Sie sind hier

09.08.2015

Erkenntnisse der Neurobiologie und der Psychotraumatologie zum Verständnis des Verhaltens und Erlebens von Pflegekindern

Viele Pflegeeltern sind nicht oder nur bruchstückhaft über die Lebensgeschichte ihres Pflegekindes informiert. Dies führt häufig zu großen Schwierigkeiten zwischen Pflegeeltern und Pflegekind. Von Anne Schmitter-Bökelmann

Auch heute noch ist es gängige Praxis der Jugendämter bzw. der Pflegekinderdienste, Pflegeeltern nicht oder nur bruchstückhaft über die Lebensgeschichte ihres Pflegekindes zu informieren. Als Begründung gilt dabei, dass Pflegeeltern und Pflegekind sich unvoreingenommen kennenlernen und einen von der Vergangenheit unbelasteten Anfang für das Kind und seine neue Pflegefamilie finden sollen. Es scheint, als wäre die Jugendhilfe heute selbst noch zu wenig über die Auswirkungen komplexer Traumatisierung auf das sich entwickelnde Gehirn und damit die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes unterrichtet. Nur so lässt es sich meines Erachtens erklären, weshalb den Pflegeeltern wichtige Informationen über den persönlichen Hintergrund des Kindes vorenthalten werden.

Leider führt diese Vorgehensweise häufig zu großen Schwierigkeiten zwischen Pflegeeltern und Pflegekind. Pflegeeltern sind oft nicht auf die massiven emotionalen Probleme und Verhaltensauffälligkeiten des Kindes vorbereitet, können sich diese nicht erklären und sind unter Umständen völlig überfordert im Umgang mit dem ihnen anvertrauten Kind. Die Pflegekinder selbst teilen sich häufig über Sprache nicht mit. Sie wollen nicht an Beängstigendes, Verletzendes oder Schambesetztes erinnert werden und suchen oft mit aller Macht Erinnerungen und Affekte zu vermeiden. Oft können Pflegekinder sich aber auch nicht an Erlebtes erinnern, da dies entweder sehr früh in ihrem Leben passiert ist oder aber so affektbeladen ist, dass es von ihnen so abgespalten wurde, dass es ohne Psychotherapie oder andere Hilfestellung der bewussten Erinnerung nicht mehr zugänglich ist.

Aus der Säuglings- und Bindungsforschung wissen wir heute um die Bedeutung der ersten drei Lebensjahre für die gesunde psychische Entwicklung des Kindes. Kinder brauchen von frühester Säuglingszeit an Bezugspersonen, die bereit und in der Lage sind sich auf ihr Kind einzuschwingen, die bereit sind seine Sprache, d.h. seine Erregungszustände, seinen Affektausdruck und sein Verhalten verstehen zu lernen und die ihm den Halt und die Unterstützung anbieten, die das Kind benötigt, wenn es sich selbst nicht mehr regulieren kann. Wenn Kinder insbesondere im Rahmen der ersten drei Lebensjahre vielfältige Erfahrungen gemacht haben, von ihren Bezugspersonen gesehen, gespiegelt und willkommen geheißen zu werden, entwickeln sie sichere Bindungen und sicheres Bindungsverhalten. Liebevolle und verlässliche Fürsorge durch Bezugspersonen bilden die Voraussetzung für eine gesunde Gehirnentwicklung und damit für ein gesundes Wachstum der Persönlichkeit des Kindes.

Pflegekindern fehlt in der Regel die Erfahrung von sicheren Beziehungs- und Bindungserfahrungen völlig. Viele von ihnen waren in ihrer Säuglings- und Kleinkindzeit auf Eltern angewiesen, die desorganisierte Bindungen zu ihnen hatten. D. h. die Säuglinge und Kleinkinder waren in einem Moment vielleicht heiß geliebt, im nächsten Moment u.U. gehasst. Ihr Weinen, Schreien löste bei den häufig selbst früh traumatisierten Eltern eigene frühe beängstigende Erinnerungen aus. Erinnerungen, die Eltern durch »Wegstellen« des Kindes, durch körperliche oder verbale Gewalt, durch massive Ablehnung und Abwertung des Kindes zu kontrollieren suchten. Darüber hinaus haben Pflegekinder häufig sexuellen Missbrauch erfahren, dies häufig durch ihre engsten Bezugspersonen, was sich besonders katastrophal auf die Psyche des Kindes auswirkt. Man kann davon ausgehen, dass die hier beschriebenen Erfahrungen beim Kind von massiver Hilflosigkeit und Ohnmacht, von tiefer Verlassenheit und massiver Angst begleitet waren. Diese Gefühle musste das Baby und Kleinkind abspalten, wenn die Bedrohung für die Psyche des Kindes zu stark war.

Von der Hirnforschung wissen wir heute, dass Kinder nicht mit einem festgeformten Gehirn geboren werden, sondern sich ihr Gehirn je nach den gemachten Erfahrungen organisiert. Dabei sind die ersten 3 Lebensjahre von entscheidender Bedeutung für die Organisation des Gehirns, denn in dieser Zeit ist es besonders formbar. Je früher und schwerwiegender die Traumatisierung des Kindes ist, desto stärker ist die Beeinträchtigung des sich entwickelnden Gehirns. Der Neurobiologe Ford (2011) unterscheidet zwischen dem »lernenden Gehirn« des sicher gebundenen Kindes und dem »Survival-Gehirn« des traumatisierten Kindes, dem Gehirn, das auf Überleben ausgerichtet ist. Dies bedeutet: Kinder, die in den neuronalen Netzwerken des Gehirns gute Bindungserfahrungen verarbeitet haben, sind neugierig auf sich selbst und andere, wollen entdecken und sich mit Neuem auseinandersetzen. Bindungstraumatisierte Kinder hingegen sind immer orientiert auf Gefahr. Sie versuchen ständig diese vorwegzunehmen, zu vermeiden, sich zu schützen gegen körperliche als auch psychische Verletzungen.

Stark vereinfachend lässt sich das Gehirn in 4 Ebenen unterteilen (Perry, 2008), die sich aufeinander aufbauend entwickeln, in engem Austausch stehen und die jeweils verschiedene Funktionen haben. Je höher die Ebene, desto differenzierter die Aufgabe: Die untersten Ebenen des Gehirns, Hirnstamm (1. Ebene) und Diencephalon (2. Ebene), entwickeln sich bereits pränatal und in den ersten Lebensmonaten. Sie regulieren das autonome Nervensystem mit Blutdruck, Herzschlag, die Atmung, sowie den Schlaf-Wachrhythmus, das Sättigungs- bzw. Hungergefühl und das Kälte-Wärme-Empfinden.

Kinder, die bereits in den allerersten Lebensmonaten grobe Vernachlässigung und/oder Gewalt erlebt haben, haben erste Schädigungen bereits auf den untersten Ebenen des Gehirns. Sie haben in der Regel massive Schwierigkeiten bei der Erregungsregulierung: sind permanent übererregt, d.h. unruhig, aufgedreht oder aber sind untererregt, wirken dann dumpf, leblos und schlaff. Darüber hinaus ist häufig ihr Wärme-Kälte-Empfinden, ihr Hunger- bzw. Sättigungsgefühl und ihr Schmerzempfinden gestört.
Viele Pflegeeltern kennen von ihren Pflegekindern, dass diese maßlos Essen in sich hinein stopfen und kein Gefühl von Sättigung zu haben scheinen, im Winter im T-Shirt nach draußen laufen und dabei keine Kälte zu spüren scheinen, sich verletzen und keinen Schmerz zu spüren scheinen. Mit der Entwicklung des limbischen Systems ab etwa dem 3. Lebensmonat (3. Ebene) bilden sich die Grundgefühle erst aus: Kinder mit ihnen zugewandten Eltern haben ab jetzt vielfältige »Face to Face« Kontakte. Sie können nun selbst über ihre Mimik Gefühle ausdrücken und sehen sich willkommen geheißen und gespiegelt z.B. in den Augen und der Mimik der Eltern.

Die positiven Grunderfahrungen gesehen, gespiegelt und willkommen geheißen zu sein, werden im limbischen System verarbeitet und hier gespeichert. Das Ergebnis ist eine Gehirnorganisation, die Ruhe und Ausgeglichenheit zur Folge hat. Auf dieser Basis kann sich dann der präfrontale Cortex, das Vorderhirn, (4. Ebene) gut entwickeln. Dieser ist zuständig für die Ausbildung intellektueller Fähigkeiten und der Sprache, ist bedeutsam hinsichtlich der Steuerung der Impulskontrolle und der Fähigkeit sich in sich selbst und andere hineinzuversetzen (Mentalisierungsfähigkeit).

Bindungstraumatisierte Kinder hingegen haben vielfältige Sinneseindrücke, die mit Gefahr verbunden sind, aufgenommen und diese im limbischen System in Erinnerungsfragmenten (wie einzelne Teile eines zerschlagenen Spiegels) abgespeichert, z.B. den Alkoholatem eines Elternteils oder z.B. das Bild einer erhobenen Hand vor einem Schlag. Dabei fungiert die Amygdala, ein Teilbereich des limbischen Systems, als Warnsystem und schätzt ein Ereignis hinsichtlich potenzieller Gefährdung ein. Immer dann, wenn ein Kind eine Situation als Bedrohung erlebt, wird die kortikale Ebene ausgeschaltet, das Kind reagiert reflexartig. d.h. die Situation wird nicht mehr analysiert und in einen Zusammenhang eingeordnet. Das Verhalten des Kindes wirkt dann für die Bezugspersonen häufig kopflos und unvernünftig.

Komplex traumatisierte Kinder bleiben häufig in einem permanenten Anspannungs- und Alarmzustand. Dies bedeutet, dass sich das Frontalhirn häufig nicht optimal entwickeln kann, die Fähigkeit zu logischem Denken, Impulskontrolle wie auch die Fähigkeit sich in andere hineinzuversetzen, eingeschränkt ist (Ausreifung des Frontalhirns: Beginn ab 9. Monat und ausgereift erst mit ca. 22 Jahren).

Zusammenfassend gilt: Kinder mit früher, anhaltender und schwerer Traumatisierung haben eine nachhaltig veränderte Gehirnorganisation im Vergleich zu Kindern, die in sicheren Bindungen aufgewachsen sind. Als gute Nachricht gilt dabei aber: mit liebevoller kontinuierlicher Begleitung ihres Pflegekindes können Pflegeeltern enorm viel für die Bahnung neuer bzw. die Entwicklung bestehender neuronaler Netzwerke im Gehirn des Pflegekindes tun und damit zur Heilung und Persönlichkeitsentwicklung des ihnen anvertrauten Kindes beitragen.

Mit dem Eintritt in die neue Pflegefamilie gibt es bestenfalls äußere Sicherheit. (Allerdings lassen die Auflagen der Jugendhilfe bezüglich weiterem Kontakt zu den früheren Bezugspersonen die Kinder häufig nicht wirklich zur Ruhe kommen und untergraben die Möglichkeit der Pflegefamilie dem Kind eine dauerhafte und fühlbare Sicherheit anzubieten.) Doch selbst wenn im Außen stabile Verhältnisse aufgebaut sind (durch verbindliche Zusagen, dass das Kind nicht zu der Ursprungsfamilie zurückgebracht wird), kehrt häufig keine Ruhe ein, was ungemein frustrierend für die Pflegefamilie als auch das Kind selbst sein kann. Das Pflegekind legt vermutlich weiterhin beunruhigende Verhaltensweisen an den Tag: Es zieht sich völlig in sich zurück, geht plötzlich und scheinbar ohne ersichtlichen Grund auf Eltern, Geschwister oder andere los, fällt durch Abwesenheitszustände zu Hause oder in der Schule auf, kann sich an Handlungen nicht erinnern, hat Schlafstörungen, Alpträume, nässt oder kotet ein etc.

Zusätzlich zum oben dargestellten Erklärungsmodell der Auswirkung von Traumatisierung auf das sich entwickelnde Gehirn bietet die moderne Psychotraumatologie dazu folgendes Erklärungsmodell an. Kinder, die massive Traumata erlebt haben, haben die Erinnerungen an traumatisch Erlebtes, Gefühle, die mit diesen Erlebnissen verknüpft sind, als auch damit verbundene Grundüberzeugungen über sich selbst und die Welt in einzelnen Persönlichkeitsanteilen gespeichert. Je bedrohlicher die ehemaligen Erlebnisse waren, je verängstigter und ausgelieferter sich das Kind gefühlt hat, desto mehr hat das Kind diese u.U. aus seinem Bewusstsein verbannt, so dass diese heute nicht mehr der Erinnerung zugänglich sind, aber im Kind quasi als traumatisierte jüngere Kinder/Anteile ein Eigenleben führen. Kinder, die massive Gewalt erlebt haben, haben darüber hinaus in der Regel einen oder mehrere Persönlichkeitsanteil(e), der gewaltsam agieren kann, der häufig die Energie der erlittenen Gewalt widerspiegelt und die enorme Wut des Kindes über das ihm zugefügte Unrecht beinhaltet. In der Regel aufgrund bestimmter Auslöser schießen Traumaerinnerungen oder die damit verbundenen Affekte durch, und das Kind verhält sich auf eine Weise, die der aktuellen Realität nicht angemessen erscheint, sich aber aus der Vergangenheit des Kindes verstehen und erklären lässt.

Für Pflegeeltern stellt dies eine große Herausforderung dar und bringt sie vermutlich immer wieder massiv an die eigenen Grenzen. Statt ihrem z.B. 8-jährigen Pflegesohn, der vielleicht viele Kompetenzen entwickelt hat, sehen sie sich plötzlich einem verängstigten Baby oder Kleinkind gegenüber. In anderen Situationen switcht ihr häufig verständiger, sie liebender Pflegesohn im Bruchteil von Sekunden in destruktives Verhalten: wird zu einem Jungen, der über das Alter hinaus Kräfte entwickelt, sie oder andere körperlich oder verbal attackiert und kaum zu bändigen ist. Für Pflegeeltern wichtig zu verstehen ist erst einmal, dass die hier geschilderten Verhaltensweisen Bewältigungsstrategien darstellen, die über die Zeiten großer innerer Not und den Versuch des kleinen Kindes psychisch zu überleben berichten.

Für den Umgang der Pflegeeltern mit ihrem Pflegekind kann die Autorin folgende Empfehlungen geben:
Grundsätzlich ist wichtig herauszufinden, welches Verhalten in der Pflegefamilie oder im sonstigen Umfeld Traumaerinnerungen beim Kind triggert. Z.B. könnte die lautere Stimme der Pflegemutter beim Kind Erinnerungen an die leibliche Mutter wachrufen, die erst geschrien und dann zugeschlagen hat. Wenn Pflegeeltern und Kind mögliche Auslöser verstehen, können diese eventuell vermieden werden oder aber Pflegeeltern und Kind können einen anderen Umgang mit diesen finden. Grundsätzlich braucht das Kind die Unterstützung seiner Bezugspersonen hinsichtlich seiner Erregungs- und Affektregulation. Dabei benötigt nicht nur das Kind in seiner heutigen Alltagspersönlichkeit liebevolle und kontinuierliche Unterstützung der Pflegeeltern. Insbesondere die verängstigten, traumatisierten Innenanteile brauchen, wenn sie zutage treten, Beruhigung und psychisch nährende Interventionen seitens der Pflegeeltern, damit auch diese sich im »Hier und Heute« sicherer und geborgener fühlen.

Als hilfreiche Interventionen haben sich für Kleinkinder und jüngere Schulkinder z.B. erwiesen: Das Pflegekind auf dem Schoß wiegen bzw. schaukeln, es in der Hängematte schaukeln oder auf einem Gymnastikball hin und her bewegen, wobei jeweils das Elternteil beruhigend mit dem Kind spricht und es gegebenenfalls ins »Hier und Jetzt« orientiert. Haltgebender Körperkontakt, Massagen können dem Kind ein Gefühl von Körpergrenze geben, und ihm helfen, seinen Körper zu bewohnen. Dabei ist aber wichtig darauf zu achten, ob das Kind Körperkontakt genießt oder diesen als neuerliche Grenzverletzung erlebt. Auch wenn der Tag noch so schlimm war, sollten verlässliche Abendrituale den Tag noch zu einem guten Abschluss bringen. Insbesondere abends, wenn die bewusste Kontrolle des Kindes nachlässt, brechen Traumaerinnerungen und Gefühle, ausgeliefert und bedroht zu sein, durch. Das Kind sieht sich dann Monstern und Geistern gegenüber, die es eventuell vernichten wollen.

Hinsichtlich des Persönlichkeitsanteils des Kindes, der die massive Wut des Kindes trägt und zu zerstörerischem Verhalten neigt, haben Pflegeeltern einen Spagat zu leisten. Auch dieser Anteil braucht die Akzeptanz und das Verständnis der Pflegeeltern. Gleichzeitig sind aber klare Regeln wichtig, wie das Zusammenleben ohne destruktives Ausagieren des Kindes funktionieren kann. Das Kind muss lernen, die Verantwortung für seine Handlungen zu übernehmen, benötigt Unterstützung und Hilfsmittel an die Hand, um seine Wut, seinen Hass auszudrücken, ohne jemand anderen oder sich selbst körperlich oder verbal zu verletzen. Bewährt hat sich z.B. ein Boxsack, der im Beisein eines Erwachsenen bearbeitet wird, alte Zeitungen, die zerrissen und Eierkartons, die zertreten werden können. Meine persönliche Haltung dabei ist, das Kind hier nicht allein zu lassen, sondern ihm auch hier wertschätzend zur Seite zu stehen. Ich hoffe, dass ich mit meinem Artikel deutlich gemacht habe, wie verantwortungsvoll die Betreuung eines Pflegekindes ist und wie schwierig diese sein kann. Scheuen Sie als Pflegeeltern nicht, sich psychotherapeutische Hilfe für das Kind als auch gute Supervision für sich selbst zu suchen, wenn die Schwierigkeiten des Pflegekindes den Familienalltag sehr belasten bzw. das Kind durch sein auffälliges Verhalten nach Hilfe schreit.

(Originaltitel: "Erkenntnisse der Neurobiologie und der Psychotraumatologie als Beitrag zum Verständnis des Verhaltens und Erlebens von Pflegekindern" wurde aus technischen Gründen leicht gekürzt)

Das könnte Sie auch interessieren

Fachartikel

von:

Wenn Kinder nicht mehr bei ihren leiblichen Eltern leben können

Was passiert in Familien, in denen Kinder in Not geraten? Es gibt verschiedene Gründe, warum Kinder in ihren Familien in Not geraten können.
Fachartikel

von:

Hilfe, ich werde verrückt!

Ein Referat über Pflegefamilien im Kontext sozialer Anforderungen, Leistungsorientierung, Integration und Verarbeitung traumatischer Erfahrungen.
Fachartikel

von:

Die Hilflosigkeit bei traumatisierten Babys und Kleinkindern

Wie können Pädagogen kleinen Kindern helfen, die früh und wiederholt traumatisiert wurden?
Fachartikel

von:

herausgegeben von:

Die Erziehung von entwicklungstraumatisierten Kindern in Pflegefamilien

Aufnahme entwicklungstraumatisierter Kinder ist eine persönlich wie professionell herausfordernde Eventualität jeder Fremdpflege. Häufig werden sich die Pflegeeltern darüber erst im Laufe der Pflege bewusst. Das vorgestellte Projekt „Qualifizierte Pflegschaft für entwicklungstraumatisierte Kinder“ baut auf dem im stationären Setting bewährten Konzept der professionellen sozialpädagogischen Arbeit mit entwicklungstraumatisierten Kindern und Jugendlichen des Institut für wirkungsvolle Sozialarbeit (iWS) auf und bietet frühzeitige und präventive Lösungen an.
Fachartikel

von:

„Nur“ schwere Kindheit oder traumatisiert

Kinder, die heute in eine Pflegefamilie vermittelt werden, haben viele schwierige Erfahrungen hinter sich. Sie kennen Gewalt, Trennungen, Vernachlässigung, Misshandlungen. Aber sind jetzt alle Kinder gleichermaßen durch ihre Erlebnisse traumatisiert? Und woran erkenne ich ein traumatisiertes Kind? Und was bedeutet ein Trauma für das Zusammenleben in der Pflegefamilie für den Umgang mit den Schwierigkeiten des Kindes?
Fachartikel

von:

Gequält, verkauft und im Netz angeboten - Opfer und Überlebende von „Internet-Pornografie“ fordern uns heraus

Es gibt wohl nichts Schrecklicheres für ein Kind, einen jugendlichen oder erwachsenen Menschen, als bewusst und absichtsvoll gequält zu werden. Opfer sogenannter „Kinderpornografie“ und sadistischer bzw. ritualisierter Gewalt haben erlebt, wie Täter sie von einem menschlichen Wesen zu einem „Ding, mit dem man tun kann, was man will“, gemacht haben. Wie können wir die Überlebenden angemessen begleiten, was brauchen sie, um sich geschützt zu fühlen, wenn sie aus organisierten Täterringen fliehen, und wie muss die Gesellschaft ihnen entgegenkommen, damit sie merken, dass wir „verstanden“ haben?
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Interdisziplinäre Versorgung von Pflegekindern an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Gesundheitssystem

Dieses Praxismanual entstand im Rahmen des an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Ulm mit Unterstützung der World Childhood Foundation durchgeführten Projektes „Traumaspezifische Diagnostik und Behandlung von Pflegekindern und Sensibilisierung der Helfersysteme für die speziellen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen von Pflegekindern„.
Fachartikel

von:

Entwicklungstraumatisierte Kinder zeigen sich in Phasen

Entwicklungstraumatisierte Kinder bringen bereits mit wenigen Jahren eine entbehrungsreiche Lebensgeschichte mit sich. Unabhängig davon, ob das Kind in eine Heimunterbringung oder in eine Unterbringung bei einer geeigneten Pflegefamilie kommt, wirkt sich dies maßgeblich auf die weitere Entwicklung und die Verhaltensmuster in der Fremdunterbringung aus. Beides lässt sich exemplarisch beschreiben[1]. Die Kenntnis darüber hilft Pflegeeltern, sich angemessen vorzubereiten und einzustimmen, sodass die Enttäuschung über vermeintliche Rückschritte oder Überraschung über Wesenswechsel der Pflegekinder fachlich in anderes Licht gerückt wird. Außerdem ist sie notwendig für gute Erziehung, denn entwicklungstraumatisierte Kinder stellen besondere Anforderungen an die Pflegefamilie, die nicht mit leiblichen Kindern zu vergleichen sind[2]. Dazu dient der folgende Artikel.
Fachartikel

von:

Kinder in Vollzeitpflege und ihre Krisen

In seiner langjährigen Praxis hat der Autor ein Modell für Fachberater, Pflegefamilien, Adoptivfamilien und Erziehungsstellen zur Entwicklung von Pflegekindern und ihren Krisen entwickelt.
Fachartikel

von:

Frühkindliche Traumata

Eine Zusammenfassung von S. Reinhard des Referats "Hilfen im Umgang mit traumatisierten Kindern" von Hildegard Niestroj, gehalten am 15. November 2002 bei der Stiftung zum Wohl des Pflegekindes, Holzminden