Sie sind hier

28.06.2012
Fachartikel

Literaturverzeichnis

Übersicht über die verwendete Literatur.
  • Bauer, Axel: Einführung zur Verfahrensbeistandschaft nach § 158 FamFG – Überblick über die Inhalte des § 158 FamFG. In: Salgo et al, Verfahrensbeistandschaft. Ein Handbuch für die Praxis, Köln 2010, S. 61 - 120.
  • Bauer, Joachim: Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kooperieren, Hamburg 2006.
  • Bauer, Joachim: Das System der Spiegelneurone: Neurobiologisches Korrelat für intuitives Verstehen und Empathie, in: Brisch u. Hellbrügge: Der Säugling – Bindung, Neurobiologie und Gene, Stuttgart 2008, 117-123.
  • Bowlby, John: Bindung: Historische Wurzeln, theoretische Konzepte und klinische Relevanz, in: Spangler u. Zimmermann (Hrsg.), Die Bindungstheorie. Grundlagen, Forschung und Anwendung, 1999, 17-26.
  • Brassard, Marla R., Hardy, David B.: Psychische Misshandlung. In: Helfer, M.E./Kempe, R.S./Krugmann, R.D., 2002, S. 585-614.
  • Brisch, Karl Heinz: Bindung und Umgang. Vortrag zum siebzehnten Deutschen Familiengerichtstag vom 12. bis 15. September 2007 in Brühl, in: Brühler Schriften zum Familienrecht, Band 15, Hrsg.: Deutscher Familiengerichtstag e.V., Bielefeld 2008, S. 89-136.
  • Cantwell, Hendrika B.: Kindesvernachlässigung – ein vernachlässigtes Thema. In: Helfer, M.E./Kempe, R.S./Krugmann, R.D., 2002, S. 515-556.
  • Dettenborn, Harry: Kindeswohl und Kindeswille, München, Basel 2001.
  • Dettenborn, Harry, Walter, Eginhard: Familienrechtspsychologie, München Basel 2002.
  • Dornes, Martin: Die frühe Kindheit. Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre, Frankfurt am Main 1997.
  • Dornes, Martin: Die emotionale Welt des Kindes, Frankfurt am Main 2000.
  • Dornes, Martin: Die Seele des Kindes. Entstehung und Entwicklung, Frankfurt am Main 2006.
  • Egle, Ulrich Tiber, Hardt, Jochen, Nickel, Ralf, Kappis, Bernd, Hoffmann, Sven Olaf: Früher Stress und Langzeitfolgen für die Gesundheit –Wissenschaftlicher Erkenntnisstand und Forschungsdesiderate, in: Zeitschrift für Psychosomatischer Medizin und Psychotherapie, Heft 48, 411- 434, 2002.
  • Fischer, Gottfried, Riedesser, Peter: Lehrbuch der Psychotraumatologie, München, Basel 1999.
  • Fonagy, Peter: Frühe Bindungen und die Bereitschaft zu Gewaltverbrechen, in: Streeck-
  • Fischer, Adoleszenz und Trauma, 91-127.
  • Goldstein, Joseph, Freud, Anna, Solnit, Albert J.: Diesseits des Kindeswohls, Frankfurt am Main 1982.
  • Grossmann, Klaus E., Grossmann, Karin: Frühkindliche Bindung und Entwicklung individueller Psychodynamik über den Lebenslauf, in: Familiendynamik 2, Stuttgart 1995.
  • Grossmann, Karin, Grossmann, Klaus E.: Bindungen – das Gefüge psychischer Sicherheit, Stuttgart 2004.
  • Heilmann, Stefan: Das Verfahren der Familiengerichte in Kindschaftssachen. In: Salgo et al, Verfahrensbeistandschaft. Ein Handbuch für die Praxis, Köln 2010, S. 283 – 328.
  • Heilmann, Stefan u. Salgo, Ludwig: Der Schutz des Kindes durch das Recht – Eine Betrachtung der deutschen Gesetzeslage. In: Helfer/Kempe/Krugmann, 2002, S. 955-989.
  • Helfer, M.E./Kempe, R.S./Krugmann, R.D.: Das misshandelte Kind. Körperliche und psychische Gewalt - Sexueller Missbrauch –Gedeihstörungen -Münchhausen-by-proxy-Syndrom -Vernachlässigung, Frankfurt am Main 2002.
  • Herman, Judith Lewis: Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden. München 1994.
  • Hirsch, Mathias: Schuld und Schuldgefühl, Zur Psychoanalyse von Trauma und Introjekt, Göttingen 1997.
  • Hirsch, Mathias: Vernachlässigung, Misshandlung, Missbrauch im Rahmen einer psychoanalytischen Traumatologie, in: Egle, Hoffmann, Joraschky, 2000, 126-139.
  • Huber, Michaela: Trauma und die Folgen. Trauma und Traumabehandlung, Teil 1, Paderborn 2003.
  • Jacobi, Gert (Hrsg.): Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Epidemiologie, Diagnostik und Vorgehen, Bern 1008.
  • Jestaedt, Matthias: Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Bearbeiter v. Art. 6 Abs. 2 und 3, 74. Lfg. Dezember 1995.
  • Klinkhammer, Monika, Klotmann, Ursula Prinz, Susanne (Hrsg.): Handbuch Begleiteter Umgang. Pädagogische, psychologische und rechtliche Aspekte, Köln 2004.
  • van der Kolk, Bessel A.: Zur Psychologie und Psychobiologie von Kindheitstraumata. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. Ergebnisse aus Psychoanalyse, Psychologie und Familientherapie, 47. Jahrgang, Heft 1, 1998, S.19-35.
  • Küchenhoff, Joachim: Die Repräsentation früher Traumata in der Übertragung, in: Forum Psychoanalyse Bd. 6, Heft 1, 1990, 15-31.
  • Nienstedt, Monika, Westermann, Arnim: Pflegekinder und ihre Entwicklungschancen nach frühen traumatischen Erfahrungen, Stuttgart 2007.
  • Niestroj, Hildegard: Chancen der Verarbeitung traumatischer Erfahrungen in Pflegefamilien – Notwendige Hilfen für das Kind in der neuen Eltern-Kind-Beziehung, in: Stiftung zum Wohl des Pflegekindes (Hrsg.) Idstein 2005, 135-163.
  • Niestroj, Hildegard: Vom Leidensweg des Benjamin-Pascal S. – Eine Dokumentation. Im Internet unter: Forum der AGSP (ArbeitsGemeinschaft für Sozialberatung und Psychotherapie), www.agsp.de/html/a83.html, 2007.
  • Niestroj, Hildegard: Indikatoren von Kindeswohlgefährdung – Risikoeinschätzung in der Fallarbeit. In: Stiftung zum Wohl des Pflegekindes (Hrsg.): 5. Jahrbuch des Pflegekinderwesens, Idstein 2009, 121-143.
  • Niestroj, Hildegard: Das Verhältnis zu Eltern und anderen Bezugspersonen des Kindes/Jugendlichen. In: Salgo et al: Verfahrensbeistandschaft. Ein Handbuch für die Praxis, Köln 2010, S. 419 – 443.
  • Rothenberger, Aribert, Hüther, Gerald: Die Bedeutung von psychosozialem Stress im Kindesalter für die strukturelle und funktionelle Hirnreifung. Neurobiologische Grundlagen der Entwicklungspsychopathologie, in: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 1997, Heft 4, 623-644.
  • Salgo, Ludwig: Häusliche Gewalt und Umgang, in Fegert, Jörg M. u. Ziegenhain, Ute, Hilfen für Alleinerziehende, 2003. Im Internet unter: www.agsp.de/html/a68.html
  • Salgo, Ludwig: Gesetzliche Voraussetzungen. § 8a SGB VIII – Anmerkungen und Überlegungen zur Vorgeschichte und den Konsequenzen der Gesetzesänderungen. In Ziegenhain, Ute, Fegert, Jörg M.: Kindeswohlgefährdung und Vernachlässigung, München, Basel 2007, 9 – 29.
  • Salgo, Ludwig: Das Wohl des Kindes unter den Aspekten gesetzlicher Einflüsse, in: Brisch u. Hellbrügge (Hrsg.), Kinder ohne Bindung. Deprivation, Adoption und Psychotherapie, Stuttgart 2006, 259 - 276.
  • Salgo, Ludwig, Zenz, Gisela, Fegert, Jörg, Bauer, Axel, Weber, Corina, Zitelmann, Maud: Verfahrensbeistandschaft. Ein Handbuch für die Praxis, Köln 2010.
  • Sutterlüty, Ferdinand: Gewaltkarrieren. Jugendliche im Kreislauf von Gewalt und Missachtung, Frankfurt am Main 2003.
  • Seagull, Elizabeth A. W.: Die Begutachtung der Familie, in: Helfer, M.E./Kempe, R.S./Krugmann, R.D.: Das misshandelte Kind. Körperliche und psychische Gewalt – Sexueller Missbrauch –Gedeihstörungen - Münchhausen-by-proxy-Syndrom –Vernachlässigung, Frankfurt am Main 2002, 231-268..
  • Staudinger, J. v.: Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Viertes Buch. Familienrecht, §§ 1638-1683, 13. Bearbeitung Berlin 2000.
  • Tress, W.: Die positive frühkindliche Bezugsperson – Der Schutz vor psychogenen Erkrankungen, in: Zeitschrift für Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie, 36. Jahrg., 1986, Heft 2, S. 51-57.
  • Wallerstein, Judith S., Lewis, Julia M., Blakeslee, Sandra: Scheidungsfolgen – Die Kinder tragen die Last. Eine Langzeitstudie über 25 Jahre, Münster 2002.
  • Zenz, Gisela: Zur Bedeutung der Erkenntnisse von Entwicklungspsychologie und Bindungsforschung für die Arbeit mit Pflegekindern, ZfJ, 87. Jahrgang, Heft 9, 2000, 321-360.
  • Zenz, Gisela: „Anmerkung“ (Zur Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 26.09.2007 im Fall Görgülü), FamRZ 2007, 2060.
  • Zenz, Gisela: Interventionen bei Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. In: Salgo et al: Verfahrensbeistandschaft. Ein Handbuch für die Praxis, Köln 2010, S. 200 – 207.
  • Zimmermann, Peter: Bindungsentwicklung von der frühen Kindheit bis zum Jugendalter und ihre Bedeutung für den Umgang mit Freundschaftsbeziehungen, in: Spangler, Gottfried, Zimmermann, Peter (Hrsg.): Die Bindungstheorie. Grundlagen, Forschung und Anwendung, Stuttgart 1995, 203-231.
  • Zitelmann, Maud: Kindeswohl und Kindeswille. In: Salgo et al: Verfahrensbeistandschaft. Ein Handbuch für die Praxis, Köln 2010.

Das könnte Sie auch interessieren

Fachartikel

von:

Resümee

Miterlebte häusliche Gewalt weist wegen der anzunehmenden Schädigung und anhaltenden Folgewirkungen auf ein hohes Risiko für das Kindeswohl hin, so dass Umgangskontakte mit dem Täter grundsätzlich in Zweifel zu ziehen sind. Der Ausheilungsprozess von Traumatisierungen braucht wegen der sich um das Trauma gruppierenden schweren Folgewirkungen oftmals Jahre und ist für ein Kind ungeheuer schwer auszuhalten.
Fachartikel

von:

Eine einprägsame persönliche Erfahrung in Bezug auf Umgangskontakte

Zu Beginn meines Referats möchte ich eine kleine Szene schildern, die sich bereits vor vielen Jahren ereignete hat und mir dennoch ganz gegenwärtig ist.
Fachartikel

von:

Risikoeinschätzung bei Umgangsregelungen nach häuslicher Gewalt

Gewalt nicht zu. Vielmehr sind - dies haben die vorausgehenden Ausführungen gezeigt - in Bezug auf Umgang grundsätzlich Zweifel angebracht.
Fachartikel

von:

Die Pflegeeltern als sichere Basis für das vernachlässigte oder misshandelte Kind

Die zentrale Prämisse der Bindungstheorie lautet: Jedes Kind – also auch und insbesondere das von schlimmen Vorerfahrungen gezeichnete Pflegekind – benötigt eine liebevolle Bindung zu einem Trost spendenden Menschen, in dessen Gegenwart es sich geborgen, gehalten und geschützt fühlt. Für seine gesunde emotionale Entwicklung benötigt es eine sichere Basis, zu der es bei Gefahr fliehen und von der aus es die Welt erkunden kann. Dieses drängende grundlegende Bedürfnis kommt aus dem Kind selbst in seiner extremen Abhängigkeit. Auf Sicherheit in Beziehungen ist es in ganz besonderer Weise angewiesen.
Fachartikel

von:

Frühkindliche Traumata

Eine Zusammenfassung von S. Reinhard des Referats "Hilfen im Umgang mit traumatisierten Kindern" von Hildegard Niestroj, gehalten am 15. November 2002 bei der Stiftung zum Wohl des Pflegekindes, Holzminden
Fachartikel

von:

Traumatisierungen von Kindern infolge häuslicher Gewalt

Was geschieht, wenn ein Kind überwältigenden Erfahrungen ausgeliefert ist und niemanden hat, der es vor schwerer Angstüberflutung wirksam schützt? In dieser extremen Belastungssituation sind wegen der unerträglichen Angstüberschwemmung alle normalen Anpassungsstrategien völlig überfordert.
Fachartikel

von:

Der Schutz des Kindes vor gefährdenden Lebensbedingungen

Für jedes Kind sind das Säuglingsalter und die frühe Kindheit Lebensabschnitte, in welchen es absolut auf das fürsorgliche Handeln einer erwachsenen Pflegepersonen angewiesen ist. Wegen seiner existentiellen Abhängigkeit kann ein kleines Kind nur gedeihen, wenn seine elementaren Bedürfnisse nach Versorgung und Ernährung, Gesundheitsfürsorge, Schutz vor Gefahr an Leib und Leben, Unterstützung, Liebe und Zuwendung sichergestellt sind.
Fachartikel

von:

Kindeswohl - Bedürfnislage und gefährdende Lebensbedingungen

Übersicht über die Bedürfnisse von Kindern und wie deren Erfüllung gefährdet wird.
Fachartikel

von:

Zur direkten und indirekten Viktimisierung durch elterliche Gewalt

Dass ein Kind, welches Zeuge von häuslicher Gewalt geworden ist, zugleich auch Opfer dieses gewalttätigen Geschehens sein kann, fand noch vor Jahren wenig Beachtung. Unterdessen hat die einschlägige Forschung gezeigt, dass kindliche Zeugenschaft von Gewalthandlungen gegen ein Elternteil sowohl in ihrem unmittelbaren Erfahrungsgehalt als auch in ihren langfristigen Folgen mit einer direkten Viktimisierung durch elterliche Gewalt vergleichbar ist.
Fachartikel

von:

Allgemeines zur häuslichen Gewalt

Häusliche Gewalt geht mehrheitlich vom männlichen Partner aus. Bei einer in Deutschland durchgeführten repräsentativen Studie, in der 10 000 Frauen über ihre innerfamilialen Gewalterfahrungen befragt wurden, gaben 42% der Frauen an, seit ihrem 16. Lebensjahr mindestens einmal psychische Gewalt erfahren zu haben, davon hatten 37% außerdem körperliche und 13% sexuelle Gewalt erfahren müssen.