Sie sind hier

17.11.2011
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Öffentliche Erziehung im privaten Raum – Professionalisierungsprozesse von Pflegeeltern

Dissertation von Brita Ristau-Grzebelko an der Universität Rostock 2009

Dissertation von Brita Ristau-Grzebelko an der Universität Rostock 2009

Die vorliegende Arbeit beschreibt und analysiert Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung von Pflegepersonen, die Pflegeverhältnisse für besonders beeinträchtigte Kinder und Jugendliche, eingegangen sind. Ziel dieser Untersuchung ist es, das Thema der Professionalisierung im Pflegekinderwesen aufzugreifen und der Frage nachzugehen, was Professionalität von Pflegepersonen ausmacht und inwieweit eine tätigkeitsfeldspezifische Qualifizierung Pflegepersonen und die Integration in ein professionelles System von Pflegepersonen diese in die Lage versetzt, Sichtweisen und Deutungen zu erweitern oder zu verändern, um Rückschlüsse auf die inhaltliche und organisationelle Gestaltung der Vorbereitung und Begleitung von Pflegeverhältnissen auf Seiten der Pflegepersonen zu ziehen.

Inhaltsangabe

1 EINLEITUNG
2 EXKURS: VERGANGENE UND GEGENWÄRTIGE
ENTWICKLUNGEN IM PFLEGEKINDERWESEN
2.1 Die Entwicklung in der DDR
2.1.1 Die Sorge für elternlose bzw. familiengelöste Kinder und Jugendliche, einschließlich Pflegekinder in der DDR
2.2 Die Entwicklung in der BRD
2.2.1 Die Entwicklung des Pflegekinderwesens in der BRD
2.3 Zusammenfassung der Ausgangsbedingungen des Pflegekinderwesens zum
Zeitpunkt der Einführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes in den
östlichen Bundesländern
2.4 Nach der Einführung des KJHG
3 REFLEXIONEN ZUM HILFESYSTEM VOLLZEITPFLEGE
3.1 Aktuelle Ergebnisse der Bindungs- und Traumaforschung und ihre
Bedeutung für die Vollzeitpflege
3.2 Von der abnehmenden Aufmerksamkeit und den zunehmenden
Anforderungen
3.3 Die Frage nach den Handlungskonzepten im Pflegekinderwesen und ihre Bedeutung für das Pflegeverhältnis
4 DIE PFLEGEFAMILIE ALS EINE BESONDERE FAMILIENFORM44
5 PROBLEME PROFESSIONSBEZOGENER ENTWICKLUNGEN IM
PFLEGEKINDERWESEN
5.1 Professionalisierung, Professionalität und Profession der Sozialen Arbeit
5.2 Die Pflegefamilie auf dem Weg zur professionellen Familienpflege
5.3 Risiken und Professionalitätsgewinne
6 EIN MODELLPROJEKT ZUR PFLEGEFAMILIE IM
PROFESSIONELLEN SYSTEM
6.1 Die tätigkeitsfeldspezifische Qualifizierung
6.1.1 Allgemeine Einführung und Ziele der Qualifizierung
6.1.2 Stundentafel
6.2 Der Vermittlungsprozess „matching“
6.3 Der Prozess der Begleitung
7 DAS THEORETISCHE AUSGANGSMODELL DER
INTERPRETATION DER VIGNETTEN
7.1 Daspflegefamilial spezifische Wissen und Können
7.2 Pflegefamiliale Arbeitsprinzipien und methodisches Vorgehen
8 DIE WIRKUNGSBEWERTUNG DER QUALIFIZIERUNG VON
PFLEGEPERSONEN UND DER ANSCHLIEßENDEN FACHLICHEN
BEGLEITUNG DER PFLEGEVERHÄLTNISSE : DIE
UNTERSUCHUNGSMETHODE
8.1 Fragestellung, Untersuchungsdesign und Erhebungsinstrument
8.2 Methodologische Aspekte der Interpretation
8.3 Verfahren und Techniken der Interpretation
9 WIRKUNGSANALYSE DER QUALIFIZIERUNG UND
FACHLICHEN BEGLEITUNG VON PFLEGEPERSONEN – DIE
INTERPRETATION DER VIGNETTEN
9.1 Die Fallspezifik Frau Vogel
9.1.1 Frau Vogel zum ersten Interviewzeitpunkt
9.1.2 Frau Vogel zum zweiten Interviewzeitpunkt.
9.1.3 Frau Vogel zum dritten Interviewzeitpunkt
9.1.4 Zentralphänomene und die Expertise eines Jugendhilfeverständnisses von
Frau Vogel
9.2 Die Fallspezifik Frau Emmerich
9.2.1 Zentralphänomene und die Expertise eines Jugendhilfeverständnisses von
Frau Emmerich
9.3 Die Fallspezifik Frau Werner
9.3.1 Zentralphänomene und die Expertise eines Jugendhilfeverständnisses von
Frau Werner
9.4 Die Fallspezifik Frau Singer
9.4.1 Zentralphänomene und die Expertise eines Jugendhilfeverständnisses von
Frau Singer
9.5 Die Fallspezifik Frau Meier
9.5.1 Zentralphänomene und die Expertise eines Jugendhilfeverständnisses von
Frau Meier
9.6 Fallspezifik Frau Quade
9.6.1 Zentralphänomene und die Expertise eines Jugendhilfeverständnisses von
Frau Quade
9.7 Vergleichende Kommentierung der Einzelfallinterpretationen
9.8 Der thematische Aussagenvergleich Bewertung der Wirkungen
10 ZUM QUALIFIZIERUNGSPROZESS DER FAMILIENERZIEHUNG
IM PROFESSIONELLEN SYSTEM – EINE ZUSAMMENFASSUNG
11 LITERATURVERZEICHNIS

Hier können Sie die Doktorarbeit lesen

Das könnte Sie auch interessieren

Frage und Antwort

Wer ist die Pflegeperson nach einer Trennung der Pflegeeltern?

Ein Pflegeelternpaar hat sich vor kurzem getrennt – zum Glück sind beide gut miteinander im Gespräch und möchten gerne weiterhin und zu gleichen Teilen für die beiden Pflegekinder verantwortlich sein und sich kümmern. Die Pflegemutter wird aber aus der gemeinsamen Wohnung ausziehen, der Pflegevater verbleibt mit den Kindern in der gemeinsamen Wohnung. Ist es möglich, dass beide ‚gleichberechtigt‘ offiziell Pflegeeltern bleiben oder spricht rechtlich etwas dagegen?
Empfehlung

von:

von:

Aufwachsen in der Familie – Auszüge aus einer Empfehlung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter

In der Empfehlung „Hilfe zur Erziehung in Pflegefamilien und in familienähnlichen Formen“ aus Dezember 2002 setzte sich die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter (BAGLJÄ) mit der Frage der Familie für die Erziehung eines Kindes auseinander. Einen Teil der Empfehlung über die Bedeutung der Familie als Lebensort für das Kind wollen wir Ihnen auszugsweise vorstellen.
Fachartikel

von:

Schutz vor Herausnahme eines Pflegekindes aus seiner Pflegefamilie zwecks Adoption

Wenn sich Pflegeeltern mit einem Herausgabeverlangen des Verlangens des Jugendamtes zwecks Adoption konfrontiert sehen und sie aus Gründen des Kindeswohls die Adoption für eine Fehler halten, sollten sie zügig rechtliche Beratung in Anspruch nehmen. Ein rechtlicher Fachbeitrag von Ricarda Wilhelm, Steffen Siefert und Claudia Marquard, Rechtsanwälte.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

von:

Abschluss des Projektes "Pflegekinderstimme"

Das Projekt "Pflegekinderstimme" wurde in Auftrag gegeben von PAN e.V. und gefördert durch die Aktion Mensch. Im Rahmen des Projektes wurden durch die Uni-Siegen erwachsene Pflegekinder interviewt und die Fragebögen und Interviews wissenschaftlich ausgewertet.
Fachartikel

von:

Kinder in Vollzeitpflege und ihre Krisen

In seiner langjährigen Praxis hat der Autor ein Modell für Fachberater, Pflegefamilien, Adoptivfamilien und Erziehungsstellen zur Entwicklung von Pflegekindern und ihren Krisen entwickelt.
Fachartikel

von:

Umgang bei Kindern im Kinderheim oder in der Pflegefamilie

Wie Trennungs- und Scheidungskinder haben natürlich auch Heimkinder und Pflegekinder ein Recht auf Umgang mit ihren Eltern, sowie die Eltern eine Pflicht und ein Recht zum Umgang haben. Bei diesen Kindern – und hier besonders bei Pflegekindern – ist es jedoch notwendig, dieses Recht des Umgangs auf eine mögliche Gefährdung des Kindes durch den Umgang selbst oder die Art und Weise des Umgangs zu überprüfen.
Gerichtsbeschluss erklärt

Kapital bildende Lebensversicherung gilt nur bedingt als Alterssicherung für Pflegeeltern

Laut Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes stellt eine Kapital bildende Lebensversicherung keine angemessene Alterssicherung im Sinne von § 39 Abs. 4 Satz 2 SGB VIII dar, es sei denn, der Versicherungsvertrag enthält einen Verwertungsausschluss.
Fachartikel

von:

Über das Pflege- und Adoptivkind und seine grundlegenden Bedürfnisse

Das, was Kinder in der allerfrühesten Lebensphase für eine gesunde Entwicklung brauchen, wurde ihnen nur in geringem Maße gegeben und hat damit ihr Aufwachsen entscheidend geprägt. Was für die meisten selbstverständlich ist, dass sie eine Familie, bei geschiedenen Ehen Mutter oder Vater haben, zu ihnen selbstverständlich und nicht hinterfragbar gehören, ist für unsere Pflegekinder, für Adoptivkinder in etwas geringerem Maße, eben nicht selbstverständlich. Schule ist für nicht wenige Pflege- und Adoptivkinder eine hoch angstbesetzte Überforderung. Außerdem mischen sich die Eltern aufgrund ihrer Rechtsposition nicht selten in den Erziehungsalltag maßregelnd ein, sie versuchen außerdem aus ihrer Rechtsposition heraus die Umgangsform zu bestimmen.
Fachartikel

von:

Hilfe zur Erziehung in Vollzeitpflege - Pflegefamilie als „Leistungserbringer“ und „Privatfamilie“

Die alltägliche Balance in der Pflegefamilie zwischen öffentlichem und privatem Leben gelingt, wenn die Vollzeitpflege für das Pflegekind durch einen leistungsfähigen Pflegekinderdienst begleitet wird. 10 wichtige Aspekte von Andreas Sahnen, Sachgebietsleiter des Pflegekinderdienstes - Kinderhilfezentrum im Jugendamt - der Stadt Düsseldorf.
Fachartikel

von:

Alltag in einer Pflegefamilie

Die Aufnahme eines Pflegekindes beeinflusst in hohem Maße die Art- und Weise, wie eine Familie lebt. Kinder reagieren auf das, was sie im Leben erfahren haben. Die Erfahrungen der Pflegekinder sind andere Erfahrungen als die der leiblichen Kinder in Pflegefamilien. Pflegekinder haben eine andere Lebensgeschichte und diese andere Lebensgeschichte prägt ihre Erfahrungen, ihre Befindlichkeiten, ihre Handlungen und ihr Verhalten.