Sie sind hier

05.06.2010
Fachartikel

Schütteltrauma - ein unbekannte Form der Kindesmisshandlung !? Oder- bitte nicht schütteln

Eine Arbeit von Rechtsanwältin Dr. Gudrun Doering-Striening über die Schwierigkeiten, das Schütteltrauma als rechtlich zu wertende Kindesmisshandlung mit dem Recht auf Opferentschädigung zu verstehen.

Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht und Sozialrecht, Opferanwältin für Kinder
Seit 2006 Vorsitzende des Vereins der Anwälte und Anwältinnen im Familienrecht e.V.
Praktiziert in Essen in der Anwältinnen-Praxis Dr. Gudrun Doering-Striening und Imke Schwerdtfeger
Internet: www.rue94.de www.rue94.de

Schütteltrauma eine unbekannte Form der Kindesmisshandlung!? Oder - Bitte nicht schütteln

Inhalt des Referates:

I. Soll- und Istzustand – Daten und Zahlen

"Art. 2 II GG: Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit
– so regelt es unsere Verfassung. Dabei kommt dem menschlichen Leben innerhalb der Ordnung des Grundgesetzes ein Höchstwert zu, der den Staat zu umfassendem Schutz verpflichtet".

Mit diesen Worten beginnt die Autorin den Abschnitt der rechtlichen Einbindung der Kindesmisshandlung in das nationale und übernationale Rechtsverständnis.

II. Der konkrete Schütteltraumafall

Anhand eines von ihr als Anwältin vertretenen Opfers beschreibt sie den unglaublichen Weg der Anerkennung des Kindes als Opfer.

III. "Unwissenheit ist die Wurzel allen Übels" (Sokrates) und " Was einen treffen kann, kann jeden treffen " (Seneca )

"Nichtwissen bedeutet, dass Sachverhalte nicht richtig eingeschätzt werden, falsch bewertet werden und dass dadurch Ungerechtigkeit entsteht"schreibt die Autorin und schildert die Auswirkungen des Nichtwissens der Beteiligten auf die Hilfe und Entschädigung für das Kind als Opfer.

IV. Das Schütteltrauma oder "Einen Säugling zu schütteln, stellt ein potentiell, lebensgefährliches Ereignis dar." ( Dr. Bernd Herrmann, Kassel )

"Zunächst habe ich - zum wiederholten Male in meiner Tätigkeit als Opferanwältin - erfahren, dass fachliches aber fachfremdes Know-how zum Teil Jahrzehnte braucht, bis es sich soweit durchgesetzt hat, dass es auch in juristische Entscheidungen Eingang findet".
In diesem Abschnitt wird das Schütteltrauma in all seiner Gefährlichkeit beschrieben und erläutert, wie die Schädigungen durch ein Schütteltrauma klar als solche erkannt werden könnten.

V. Für wen ist das Wissen über Schütteltraumata bedeutsam?

"Aufklärung und Information über das hohe Gefährdungspotential, dass im Schütteln eines Säuglings steckt, muß in aller erster Linie an Eltern und all diejenigen gehen, denen Eltern ihre Kinder zur Betreuung überlassen wie Erzieher, Kindermädchen, Babysitter, etc. gehen"

"Am zweiwichtigsten sind die Kenntnisse des Schütteltraumas für all diejenigen, die als Helfer und Behandler mit betroffenen Kindern zu tun haben, und zwar insbesondere dann, wenn es bereits passiert ist"

"¼ aller betroffenen Kinder sterben innerhalb weniger Tage nach dem Schütteltrauma. 60 Von den Überlebenden ¾ tragen nach Zahlen aus den USA wiederum 75 % Langzeitschäden davon.. "

"Es ist daher wichtig zu wissen, dass ein Schütteltrauma stets von derartiger Schwere ist, dass es sich nicht um ein "Versehen" handelt, sondern um eine Handlung, die potentiell lebensgefährlich ist und auch für Außenstehende als Gewalttat erkennbar ist".

VI. Was kann man tun?

"Die vorliegenden medizinischen Erkenntnisse über das Schütteltrauma müssen in der kinderfachärztlichen Praxis sowie der dazugehörigen sonstigen medizinischen und therapeutischen Praxis verbreitet werden.
Der sorgfältigen Dokumentation durch alle Beteiligten muß mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden".

"Hilfreich wäre es auch gewesen und ist es heute immer noch, wenn zumindest die gutachterliche Literatur Informationen zum Thema Schütteltrauma bereit hielte".
Das Schütteltrauma ist eine schwere Kindesmißhandlung - mit schweren Folgen für Leben und Umwelt des Kindes - mit erheblichen gesamtgesellschaftlich zu tragenden Folgen und Kosten
Sie können das komplette Referat in der u.a.pdf-Datei lesen.

Das könnte Sie auch interessieren

Fachartikel

von:

FASD – Sind die Mütter der Ursprung aller Probleme?

Von moralischer Überlegenheit und Stigmatisierung!

Erfreulicherweise rückt das Thema FASD immer weiter in den Fokus der Öffentlichkeit. Natürlich wir dabei auch immer bewusster, dass FASD durch den vorgeburtlichen Konsum von Alkohol entsteht und das ungeborene Kind dadurch schwer geschädigt werden kann. Trotzdem - die Mütter sind zwar die Verursacher der Behinderung, aber sie sind nicht das ursächliche Problem.
Fachartikel

von:

Rechtssituation von Kindern mit Behinderungen in Pflegefamilien

Kinder mit Behinderungen haben das Recht in einer Familie aufzuwachsen. Kann das Kind nicht in seiner Ursprungsfamilie leben, so ist ihm ein Leben in einere anderen Familie zu ermöglichen.
Arbeitspapier

von:

Der Verfahrenslotse gemäß § 108 SGB VIII - Impulse für die Anforderungen und Umsetzungen der neuen Aufgabe

Das zehnte Papier im Zyklus der IMPUL!SE der AFET - Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. Das Papier setzt sich mit der neuen Aufgabe des Verfahrenslotsen auseinander, die ab dem 1. Januar 2024 vom Träger der örtlichen Jugendhilfe zu leisten ist.
Fachartikel

von:

Fachartikel

von:

herausgegeben von:

FASD und Schlaf

Das Fachzentrum für Pflegekinder mit FASD Köln informiert in einem Fachbeitrag von Prof. Bernhard Schlüter über die häufig kräftezehrenden, FASD-bedingten Symptome der Schlafstörungen.
Bericht zur Veranstaltung

von:

Pflegefamilien auch für Kinder mit chronischen Krankheiten und Behinderungen

Unter dem Thema "Wege finden - Türen öffnen" wurde die fachliche Diskussion um das Fehlen einer eindeutigen und bundeseinheitlichen Rechtsgrundlage geführt, welche es ermöglichen würde, Pflegeverhältnisse auch für Kinder mit chronischen Krankheiten und Behinderungen als Regelangebot einzurichten. Bericht über die Bundesfachtagung am 14. März 2007 von Mériem Diouani-Streek, Johann Wolfgang Goethe Universität
Fachartikel

von:

Sommer, Sonne & Chaos - Urlaub, Reisen und FASD im Gepäck

Gedanken zu Ferien von Pflege- und Adoptivfamilien mit FASD-Kindern.
Fachartikel

von:

Pflegekinder mit Behinderungen - Rahmenbedingungen in der Pflegekinderhilfe

Für die Unterbringung von Kindern mit Behinderungen in Pflegefamilien gibt es unterschiedliche rechtliche Vorschriften, die sich an der Art und dem Grad der Behinderung messen. In der letzten Zeit sind wesentliche gesetzliche Vorschriften verändert worden, so dass nun neue Leistungsvorschriften und Anspruchsberechtigungen gelten. Hier eine umfassende aktuelle Zusammenfassung.
Bericht zur Veranstaltung

von:

Bericht zum FAS-Symposium am 10.9.2005 in Mülheim/Ruhr

Am 10. September 2005 fand das FAS-Symposium von FASworld Deutschland statt. Ein Bericht von Sigrid Reinhard, Referentin für FASD.
Positionspapier

Inklusion an Schulen ist die Lösung, nicht das Problem: Aktion Mensch verurteilt die Entwicklung in Deutschland

Eine Pressemitteilung der Aktion Mensch zur Inklusion in der Schule: "Das deutsche Bildungssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen: Digitalisierung, eklatanter Lehrkräftemangel, sinkendes Bildungsniveau – da bleibt Inklusion auf der Strecke."