Sie sind hier

Tiefergehende Information

FASD-Kinder in Pflegefamilien - Arbeit eines Pflegekinderdienstes

"Wir sind uns bewusst, welch große Herausforderungen unsere FASD-Pflegekinder und ihre Pflegeeltern tagtäglich meistern müssen. Unsere Aufgabe ist es, sie zu unterstützen und ihnen den Rücken frei zu halten." - Bericht zur Arbeit des Pflegekinderfachdienstes Neustadt/Aisch, Bad Winsheim.

Themen:

  • „Alkoholembryopathie – mit Liebe, Förderung und Konsequenz können die betroffenen Kinder ihre Entwicklungsdefizite aufholen!“
  • „FASD – die größte Tragödie in der Jugendhilfe!“

Zwischen diesen beiden Einschätzungen von mir liegen ca. 25 Jahre Berufserfahrung im Jugendamt.

1984 begann ich meine berufliche Tätigkeit im Allgemeinen Sozialdienst des Jugendamtes Neustadt/Aisch – Bad Windsheim. Seitdem habe ich unzählige Kinder in Pflegefamilien vermittelt und begleitet.

Immer wieder begegneten mir Kinder mit physischer und psychischer Entwicklungsverzögerung, manchmal mit der Diagnose „Minimale cerebrale Dysfunktion“ oder „Alkoholembryopathie“. Viel zu oft musste ich beobachten, dass sämtliche pädagogischen und therapeutischen Maßnahmen langfristig keinen Erfolg brachten. Da diese Erfahrung nicht mit der allgemeinen Lehrmeinung übereinstimmte, wonach auch durch Alkohol geschädigte Kinder gefördert und geheilt werden können, zweifelte ich natürlich immer wieder an meiner fachlichen Kompetenz. Im Gegenzug erlebten sich auch die von mir betreuten Pflegeeltern häufig überfordert und als Versager.
Der Umstand, dass die meisten dieser Kinder massive Probleme in den Bereichen Schule, Ausbildung und Verselbstständigung hatten, machte uns alle sehr hilf- und ratlos. Nur ein gutes Miteinander und das große Engagement der Pflegeeltern ermöglichten den meisten Kindern dennoch ein Aufwachsen in ihren Pflegefamilien. Ich bemerkte jedoch oft, dass sehr viele Familien an die Grenze ihrer Belastbarkeit kamen und an ein selbstbestimmtes Leben der Betroffenen im Erwachsenenalter nicht zu denken war.

Mein „Aha-Erlebnis“ hatte ich vor ca. 6 Jahren anlässlich einer von Pfad für Kinder organisierten Fortbildungsveranstaltung zum Thema „FAS“. Der Seminartag – durchgeführt von FAS-world-Deutschland – war Anlass für mich, mich mit dem Thema FAS intensiv auseinander zu setzen. Ich ließ alle Kinder, die uns immer wieder unsere fachliche Ohnmacht erleben ließen, Revue passieren. Sofort war mir klar, dass diese Pflegekinder behindert waren: geschädigt durch den Alkoholkonsum ihrer Mütter während der Schwangerschaft.

Seitdem hat sich in unserem Pflegekinderfachdienst viel verändert. Alle Mitarbeiter des Pflegekinderfachdienstes sind sich inzwischen der Tragweite des Problems FASD bewusst und ziehen daraus weitreichende Konsequenzen für ihren beruflichen Alltag. Unser „FASD-Konzept“ ist nicht zuletzt deswegen umsetzbar, weil es große Unterstützung durch den Leiter des Jugendamtes findet.

  • Wir nehmen Fortbildungen zum Thema FASD wahr und informieren uns stetig über neue wissenschaftliche Erkenntnisse.
  • Während des Eignungsprozesses werden die Bewerber lückenlos über FASD aufgeklärt – besonders intensiv während des Qualifizierungsseminars.
  • Bei jedem Kind, das zur Vermittlung ansteht wird zuerst die Frage gestellt, ob es Hinweise auf Alkoholkonsum während der Schwangerschaft gibt.
  • Die Betreuung des Pflegeverhältnisses bekommt eine andere Ausrichtung:
  • Anpassung der Ziele im Hilfeplan an das tatsächliche Potential des Kindes; Vermeidung unrealistischer Vorgaben.
  • Anstreben einer Diagnose noch vor der Einschulung.
  • Konzept der Entlastung der Pflegeeltern im Alltag: z.B. materiell durch die Gewährung von Mehrbedarf für Haushaltshilfe, Fremdbetreuung, hohe regelmäßige Sachschäden; psychologisch durch die Aufklärung über das Krankheitsbild.
  • Beratung der Pflegeeltern über den Umgang mit FASD-Kindern: enge Struktur, wenig Reize, kurze Arbeitsaufträge, Blickkontakt, Kontrolle,…
  • Vermeiden eines Übermaßes an Therapie und Förderung
  • Begleitung der Pflegeeltern bei Gesprächen mit Lehrern, Ärzten, Lehrherrn, … - Präsenz bei Übergängen und Schnittstellen im Leben der Kinder
  • Erarbeiten einer Perspektive für das Erwachsenenalter – wenn irgend möglich …
  • Wir versuchen darüber hinaus das Wissen über FASD zu verbreiten durch
  • Pressearbeit
  • Fachvorträge in Schulen, Jugendämtern, Weiterbildungsinstituten, Pflegeelternverbänden
  • Auslegen von Infomaterial bei Kinderärzten und Frauenärzten
  • Entwicklung eines Netzwerkes im hiesigen Landkreis

Unserer Erfahrung nach werden alkoholgeschädigte Pflegekinder – insbesondere diejenigen mit PFAS (partielles FAS) – von der Umwelt oft als frech, faul und unerzogen eingeschätzt. Pflegeeltern müssen sich oft anhören, dass sie zu streng oder zu „lasch“ sind in der Erziehung, dass sie versagen, übertreiben, dem Kind Unrecht tun, es abstempeln, [...].

Die oft notwendige 24/7-Betreuung ihrer Kinder fordert viele Pflegeeltern bis über die Belastungsgrenzen hinaus. Angesichts der Unfähigkeit vieler Kinder, aus Erfahrungen zu lernen und das eigene Verhalten zu steuern, entstehen Zukunftsängste, die durchaus berechtigt sind. Täglich fangen Pflegekinder und Pflegeeltern in ihren Anstrengungen wieder „bei Null“ an Es gibt viel zu wenig adäquate Vorschuleinrichtungen, Schulen, Ausbildungsstätten, Jugendhilfeeinrichtungen und (finanzierbare) Betreuungsmöglichkeiten im Erwachsenenalter.

Wir sind uns bewusst, welch große Herausforderungen unsere FASD-Pflegekinder und ihre Pflegeeltern tagtäglich meistern müssen. Dafür gebührt ihnen unser tiefer Respekt. Unsere Aufgabe ist es, sie zu unterstützen und ihnen den Rücken frei zu halten. Wir versuchen hierfür unser Bestes und wissen doch: oft ist es nicht genug.

Gerne treten wir in Austausch mit Pflegeeltern und Fachkräften im Pflegekinderbereich.
Unsere Kontaktadresse:
Landratsamt, Kreisjugendamt
Kondrad-Adenauer-Str. 1, 91413 Neustadt a. d. Aisch
e-mail: sigrid.mose@kreis-nea.de
Tel. 09161/92-269.

Weiterlesen: 
Konzept

Spezielles FASD-Konzept eines Pflegekinderdienstes

FASD-Konzept des Pflegekinderfachdienstes Neustadt/Aisch - Bad Windsheim: Jugendamtsleitung und Fachkräfte pflegen eine wertschätzende Haltung gegenüber den Pflegefamilien und deren Arbeit. Die Mitarbeiter nehmen Fortbildungen zum Thema FASD wahr und informieren sich über neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Entwicklungen.
Letzte Aktualisierung am: 
31.10.2013

Das könnte Sie auch interessieren

Tiefergehende Information

Studie: "geeignete Wohnformen für junge Erwachsene mit FASD"

Junge Erwachsene mit FAS/FAE haben oft grosse Schwierigkeiten, eine geeignete Wohnform für sich zu finden. FASworld e.V. arbeitet gerade an einer Studie zu diesem Thema und hat dazu einen Fragebogen entwickelt, den Sie hier finden. Von Irm Wills
Erfahrungsbericht

Galina, eine russische Adoption

Der Appell eines Adoptivelternpaares, Russland die Auflage zu erteilen, Hintergründe und Diagnosen bei Adoptionen genau aufzuschlüsseln, damit ihr Fall nicht der traurige Standard in der deutschen Adoptionsgeschichte wird!
Hinweis

von:

Fetale-Alkoholspektrumsstörungen FASD

Heft 13 der Fachzeitschrift' consilium Hebamme' widmet sich dem Thema FASD. Die Inhalte dieser Zusammenfassung entstanden aus den jahrzehntelangen Erfahrungen der Autorin und Ärztin Dr. Heike Hoff-Emden mit FASD-Patienten. Diese Zusammenfassung soll den Betroffenen bei der Diagnose, Therapie und im Umgang mit ihnen behilflich sein.
Hinweis

Alkoholfrei in der Schwangerschaft – für einen gesunden Start ins Leben

Die BZgA informiert zum Tag des alkoholgeschädigten Kindes am 9. September über die Risiken des Alkoholkonsums in der Schwangerschaft
Erfahrungsbericht

Ich habe FASD

Vor einigen Jahren schrieb die heute erwachsene C. einmal auf, was es für sie bedeutet, mit FASD zu leben. Es kostete sie viel Zeit und Bemühungen, um dies zu schreiben, aber sie wollte es tun, damit wir sie und andere Menschen mit FASD verstehen.
Tiefergehende Information

Wichtige Informationen zu FAS

Wichtig ist, dass Pflege/Adoptiveltern überhaupt wissen, dass es FAS/FAE gibt. Viel zu viele bekommen Kinder mit FAS/E ohne zu wissen, dass dieses Kind eine Behinderung hat. Eine große Zahl der Pflegeeltern bekommt nicht einmal erhöhtes Pflegegeld, geschweige denn eine Pflegekassen Einstufung oder einen Behindertenausweis.
Hinweis

BbP gründet FASD-Ausschuss

Der Bundesverband behinderter Pflegekinder (BbP) e.V. hat im Januar 2021 einen Ausschuss gegründet, der sich speziell mit dem Fetalen Alkoholsyndrom (FASD) und seinen Auswirkungen befasst. Der Ausschuss hat das Ziel, die Arbeit von Fachkräften zum Fetalen Alkoholsyndrom zu bündeln und Experten zu vernetzen.
Erfahrungsbericht

Die Suche nach meinem Ich - Aufsatz einer Jungen Volljährigen in einer Pflegefamilie

Ein Glas Alkohol während der Schwangerschaft reicht schon aus, um FASD zu verursachen.
Erfahrungsbericht

Wir sind eine Familie mit drei Kindern aus NRW

Bericht der Pflegeeltern über Beginn und Beendigung eines Zusammenlebens mit einem kleinen Mädchen mit FASD.
Tiefergehende Information

FASD - Links und Literatur

Hier finden Sie zahlreiche Links und Literaturhinweise zum Thema FASD