren? Ist Prävention möglich?
Fachartikel

von:

Traumafolgestörungen bei Pflegekindern

Eine Präsentation eines Vortrages auf dem Fachkongress: Kinder in Pflegefamilien: Chancen, Risiken, Nebenwirkungen 10./11. Dezember 2008, Bonn Verantstalter: DJI und DiJuF
Gerichtsbeschluss erklärt

Entscheidungen über Impfungen fallen nicht unter die Alltagssorge

Das OLG Frankfurt erläutert in einem Beschluss vom September 2015, dass aufgrund möglicher Auswirkungen die Entscheidungen zu Impfungen nicht ein Teil der alltäglichen Sorge sondern von grundlegender Bedeutung für das Kind sind. Mit Beschluss vom 07.03.2016 - Aktenzeichen 4 UF 686/15 vertritt das OLG Jena die gleiche Meinung.
Fachartikel

von:

Rechtliche Sicht

Elterliche Sorge und elterliche Verantwortung definiert sich vom Kind her, definiert sich anhand von Pflichten dem Kind gegenüber.
Gutachten

Gutachten zur Betriebserlaubnis nach § 45 SGBVIII

RÄ Gila Schindler hat im Auftrage des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. (Initiative Habakuk) ein Rechtsgutachten zur Betriebserlaubnis nach §45 SGB VIII erstellt.
Stellungnahme

von:

Corona-Maßnahmen in Schulen eine Kindeswohlgefährdung?

Das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht - DIJuF - veröffentlichte am 15. April eine Stellungnahme zu den Beschlüssen von Gerichten zu der Frage, ob Corona-Maßnahmen in Schulen eine Kindeswohlgefährdung bedeuten würden. Das DIJuF teilt dazu mit: "Corona-Maßnahmen an Schulen beinhalten keine Kindeswohlgefährdung nach § 1666 BGB und befugen Familiengerichte nicht zur Anordnung einer Befreiung gegenüber der Schule nach § 1666 Abs. 4 BGB"
Frage und Antwort

Covid 19 - Impfung für Kinder

Können wir Pflegeeltern nach der Stiko-Empfehlung unser Pflegekind nun gegen Covid 19 impfen lassen?