Sie sind hier
Traumatische Kindheiten
Beiträge zum Kinderschutz und zur Kindesschutzpolitik aus erziehungswissenschaftlicher und rechtswissenschaftlicher Perspektive
erschienen bei:
Die aus einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe - Universität Frankfurt/ Main entstandene Studie Umgang bei Pflegekindschaft" greift eine hochaktuelle, kontrovers diskutierte Kindeswohl-Problematik auf und unternimmt den Brückenschlag zwischen Kindschafts- und Jugendhilferecht einerseits und kindbezogenen Wissenschaften -insbesondere Entwicklungspsychologie, Bindungs-, Trauma- und Resilienzforschung - andererseits. Im Ergebnis werden keine Problemlösungen angeboten, wie es bisweilen fehlgeleitete Erwartungen an interdisziplinäre Arbeiten suggerieren. Wohl aber werden Grundlagen aufbereitet, die wertvolle Anhaltspunkte für die Einzelfälle beinhalten, in denen die Frage nach persönlichen Kontakten zwischen Pflegekind und Herkunftseltern zu entscheiden ist. Meriem Diouani geht gründlich und systematisch vor, verfolgt alle (insbesondere auch aus pädagogischer Sicht) wichtigen Fragestellungen und wirkt dabei weder langatmig noch zerfahren sondern spannend, informativ und aufrichtig - für dieses Problemfeld wahrscheinlich sogar auffallend aufrichtig. Das Buch richtet sich an Studierende der Erziehungswissenschaften, Pflegeeltern, Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Familienrichter und Verfahrenspfleger und ist wirklich empfehlenswert.

Kostenloses eBook
Grundinfo Pflegekinder
50 Seiten geballte Information
ohne weitere Verpflichtung